Lucius Afranius (Dichter)
- Lucius Afranius (Dichter)
-
Lucius Afranius (* um 150 v. Chr.) war ein römischer Komödiendichter. Er galt laut Quintilian als der bedeutendste Autor der fabula togata (Komödie mit römischem Schauplatz).
Vom Werk des Afranius sind etwa 200 Fragmente bekannt und 43 Titel seiner Stücke. Er ahmte Menander und Terenz nach, fügte aber eigenständige Gesangspartien (cantica) hinzu. Die Stücke spielten unter dem einfachen Volk Roms und weiterer Städte Italiens. Im Gegensatz zu den anderen Vertretern der Togata, Titinius und Titus Quinctius Atta, wählte Afranius aber etwas gehobenere Themen, die er in einer entsprechenden Sprache darstellte.
Die Werke des Afranius wurden schon im 1. Jahrhundert v. Chr. nur noch selten aufgeführt. Zur Zeit Hadrians, als man sich für die frühen Phasen der lateinischen Literatur und Sprache interessierte (Archaismus), wurde ein Kommentar zu den Stücken des Afranius geschrieben, der wie diese verloren gegangen ist.
Ausgaben
Literatur
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lucius Afranius — ist der Name folgender Personen: Lucius Afranius (Dichter) (* um 150 v. Chr.), römischer Komödiendichter Lucius Afranius (Konsul) (* vor 112 v. Chr.; † 46 v. Chr.), römischer Konsul Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia
Afranius — Afranier war das Nomen der römischen gens Afrania, eines plebejischen Geschlechts. Seine Vertreter saßen seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. im römischen Senat. Wichtige Vertreter Lucius Afranius (Dichter) (*ca. 154/144 v. Chr.), römischer… … Deutsch Wikipedia
Afranius — Afranius, Lucius, römischer Dichter, 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr., der bedeutendste Vertreter der Fabula togata (Togata), des altrömischen Nationallustspiels in der Zeit der Gracchen (um 130/120 v. Chr.). In seinen Komödien (nur Titel… … Universal-Lexikon
Liste der Biografien/Af — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Afranier — war das Nomen der römischen gens Afrania, eines plebejischen Geschlechts. Seine Vertreter saßen seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. im römischen Senat. Wichtige Vertreter Lucius Afranius (Dichter) (* um 150 v. Chr.), römischer Komödiendichter Lucius… … Deutsch Wikipedia
Gaius Petronius Arbiter — Titus Petronius, genannt Arbiter (* um 14; † 66 n. Chr.), auch bekannt unter den wohl unzutreffenden Namen Gaius Petronius, Gaius Petronius Arbiter oder Publius Petronius Niger, deutsch mitunter auch Petron, war ein römischer Senator und der… … Deutsch Wikipedia
Petron — Titus Petronius, genannt Arbiter (* um 14; † 66 n. Chr.), auch bekannt unter den wohl unzutreffenden Namen Gaius Petronius, Gaius Petronius Arbiter oder Publius Petronius Niger, deutsch mitunter auch Petron, war ein römischer Senator und der… … Deutsch Wikipedia
Petronius Arbiter — Titus Petronius, genannt Arbiter (* um 14; † 66 n. Chr.), auch bekannt unter den wohl unzutreffenden Namen Gaius Petronius, Gaius Petronius Arbiter oder Publius Petronius Niger, deutsch mitunter auch Petron, war ein römischer Senator und der… … Deutsch Wikipedia
Titus Petronius Arbiter — Titus Petronius, genannt Arbiter (* um 14; † 66 n. Chr.), auch bekannt unter den wohl unzutreffenden Namen Gaius Petronius, Gaius Petronius Arbiter oder Publius Petronius Niger, deutsch mitunter auch Petron, war ein römischer Senator und der… … Deutsch Wikipedia
Togata — Die fabula togata ist eine römische Literaturgattung, genau genommen eine Untergattung der Komödie. Die lateinische Komödie im römischen Milieu wurde nach dem typisch römischen Gewand, der Toga, benannt. Der erste Vertreter dieser Gattung ist… … Deutsch Wikipedia