Ludwig Landerer

Ludwig Landerer

Ludwig Landerer, gerufen "Wiggerl" (* 31. Mai 1937) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Inhaltsverzeichnis

Laufbahn

Jugend

Über die Stationen FC Penzberg und Amicitia München kam Ludwig Landerer 1953 in die Jugendabteilung des FC Bayern München. In der Saison 1954/55 vertrat er im April den DFB beim FIFA-Turnier der A-Junioren in Italien bei den Spielen gegen Portugal und Italien. Mit der Amateurauswahl von Bayern gewann der 18-Jährige im Sommer 1955 den Länderpokal mit 5:2 Toren gegen Westfalen. Beim FC Bayern wurde er im letzten A-Jugendjahr in neun Spielen in der Oberliga Süd in dieser Runde zum Einsatz gebracht. Den Abstieg in die 2. Liga Süd verhinderte dies aber nicht.

FC Bayern München, 1954 bis 1960

In der 2. Liga Süd belegte der FC Bayern in der Runde 1955/56 den 2. Platz und stieg deshalb sogleich wieder in die Oberliga Süd auf. Als Angehöriger dieses Vereins spielte er an der Seite von Max Schwall und Karl Hoffmann am 19. Mai 1956 beim Länderspiel der Amateuernationalmannschaft beim 3:3 Unentschieden in Freiburg gegen Frankreich. Mit Bernhard Wirth und Fritz Semmelmann bildete er am 21. Mai 1956 in München beim Länderspiel gegen Schottland erneut die Lauferreihe. Diesmal gewann man 4:1. In der Runde 1956/57 feierte er mit 20 Jahren den Sieg im DFB-Pokal. Zuerst gewannen die Bayern mit dem Talent auf der zentralen Mittelläuferposition den Süddeutschen Pokal am 26. Juni 1957 in München mit 4:1 Toren gegen Schweinfurt 05. Über den Qualifikationsgegner Spandauer SV gelangte Bayern München in das Halbfinale gegen den 1. FC Saarbrücken. Da das Spiel erst am 4. August 1957 stattfand, kamen die Neuzugänge der Runde 1957/58, Gerhard Siedl und Kurt Sommerlatt, beide vom Karlsruher SC gekommen, zum Einsatz und das Spiel wurde 3:1 nach Verlängerung gewonnen. Auch im Finale stand Landerer auf der Mittelläuferposition. Das Endspiel fand am 29. Dezember 1957 in Augsburg gegen Fortuna Düsseldorf statt. Die Münchner gewannen das Spiel mit 1:0. Der hochaufgeschossene, schlaksige Abwehrspieler bestritt von 1954 bis 1960 für Bayern München 101 Spiele in der Oberliga Süd. Im Sommer 1960 wechselte er zu Ulm 1846.

TSG Ulm 1846, Eintracht Frankfurt, 1960 bis 1966

Die Zeit in Ulm stand unter keinem guten Stern für Landerer. Infolge Verletzungsfolgen bestritt er in der Runde 1960/61 kein Verbandsspiel für die "Spatzen". Als er am Ende der Runde bei Eintracht Frankfurt unterschrieb, verweigerten die Ulmer die Freigabe und der Bayer war somit für ein Jahr gesperrt. Erst in der Saison 1962/63 konnte er wieder in der Oberliga Süd Pflichtspiele bestreiten. In allen 30 Oberligaspielen stand er in der Defensivzentrale der Eintracht seinen Mann und hatte damit wesentlichen Anteil an dem erreichten 4. Rang. Am Starttag der neuen Fußball-Bundesliga, am 24. August 1963, stand er auch in der Eintracht-Formation die im heimischen Waldstadion 1:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern spielte. Jetzt holten ihn wieder Verletzungen ein und er konnte nur in insgesamt 13 Spielen die Eintracht-Farben vertreten. Im DFB-Pokal war Landerer aber in den erfolgreichen Spielen gegen Hessen Kassel, Schalke 04 und im Halbfinale gegen Hertha BSC Berlin dabei und zog somit mit Eintracht Frankfurt in das Endspiel am 13. Juni 1964 in Stuttgart gegen den TSV 1860 München ein. Die "Löwen" gewannen aber den Pokal mit 2:0 Toren gegen den Dritten der ersten Bundesliga-Saison. Sein letztes Bundesligaspiel bestritt Landerer am 4. September 1965 bei der 1:4 Niederlage bei Hannover 96 an der Seite von Torhüter Peter Kunter und den Abwehrspielern Peter Blusch, Friedel Lutz und Karl-Heinz Wirth.

Weitere Auswahlberufungen

1958 hatte der Bayern-Spieler einen Einsatz in der U-23 Nationalmannschaft gegen Bulgarien. Als Eintracht-Spieler wurde er vor dem Länderspiel am 23. Dezember 1962 in Karlsruhe gegen die Schweiz zu einem DFB-Lehrgang berufen. Am 12. Dezember bildete er zusammen mit Max Lorenz und Stefan Reisch die Läuferreihe in einer Junioren-Auswahl bei einem Testspiel gegen die Nationalmannschaft. Beim Länderspiel am 5. Mai 1963 in Hamburg gegen Brasilien gehörte er dem Nationalmannschaftsaufgebot von Bundestrainer Sepp Herberger an.

Ende der Laufbahn

Zur Runde 1966/67 wechselte er zum FSV Frankfurt in die Regionalliga Süd. Er konnte aber verletzungsbedingt nur vier Spiele bestreiten. Deshalb wechselte er in seine Heimat nach München zurück und übernahm beim Amateurverein ESV München ab der Runde 1967/68 das Amt des Spieler-Trainers.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landerer — ist der Familienname folgender Personen: Ludwig Landerer Maximilian Albert Landerer (1810–1878), württembergischer evangelischer Theologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • FC Bayern München/Namen und Zahlen — Dieser Artikel listet wichtige Namen und Zahlen, die die Fußballabteilung des FC Bayern München betreffen, auf. Inhaltsverzeichnis 1 Erfolge 1.1 National 1.2 International 1.3 Weitere Erfolge und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • UEFA-Juniorenturnier — Das UEFA Juniorenturnier (off. International Youth Tournament) war ein seit 1948 bis 1980 durchgeführter Wettbewerb für Juniorenmannschaften der europäischen Verbände. Von 1948 bis 1954 wurde das bedeutendste Nachwuchsturnier Europas durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Spieler von Eintracht Frankfurt — Diese Liste beinhaltet alle Fußballspieler, die seit dem 24. August 1963, dem ersten Spieltag in der Geschichte der Fußball Bundesliga, mindestens einen Pflichtspieleinsatz für die erste Mannschaft von Eintracht Frankfurt im Liga , Pokal oder… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1957 — DFB Pokalsieger 1957 wurde der FC Bayern München. Das Finale fand am 29. Dezember 1957 im Rosenaustadion in Augsburg statt. Inhaltsverzeichnis 1 Ausscheidungsspiel 2 Halbfinale 3 Finale 3.1 Mannschaftsaufstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1964 — DFB Pokalsieger 1964 wurde der TSV 1860 München. Mit Einführung der Fußball Bundesliga in der Saison 1963/1964 bekam auch der DFB Pokal seinen festen Termin. Das Finale wurde ab jetzt jeweils zum Ende der Saison (Ausnahme: EM oder WM Saison)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Fußballnationalspieler der Amateure — Die Liste der deutschen Fußballnationalspieler der Amateure gibt einen Überblick über alle Spieler, die mindestens ein Spiel für die DFB Amateurnationalmannschaft zwischen ihrem ersten offiziellen Länderspiel 1952 und der Auflösung des Teams im… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Schwall — (* 2. September 1932 in Karlsruhe Daxlanden) ist ein ehemaliger Fußballspieler des Karlsruher SC in der Oberliga Süd. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 FV Daxlanden, 1942 bis 1957 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Bast — (* 11. Februar 1937) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der in der Runde 1958/59 mit 25 Toren – gemeinsam mit Helmut Kapitulski – in der Oberliga Südwest die Torschützenliste angeführt hat. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 Oberliga,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”