Luise Albertz

Luise Albertz

Luise Albertz (* 22. Juni 1901 in Duisburg; † 1. Februar 1979 in Oberhausen) war eine deutsche Politikerin (SPD).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Albertz war die Tochter des später im KZ Bergen-Belsen ermordeten preußischen SPD-Landtagsabgeordneten Hermann Albertz (1877–1945). Nach dem Besuch der Volks- und Handelsschule absolvierte Albertz eine Lehre in der Stadtverwaltung Oberhausen, war anschließend als Buchhalterin und von 1921 bis 1933 als Filialleiterin bei den Neuesten Nachrichten tätig. Von 1934 bis 1939 war sie als Devisenbuchhalterin tätig. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde sie 1939 als Sachbearbeiterin für die Stadtverwaltung in Oberhausen dienstverpflichtet, um zum Kriegsdienst eingezogene männliche Mitarbeiter zu ersetzen.

Nach dem Krieg wurde sie zunächst 1945 Sekretärin des Oberbürgermeisters, dessen Platz sie selbst bald einnahm. 1948 wurde sie in den Verwaltungsrat des NWDR und den Aufsichtsrat der Hüttenwerke Oberhausen AG entsandt. Sie gehörte außerdem dem Deutschen Rat der Europäischen Bewegung an. Luise Albertz war nicht verheiratet und hatte keine Kinder.

Politik

Seit 1915 war Albertz Mitglied der SPD und zunächst auch der Sozialistischen Arbeiterjugend. Ab 1945 beteiligte sie sich am Wiederaufbau der SPD in Nordrhein-Westfalen. Sie war von 1946 bis 1948 und von 1956 bis zu ihrem Tode Oberbürgermeisterin von Oberhausen. Sie war damit die erste Oberbürgermeisterin einer deutschen Großstadt. Albertz war vom 20. April 1947 bis zum 17. Juni 1950 Landtagsabgeordnete in Nordrhein-Westfalen. In den Jahren 1947 und 1948 gehörte sie als stellvertretendes Mitglied dem Zonenbeirat für die britische Besatzungszone an. Sie gehörte dem Deutschen Bundestag seit dessen erster Wahl 1949 bis 1969 an. Bei den ersten vier Bundestagswahlen zog sie über die Landesliste der SPD in Nordrhein-Westfalen ins Parlament ein und 1965 gewann sie das Direktmandat im Wahlkreis Oberhausen. Im Bundestag war sie von 1949 bis zum 3. Juni 1959 Vorsitzende des Petitionsausschusses. Wegen ihres großen Einsatzes in dieser Position wurde sie auch „Mutter der Bedrängten“ genannt.

Ehrungen

Mit der Luise-Albertz-Halle ist eine der zentralen Hallen des Kongresszentrums in Oberhausen nach Luise Albertz benannt. In Lübeck wurde die Luise-Albertz-Straße nach ihr benannt. Nach ihr und ihrem Vater Hermann ist die „Hermann- und Luise-Albertz Seniorenwohnanlage“ der Arbeiterwohlfahrt in Oberhausen benannt. In Oberhausen-Neue Mitte wurde der Luise-Albertz-Platz nach ihr benannt.

Literatur

  • Bernd Haunfelder: Nordrhein-Westfalen. Land und Leute. Ein biographisches Handbuch. Düsseldorf, 2006. S.38

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luise-Albertz-Halle — Die Luise Albertz Halle (Parkseite) Die Luise Albertz Halle ist ein Tagungs und Veranstaltungszentrum in Oberhausen. Das nach Plänen der Architekten Stumpf und Voigtländer in der Nähe des Rathauses errichtete Gebäude wurde 1962 anlässlich des 100 …   Deutsch Wikipedia

  • Albertz — ist der Name folgender Personen: Heinrich Albertz (1915–1993), deutscher Pastor und Politiker Hermann Albertz (* 1877–1945), deutscher Politiker (SPD) Jörg Albertz (* 1971), deutscher Fußballspieler Luise Albertz (1901–1979), deutsche Politikerin …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Albertz — (* 24. Januar 1877 in Lünen; † 21. April 1945 im KZ Bergen Belsen) war ein sozialdemokratischer Politiker. Leben und Wirken Albertz erlernte nach der Volksschule die Berufe Tischler und Schreiner. Bis 1909 arbeitete er als Tischler und zeitweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Feih — Karl Feih (* 6. April 1890 in Dortmund; † 30. Juli 1956) war ein deutscher Kaufmann und Politiker (ZENTRUM, CDU). Feih war Kaufmann und gehörte ursprünglich dem ZENTRUM an. Am 4. März 1949 trat er zur CDU über. Von 1946 an Stadtverordneter in… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhausen-Mitte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Alb — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhard Ulrich Drescher — (* 7. Juni 1951 in Grevenbroich) war Geschäftsführer der Gemeinnützigen Aktien Gesellschaft für Angestellten Heimstätten (GAGFAH) und früherer Kommunalpolitiker der SPD in Oberhausen. Biographie Drescher war Chemielaborant der Bayer AG in… …   Deutsch Wikipedia

  • Haendly — Karl Paul Haendly (* 7. Oktober 1891 in Deuna; † 16. September 1965 in Heiligenstadt) publizierte 1927 eine Geschichte des Kreises Grevenbroich, die dank ihrer Materialfülle bis heute ein wichtiges Instrument für die heimatgeschichtliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Pannenbecker — Otto Pannenbecker (* 4. März 1879 in Oberhausen; † 19. Mai 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Gelberg — Wilhelm Eberhard Gelberg (* 7. Dezember 1894 in Foerde bei Grevenbrück, heute gehörig zum Kreis Olpe; † 5. Juni 1940 am Oisekanal in Frankreich) war ein deutscher Politiker der NSDAP. Er war in den 1930er Jahren unter anderem Oberbürgermeister… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”