Anton Felix Schindler

Anton Felix Schindler
Anton Felix Schindler

Anton Felix Schindler (* 13. Juni 1795 in Meedl/Mähren (heute Medlov u Uničova)[1]; † 16. Januar 1864 in Bockenheim) war ein österreichischer Musiker und Musikschriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schindler besuchte des Gymnasium in Olmütz (Olomouc) und studierte ab Herbst 1813 Jura und Philosophie an der Universität Wien. 1817 übernahm er eine Anstellung in der Kanzlei des Rechtsanwalts Dr. Johann Baptist Bach (1779–1847), der 1819 Beethovens Rechtsbeistand wurde. Ab 1822 war Schindler erster Violinist und Orchesterdirektor am Josephstädter Theater, von 1825 bis 1827 in gleicher Funktion am Kärntnertor-Theater. Von Herbst 1827 bis Frühjahr 1829 lebte er mit seiner Schwester in Pest (Budapest), war dann ab 1832 als Musikdirektor in Münster und von 1835 bis 1840 sowohl als Musikdirektor des Aachener Sinfonieorchesters als auch als Stiftskapellmeister am Aachener Dom tätig. 1841/42 hielt er sich in Paris auf, 1843 in Berlin, und lebte ab 1848 in Frankfurt am Main und in Bockenheim.

Schindlers Nachruhm gründet sich vor allem auf seine Bekanntschaft mit Ludwig van Beethoven. Er lernte ihn im Herbst 1822 kennen und übernahm für ihn Sekretärsdienste. Er wurde zugleich der erste Biograph des Komponisten. Seine Beethoven-Biografie wurde 1840 veröffentlicht und 1860 erweitert. Sie gilt als sehr unzuverlässig, da Schindler sich gern selbst in den Mittelpunkt stellt. Seine Behauptung, er sei Beethovens Freund gewesen, lässt sich zudem kaum mit den Tatsachen in Übereinstimmung bringen. Um dies zu untermauern, schrak er nicht davor zurück, nachträgliche Eintragungen in Beethovens Konversationshefte vorzunehmen und andere Dokumente zu fälschen.

Im Rahmen seiner Tätigkeit als Musiker hat Schindler auch mehrere Kompositionen verfasst, darunter Lieder, Klavierwerke, ein Streichquartett und zwei Messen für Soli, Chor und Orchester.

Bücher

  • Biographie von Ludwig van Beethoven. Mit dem Portrait Beethovens und 2 Facsimiles, Münster: Aschendorff 1840 (Volltext in der Google Buchsuche)
  • Beethoven in Paris, nebst anderen den unsterblichen Tondichter betreffenden Mittheilungen und einem Facsimile von Beethoven's Handschrift. Ein Nachtrag zur Biographie Beethoven's, Münster: Aschendorff 1842
  • Biographie von Ludwig van Beethoven, 2. Aufl., Münster: Aschendorff 1845
  • Biographie von Ludwig van Beethoven, 3., neu bearbeitete und vermehrte Aufl., 2 Bände, Münster: Aschendorff 1860
  • Marta Becker (Hg.), Anton Schindler, der Freund Beethovens. Sein Tagebuch aus den Jahren 1841–43, Frankfurt/M. 1939

Musikalische Werke

  • Sonatine für Klavier, 1821
  • Streichquartett, 1822
  • Messe Nr. 1 Es-Dur, um 1833
  • Messe Nr. 2 d-Moll, um 1833

Literatur

  • Ludwig Nohl, Inventarium des Beethoven’schen Nachlasses, soweit sich derselbe in dem Nachlasse… Anton Schindler vorgefunden hat und zur Zeit in den Händen der Frau Marie Egloff… befindet: (jetziger Besitzer dieser Sammlung Herr Nowotny…) aufgenommen im Juni 1864 in Mannheim durch Ludwig Nohl, Karlsbad 1864
  • Hans Michael Schletterer, Briefe des Beethoven-Biographen Anton Schindler an Herrn Jaques Rosenhain, in: Der Chorgesang, Jg. 5 (1890), S. 526–527, 551–552 und 574–576
  • Anonym, Anton Schindler. Ein bisher unbekannter Brief über Beethovens letzte Lebenstage, in: Rheinische Musikzeitung, Jg. 1 (1900), Nr. 6, S. 62–63 (Schindlers Brief vom 12. September 1827, damals in der Sammlung von Erich Prieger)
  • Eduard Hüffer, Anton Felix Schindler, Münster 1909
  • Reinhold Zimmermann, Eine „Aesthetik der Tonkunst“ von Anton Schindler, in: Allgemeine Musikzeitung, Jg. 57 (1930), S. 313–316 (Über ein Vorlesungsbuch Schindlers von 1846)
  • Reinhold Zimmermann, Ein neuer Beethovenfund in Anton Schindlers Nachlass, in: Die Musik, März 1931, S. 401–414 (Ein unbekanntes Konversationsheft Beethovens)
  • Reinhold Sietz, Anton Schindler und Ferdinand Hiller in ihren persönlichen Beziehungen, mit zwei ungedruckten Briefen Schindlers, in: Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes. Festschrift Ludwig Schiedermair zum 80. Geburtstag, Köln 1956, S. 133–139
  • Bertram Schofield, Letter of Anton Schindler, in: The British Museum Quarterly, Vol. 21 (1957), Nr. 2, S. 30–31 (Brief Schindlers an Charles Neate über Beethovens Nachlass, geschrieben am 6. August 1845 in Aachen)
  • Donald W. MacArdle, Anton Felix Schindler, Friend of Beethoven, in: The Music Review, Vol. 24 (1963), S. 51–74
  • Erwin Doernberg, Anton Schindler, in: The Musical Quarterly, Vol. 51 (1965), S. 373–386
  • Eva Badura-Skoda, Zum Charakterbild Anton Schindlers, in: Österreichische Musikzeitschrift, Jg. 32 (1977), S. 241–246
  • Marion Brück: Schindler, Anton. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 788 f.
  • Peter Stadlen, Schindler's Beethoven Forgeries, in: The Musical Times, Vol. 118 (1977), S. 549–552
  • Peter Stadlen, Zu Schindlers Fälschungen in Beethovens Konversationsheften, in: Österreichische Musikzeitschrift, Jg. 32 (1977), S. 246–252
  • Dagmar Beck und Grita Herre, Einige Zweifel an der Überlieferung der Konversationshefte, in: Bericht über den Internationalen Beethoven-Kongreß 20. bis 23. März 1977 in Berlin, Leipzig 1978, S. 257–274
  • Peter Stadlen, Schindler und die Konversationshefte, in: Österreichische Musikzeitschrift, Jg. 34 (1979), S. 2–18
  • Dagmar Beck und Grita Herre, Anton Schindlers fingierte Eintragungen in den Konversationsheften, in: Zu Beethoven. Aufsätze und Annotationen, hrsg. von Harry Goldschmidt, Berlin 1979, S. 11–89
  • Martin Staehelin, Aus der Welt der frühen Beethoven-„Forschung“. Aloys Fuchs in Briefen an Anton Schindler, in: Musik, Edition, Interpretation. Gedenkschrift Günter Henle, München 1980, S. 427–446
  • William S. Newman, Yet Another Major Beethoven Forgery by Schindler?, in: The Journal of Musicology, Vol. 3 (1984), S. 397–422
  • Dagmar Beck und Grita Herre, Anton Schindlers „Nutzanwendung“ der Cramer-Etüden. Zu den sogenannten Beethovenschen Spielanweisungen, in: Zu Beethoven, Band 3, hrsg. von Harry Goldschmidt, Berlin 1988, S. 177–208
  • Dietrich Kämper, „Konservator der Beethovenschen Traditionen“? Aus den Jugendbriefen Franz Wüllners an Anton Schindler, in: Die Sprache der Musik. Festschrift Klaus Wolfgang Niemöller zum 60. Geburtstag, hrsg. von Jobst Peter Fricke, Regensburg 1989, S. 303–320
  • Barry Cooper, Schindler and the „Pastoral“ Symphony, in: The Beethoven Newsletter, Vol. 8 (1993), S. 2–6
  • Hubert Unverricht, Anton Felix Schindlers Geburtsjahr: 1795 oder 1798?, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Nr. 28 (1995), S. 16–18
  • Renate Federhofer-Königs, Anton Schindlers Briefe an Robert Schumann. Ein Kaleidoskop zum musikalischen Zeitgeschehen, in: Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag, hrsg. von Axel Beer, Tutzing 1997, S. 341–360
  • Renate Federhofer-Königs, Anton Schindler aus der Sicht seiner Zuschriften an Robert Schumann, in: Neues musikwissenschaftliches Jahrbuch, Jg. 7 (1998), S. 99–159
  • Helga Lühning, Das Schindler- und das Beethoven-Bild, in: Bonner Beethoven-Studien, Band 2 (2001), S. 183–199
  • William Kinderman, Anton Schindler as Beethoven's Biographer: New Evidence from the Sketchbooks, in: Kunstwerk und Biographie. Gedenkschrift Harry Goldschmidt, hrsg. von Hanns-Werner Heister, Berlin 2002, S. 313–323
  • Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen, hrsg. von Klaus Martin Kopitz und Rainer Cadenbach, München 2009, Band 2, Nr. 640–656 (Briefe Schindlers über Beethoven)
  • Theodore Albrecht, Anton Schindler as Destroyer and Forger of Beethoven’s Conversation Books: A Case for Decriminalization, in: Music's Intellectual History: First Conference of the Répertoire International de Littérature Musicale, hrsg. von Zdravko Blazekovic und Barbara Dobbs Mackenzie, New York 2009, S. 169–181. http://www.rilm.org/historiography/talbrecht.pdf (Über Beethovens Konversationshefte und die Anschuldigungen gegen Schindler, er habe den überwiegenden Teil vernichtet. Der Autor meint, Schindlers Äußerung, es habe insgesamt "viel über hundert" Konversationshefte gegeben, sei von Alexander Wheelock Thayer als "vierhundert" missverstanden worden.)
  • Theodor Frimmel von TraisenauSchindler, Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 287.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Johann Kux, Chronik des Kirchensprengels Meedl, Littau 1890

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Felix Schindler — Saltar a navegación, búsqueda Fotografía de Anton Felix Schindler. Anton Felix Schindler (13 de junio de 1795 16 de enero de 1864) fue un músico austríaco y uno de los primeros biógrafos de Beethoven, a quien conoció personalmente. Nació en Meedl …   Wikipedia Español

  • Anton Felix Schindler — (June 13 1795 ndash; January 16 1864) was an associate and early biographer of Ludwig van Beethoven. His Life of Beethoven was first published in 1840 and, in its subsequently expanded form (1860), had a great deal of influence on later Beethoven …   Wikipedia

  • Anton Felix Schindler — Pour les articles homonymes, voir Schindler. Anton Felix Schindler Anton Felix Schindler (1795 – 1864) fut un des premiers biographes du compositeur allemand Ludwig van Beethoven. Il a ainsi publié en 1840, un …   Wikipédia en Français

  • Anton Schindler — Anton Felix Schindler Anton Felix Schindler (* 13. Juni 1795 in Meedl; † 16. Januar 1864 in Bockenheim) war ein österreichischer Musiker und Musikschriftsteller. Leben Schindler besuchte des Gymnasium in Olmütz (Olomouc) und studierte ab Herbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Schindler — Anton Felix Schindler Pour les articles homonymes, voir Schindler. Anton Felix Schindler Anton Felix Schindler (1795 – 1864) fut un des premiers biographes du compositeur allemand Lud …   Wikipédia en Français

  • Schindler (Familienname) — Schindler ist ein deutschsprachiger Familienname. Bedeutung Der Name geht auf den Beruf des Schindlers zurück. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Schindler — is a German surname that can refer to: ;Persons * Alexander Schindler (1925 2000), leading figure of American Reform Judaism * Allen R. Schindler, Jr. (1969 1992), was United States Navy officer, victim of a hate crime * Alma Schindler (1879… …   Wikipedia

  • Schindler — puede referirse a: Anton Felix Schindler (1795 1864). Rudolf Michael Schindler (1887 1953). Alma Marie Schindler (Alma Mahler) (1879 1964). Emilie Schindler (1907 2001), esposa de Oskar Schindler. Oskar Schindler (1908 1974). El arca de Schindler …   Wikipedia Español

  • Schindler — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymes Anton Felix Schindler, biographe de Ludwig van Beethoven Kevin Schindler, footballeur allemand Oskar Schindler, industriel autrichien. Emilie… …   Wikipédia en Français

  • Alma Schindler — (um 1900) Alma Maria Mahler Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Grande Dame der Kunst , Musik und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als Jugendliche war …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”