- Lucius Quinctius Cincinnatus
-
Lucius Quinctius Cincinnatus (* um 519 v. Chr.; † 430 v. Chr.) war römischer Konsul 460 v. Chr. sowie Diktator in den Jahren 458 v. Chr. und 439 v. Chr.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der historische Verlauf von Cincinnatus' Leben lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen, da viele Legenden sein Leben umranken. Es heißt, er habe ein zurückgezogenes Leben als Bauer geführt.
Seine erste Amtszeit als Diktator trat er an, als Rom durch die Stämme der Aequer, Sabiner und Volsker in seiner Existenz bedroht war. Der Senat selbst war es, der ihn bat, die Rolle des Alleinherrschers zu übernehmen, um die Stadt zu retten. In seiner Abwesenheit würde sein Acker unbestellt bleiben, was für seine Familie lebensbedrohende Folgen haben würde. Dennoch soll er nicht gezögert haben, seine Pflicht dem Staat gegenüber zu erfüllen. Innerhalb von 16 Tagen soll er die Feinde besiegt haben. Die Angst der Bürger, er könnte nach dem Krieg an der Macht festhalten, war unbegründet: Er gab die Macht unverzüglich an die Volksvertreter zurück und setzte die Arbeit auf seinen Feldern fort. Auch verlangte er keinerlei Bezahlung für seine Dienste. Damit wurde er zum Symbol des guten Führers.
Zur Niederschlagung eines Aufstandes der Plebejer wurde er im Jahre 439 v. Chr. erneut als Diktator eingesetzt. Auch hier blieb er nicht länger als nötig im Amt und kehrte zur Feldarbeit zurück. Ein knappes Jahrzehnt später verstarb Cincinnatus im hohen Alter. Vielen Römern, allen voran Cato dem Älteren, galt er als Musterbeispiel der republikanischen Tugenden.
Rezeption
George Washington nahm ihn sich ebenfalls zum Vorbild und Offiziere des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges gründeten kurz vor dem Ende des Krieges die Society of the Cincinnati, um die Ideale der Unabhängigkeitsbewegung zu bewahren. Die Stadt Cincinnati in Ohio ist nach der Bruderschaft benannt. Nach Cincinnatus ist auch Cincinnato in Italien benannt.
Einzelnachweise
- ↑ T. Robert S. Broughton: The Magistrates Of The Roman Republic. Vol. 1: 509 B.C. - 100 B.C.. Cleveland / Ohio: Case Western Reserve University Press, 1951. Unveränderter Nachdruck 1968. (Philological Monographs. Hrsg. von der American Philological Association. Bd. 15, Teil 1), zu 460 v. Chr. siehe S. 37f, zu 458 v. Chr. siehe S. 39f, zu 439 v. Chr. siehe S. 56f
Weblinks
Kategorien:- Konsul (Römische Republik)
- Römischer Diktator
- Geboren im 6. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben 430 v. Chr.
- Mann
Wikimedia Foundation.