Ludwig Erk

Ludwig Erk
Denkmal auf dem Ludwig-Erk-Platz in Wetzlar

Ludwig Christian Erk (* 6. Januar 1807 in Wetzlar; † 25. November 1883 in Berlin) war Musiklehrer und Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grab Ludwig Erks auf dem St. Elisabeth-Friedhof, Berlin

Erk war der Sohn des Kantors und Organisten Adam Wilhelm Erk, der ihn auch musikalisch ausbildete. Im Jahre 1813 war Ludwig - damals sechs Jahre alt - mit seinen Eltern und den zwei Brüdern Friedrich Albrecht und Karl Friedrich von Worms (1811) über Isenburg (1812) nach Dreieichenhain gekommen. Hier hatte der Vater endlich eine feste Anstellung als Lehrer, Organist und Stadtschreiber gefunden. Ludwig Christian Erk erhielt seine erste Stelle als Musiklehrer 1826 in Moers. 1835 wurde er als Musiklehrer an das Seminar für Stadtschulen nach Berlin berufen, wo er von 1836 bis 1838 auch den liturgischen Chor in der Domkirche zu Berlin dirigierte. 1836 bis 1847 war Erk Mitglied der Sing-Akademie zu Berlin. Seit 1857 führte er den Titel eines königlichen Musikdirektors. Ludwig Erk wurde am 28. November 1883 auf dem St. Elisabeth-Friedhof in der Ackerstraße/Berlin-Mitte beigesetzt. Das Grab existiert noch heute und wird von Sangesfreunden besucht.

Wirken

Das Museum Ludwig Erk-Haus in Dreieichenhain. In dem Haus verbrachte Erk einen Teil seiner Kindheit.

In seiner Zeit am Rhein hatte er die so genannten bergisch-niederrheinischen Lehrergesangsfeste gegründet. 1845 gründete er den Erk'schen Männer-Gesangverein. Diesem Verein fügte er 1852 einen gemischten Chor an. Erk komponierte selber und war ein intensiver Volksliedsammler. Er war der erste wissenschaftliche Melodiensammler in Deutschland. Durch Vergleich verschiedener Lied-Varianten versuchte er nicht korrumpierte Urversionen von Volksliedern freizulegen. Er hatte eine Sammlung von etwa 20000 Volksliedern angelegt, welche er in Liederbüchern veröffentlichte. Daneben war er um 1850 an der Herausgabe der Musikzeitschrift Euterpe beteiligt.[1]

Werke (Auswahl)

  • Die Deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1838)
  • Liederkranz. Auswahl heiterer und ernster Gesänge; für Schule, Haus und Leben (1841)
  • Singvögelein. Sammlung ein-, zwei-,drei- und vierstimmiger Lieder für Schule, Haus und Leben (1848)
  • Musikalischer Jugendfreund : Sammlung von Gesängen mit Clavierbegleitung für die deutsche Jugend aller Stände (1848)
  • Deutscher Liedergarten. Sammlung von ein-, zwei-,drei- und vierstimmigen Liedern für Mädchenschulen
  • Deutscher Liederhort (1856, 1893/94 [umgearbeitet von Franz Magnus Böhme und seitdem das Standardwerk des Deutschen Volksliedes, der Erk-Böhme], Neudruck 1963)

Literatur

  • Ernst Schade: Was das Volk zu singen weiss, Ludwig Erk: Leben und Werk eines Liedersammlers, 1992, ImHayn Verl., ISBN 3-928149-03-2

Weblinks

 Commons: Ludwig Erk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. T.O. Weigel (Hrsg.): Leipziger Repertorium der Deutschen und ausländischen Literatur, Universität Leipzig, 1850, S. 315, Google-Books

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erk — steht für: Erkelenz in Nordrhein Westfalen als Kfz Kennzeichen Extracellular signal Regulated Kinase Erk ist der Familienname folgender Personen: Fritz Erk (1857 1909), deutscher Meteorologe Ludwig Erk (1807–1883), deutscher Volksliedforscher und …   Deutsch Wikipedia

  • ERK — steht für: Erkelenz in Nordrhein Westfalen als Kfz Kennzeichen Extracellular signal Regulated Kinase Erk ist der Familienname folgender Personen: Fritz Erk (1857–1909), deutscher Meteorologe Ludwig Erk (1807–1883), deutscher Volksliedforscher und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliches Pendant ist Ludowika oder Ludwika. Ludwig ist auch Markenname einer Musik Arrangier Software der Firma ChessBase GmbH (→ siehe auch Band in a box). Herkunft und Bedeutung des Namens… …   Deutsch Wikipedia

  • Erk — Erk, Ludwig, Musiker, geb. 6. Jan. 1807 in Wetzlar, gest. 25. Nov. 1883 in Berlin, Sohn eines Kantors und Organisten, wurde 1826 Musiklehrer am Seminar zu Mörs und 1835 am Seminar für Stadtschulen in Berlin. Während seines Aufenthalts am Rhein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erk — Erk, 1) Ludwig, geb. 1807 in Meurs, Musiklehrer am königlichen Seminar daselbst, seit 1837 Lehrer der Musik am königlichen Seminar für Stadtschulen in Berlin. Er machte sich vorzugsweise um das Volkslied verdient, sowohl in Bezug auf eigne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erk — Erk, Ludwig, Musiker, geb. 6. Jan. 1807 zu Wetzlar, 1835 77 Stadtschullehrer in Berlin, gest. 26. Nov. 1883, Sammler und Komponist von Volks und Schulliedern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erk — Ẹrk,   Ludwig, Musiklehrer und Volksliedsammler, * Wetzlar 6. 1. 1807, ✝ Berlin 25. 11. 1883; Erk war einer der bedeutendsten Sammler von Volksliedern des 19. Jahrhunderts, u. a.: »Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen« (2 Bände, 1838… …   Universal-Lexikon

  • Ludvig — Ludwig ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Bekannte Namensträger 3.1 Ludwig als Vorname 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwik — Ludwig ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Bekannte Namensträger 3.1 Ludwig als Vorname 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz (Vorname) — Ludwig ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Bekannte Namensträger 3.1 Ludwig als Vorname 3.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”