- Ludwig von Rochau
-
Ludwig August von Rochau (* 20. August 1810 in Wolfenbüttel; † 15. Oktober 1873 in Heidelberg) war ein deutscher Publizist und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf
Ludwig August von Rochau wurde 1810 in Wolfenbüttel geboren und studierte Jura, Geschichte und Staatswissenschaften in Jena und Göttingen. 1833 war er als Burschenschafter am Sturm auf die Frankfurter Hauptwache beteiligt. Nach dem Scheitern des Unternehmens wurde er verhaftet und zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt. Deshalb flüchtete er mit Hilfe von Freunden nach Frankreich und arbeitete dort als Korrespondent für liberale deutsche Zeitungen.
Das Revolutionsjahr 1848 erlebte er als Publizist in Deutschland, wurde danach aus Berlin ausgewiesen und verbrachte zwei Jahre in Italien. 1853 ließ er sich in Heidelberg nieder und veröffentlichte sein bekanntestes Werk, die Grundsätze der Realpolitik.
Von 1860 bis 1866 arbeitete er als Redakteur für die Wochenschrift des Deutschen Nationalvereins, dessen Mitbegründer er war. 1871 wurde er in den ersten deutschen Reichstag gewählt. Ludwig August von Rochau starb 1873 in Heidelberg an den Folgen eines Schlaganfalls.
Werke
Ludwig August von Rochau: Grundsätze der Realpolitik. Angewendet auf die staatlichen Zustände Deutschlands. Herausgegeben und eingeleitet von Hans-Ulrich Wehler. Frankfurt a.M., Berlin, Wien: Ullstein 1972. ISBN 3-548-02915-9
Literatur
- Natascha Doll: Recht, Politik und 'Realpolitik' bei August Ludwig von Rochau (1810-1873). Ein wissenschaftsgeschichtlicher Beitrag zum Verhältnis von Politik und Recht im 19. Jahrhundert. (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 189) Frankfurt a.M.: Klostermann 2005. ISBN 3-465-03427-9
- Friedrich von Weech: Rochau, August Ludwig von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 725 f.
Siehe auch
Personendaten NAME Rochau, Ludwig August von KURZBESCHREIBUNG deutscher Publizist und Politiker GEBURTSDATUM 20. August 1810 GEBURTSORT Wolfenbüttel STERBEDATUM 15. Oktober 1873 STERBEORT Heidelberg
Wikimedia Foundation.