Menander

Menander
Menandros
Doppelherme von Homer und Menander

Menandros (griechisch Μένανδρος, latinisiert Menander; * 342/341 v. Chr. als Sohn des Diopeithes in Kephisia; † 291/290 v. Chr. vermutlich bei einem Badeunfall;[1] begraben auf dem Weg vom Piräus nach Athen) war ein griechischer Komödiendichter.

Menandros war Schüler des Theophrast und diente gemeinsam mit Epikur als Ephebe in Athen. Die Anzahl seiner Komödien wird in der Literatur uneinheitlich zwischen 105 und 109 angegeben; erhalten sind die Titel von 96 Stücken. Menandros wird vielfach als einer der bedeutendsten Dichter der Neuen Komödie angegeben, sein Werk beeinflusste etwa Ovid, Terentius und Plautus. Bei Menander spielt anders als noch zum Beispiel bei Aristophanes in Komödien der Chor nur noch eine Hintergrundrolle; er tritt zwischen den Akten mit musikalischen Darbietungen auf. Seine Komödien sind unpolitisch, sie behandeln die kleineren Schwächen des Bürgertums seiner Stadt und die Handlung endet in einem Happy End.

Bis kurz nach 1900 existierten nur Fragmente und Nachdichtungen von Menandros Werk, bis nach Papyrusfunden in den Jahren 1905/07 und weiteren Funden im Jahr 1959 18 Werke (etwa Das Schiedsgericht, Die Samierin, Der Schild) in nennenswerten Ausschnitten, und ein Werk (Dyskolos „Der Griesgram“) fast vollständig bekannt wurden. Auf verschiedenen Mosaiken und Wandmalereien in Pompeii, Mytilene und Antiochia sind zudem antike Darstellungen von Szenen aus Menanders Theaterstücken erhalten geblieben.[2]

Menandros rückte im Jahr 2003 erneut ins Licht der Öffentlichkeit, als in der Vatikanischen Bibliothek eine Handschrift aus dem 9. Jahrhundert mit Teilen des Dyskolos und 200 Verse eines weiteren, bis dahin unbekannten Werk des Dichters gefunden wurden.[3]

Menandros wird ein besonderer Einfluss auf Molière (etwa bei L'Ecole des maris), und Carlo Goldoni zugeschrieben. Das geschah über die Werke von Plautus[4] und Terentius Afer, die Menanderkömodien adaptiert und so der Nachwelt überliefert haben.

Inhaltsverzeichnis

Werke

  • Aspis (Der Schild)
  • Dyskolos (Der Schwierige/Der Griesgram/Der Menschenfeind)
  • Epitrepontes (Das Schiedsgericht)
  • Perikeiromene (Der Geschorene)
  • Samia (Das Mädchen aus Samos)
  • Sikyonios (Der Mann aus Sikyon)
Bruchstücke und verlorene Werke
  • Andria
  • Dis Exapaton
  • Encheiridion
  • Georgos (Der Bauer)
  • Heros (Der Halbgott)
  • Hypobolimaios
  • Iepeia (Die Priesterin)
  • Kolax (Der Schmeichler)
  • Leukadia
  • Misumenos (Der Mann, den sie haßte)
  • Phasma (Das Gespenst)
  • Plokion
  • Philadelphoi
  • Pseudherakles
  • Synaristosai (Frauen beim Mittag)
  • Thais
  • Theophoroumene
  • Trophonios

Literatur

  • Francesco D’Aiuto: Graeca in codici orientali della Biblioteca Vaticana (con i resti di un manoscritto tardoantico delle commedie di Menandro). In: Lidia Perria (Hrsg.): Tra Oriente e Occidente. Scritture e libri greci fra le regioni orientali di Bisanzio e l'Italia. Dipartimento di Filologia Greca e Latina, Sezione Bizantino-Neoellenistica, Universita di Roma „La Sapienza“, Rom 2003, (Testi e studi bizantino-neoellenici 14, ZDB-ID 1038525-3), S. 227-296 (hier 266-283 mit Tafeln 13-14).
  • W. G. Arnott: Menander and earlier drama. In: John H. Betts u. a. (Hrsg.): Studies in Honour of T. B. L. Webster. Band 1. Bristol Classical Press, Bristol 1986, ISBN 0-86292-193-7, S. 1-9.
  • W. G. Arnott: Humour in Menander. In: Siegfried Jäkel u. a. (Hrsg.): Laughter Down the Centuries. 3. Band. Turun Yliopisto, Turku 1997, ISBN 951-29-1006-3, (Turun Yliopiston julkaisuja Sarja B, Humaniora 221), S. 65-79.
  • Horst-Dieter Blume: Menander. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998, ISBN 3-534-10090-5, (Erträge der Forschung 293).
  • Niklas Holzberg: Menander. Untersuchungen zur dramatischen Technik. Carl, Nürnberg 1974, ISBN 3-418-00050-9, (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 50), (Zugleich: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1972).
  • Bernhard Zimmermann: Die griechische Komödie. Artemis & Winkler, Düsseldorf u. a. 1998, ISBN 3-538-07069-5.

Einzelnachweise

  1. St. Schröder: „Die Lebensdaten Menanders“, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 113, 1996, S. 35-48.
  2. Nervegna S.(2010): Menander's Theophoroumene between Greece and Rome
  3. Dieter Harlfinger, Warten auf Menander im Vatikan. 400 griechische Komödienverse in einer syrischen Palimpsest-Handschrift entdeckt, in: Forum Classicum, 2004
  4. W. G. Arnott: „A note on the parallels between Menander’s Dyskolos and Plautus’ Aulularia“, in: Phoenix 18, 1964, S. 232-7.

Weblinks

 Commons: Menander – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Menander – Quellen und Volltexte
 Wikiquote: Menander – Zitate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menander I — Indo Greek king Silver coin of Menander. Greek legend: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΩΤΗΡΟΣ ΜΕΝΑΝΔΡΟΥ (BASILEOS SOTEROS MENANDROU) lit. Of Saviour King Menander . British Museum. Reign …   Wikipedia

  • Menander II — Indo Greek king Coin of Menander II. Obv: Menander wearing a diadem. Greek legend: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΙΚΑΙΟΥ ΜΕΝΑΝΔΡΟΥ (King Menander the Just). Rev: Winged figure bearing wreath and palm, probably Nike …   Wikipedia

  • Menánder — Menánder, griech. Dichter der sog. neuen Komödie, geb. 342 v. Chr. zu Athen, gest. 290 v. Chr.; verfaßte über 100 Lustspiele, Bruchstücke in Kocks »Comicorum Atticorum fragmenta« (Bd. 3, 1888). Auch sind Teile einiger Komödien auf ägypt.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Menander — Menander, griech. Lustspieldichter und Vorbild des Terenz, geb. 342 v. Chr. zu Athen, ertrank 290 v. Chr. im Hafen Piräus beim Baden, nach anderen suchte er den Wassertod, weil er sich von einem Nebenbuhler überflügelt sah. Soll über 100 durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Menander — [mə nan′dər] 342? 291? B.C.; Athenian comic dramatist …   English World dictionary

  • Menander — For other meanings of Menander, see Menander (disambiguation). Bust of Menander. Menander (Greek: Μένανδρος, Menandros; ca. 342–291 BC), Greek dramatist, the best known representative of Athenian New Comedy, was the son of well to do parents; his …   Wikipedia

  • Menander — /meuh nan deuhr/, n. 342? 291 B.C., Greek writer of comedies. * * * born с 342 died с 292 BC Athenian dramatist. He produced his first play in 321 BC, and in 316 he won a festival prize with Dyscolus ( The Misanthrope ), the only one of his plays …   Universalium

  • MENANDER — I. MENANDER Archon Athenis, Olymp. 99. an. 3. II. MENANDER Atheniensis, fil. Diophyti, discipulus Theophrasti, natus Olymp. 109, novae comoediae Comicus, strabus fuit, mente acutus, amore in mulieres insanus. Scripsit fabulas 80. et epistolam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Menander — Menạnder,   griechisch Mẹnandros, griechischer Dichter, * Athen 342 v. Chr., ✝ ebenda 291 v. Chr.; verfasste über 100 Komödien, von denen 96 Titel bekannt sind. Seine Stücke, die bedeutendsten der »neuen Komödie«, spielen im Milieu des… …   Universal-Lexikon

  • Menander, S. (2) — 2S. Menander (31. März). Von diesem hl. Menander wissen wir nichts, als daß er »bei den Griechen« an obigem Tage als Martyrer verehrt wird. (III. 906) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”