Nordwestdeutscher Rundfunk

Nordwestdeutscher Rundfunk
Logo des NWDR
NWDR wird erster "unabhängiger" deutsche Sender (30. Dezember 1947)
Das Sendegebiet: Die britische Besatzungszone

Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) war eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) mit Sitz in Hamburg für die Länder Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sowie bis 1954 auch für West-Berlin. 1955 wurde der NWDR in zwei selbständige Rundfunkanstalten (NDR und WDR) geteilt und hörte mit dem Sendebeginn von NDR und WDR am 1. Januar 1956 auf zu existieren.

Der NWDR war Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der NWDR geht auf die 1924 in Hamburg gegründete „Nordische Rundfunk AG“ (NORAG) zurück. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 gründete die Militärregierung der Britischen Besatzungszone zunächst Radio Hamburg, das am 22. September 1945 als Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) unter der Organisation von Hugh Greene gemeinsame Rundfunkanstalt für die gesamte Britische Zone wurde.

1948 wurde der NWDR in deutsche Hände übergeben und in eine Anstalt des öffentlichen Rechts für die Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Berlin umgewandelt. Erster deutscher Generaldirektor wurde der SPD-Kulturpolitiker Adolf Grimme. Da Bremen und Bremerhaven Exklaven der Amerikanischen Besatzungszone in der Britischen Zone bildeten, war Radio Bremen nie Bestandteil des NWDR. Aufgrund dieser politischen Besonderheit wurde Bremen mit Bremerhaven 1947 ein eigenes Bundesland, und Radio Bremen ist bis heute eine selbstständige Rundfunkanstalt innerhalb der ARD.

Der NWDR auf einem Röhrenradio von 1952

Der NWDR strahlte zunächst nur ein Programm (später NWDR 1) aus. Ab 1950 folgten auf UKW zwei regionale Hörfunkprogramme, NWDR Nord (UKW Nord, später NDR 2) und NWDR West (UKW West, später WDR 2). Im gleichen Jahr war der NWDR Gründungsmitglied der ARD.

Ab dem 6. April 1950 betrieb der NWDR das Westfalenstudio in Dortmund. Das Studio wurde von Dr. Peter Funk geleitet. Es wurde gegründet, da 24 Prozent aller NWDR-Hörer in Westfalen lebten. Sie sollten einen stärkeren Anteil im Programm finden. Insbesondere die – bis heute beim WDR produzierte – Sendung Zwischen Rhein und Weser diente diesem Zweck.

1952 war der NWDR maßgeblich für den Wiederbeginn des Fernsehens in Deutschland verantwortlich, das am 25. Dezember 1952 den täglichen Programmbetrieb aufnahm. Vorab wurden in der Versuchszeit vom 27. November 1950 bis 24. Dezember 1952 insgesamt bereits 31.188 Minuten Programm ausgestrahlt.

Ab 1953 wurden Versuchssendungen auf Langwelle in den Abendstunden durchgeführt.

Zum 1. Juni 1954 schied der neu gegründete Sender Freies Berlin (SFB) aus dem NWDR aus, um für das Land Berlin eigenständige Programme auszustrahlen.

Im Februar 1955 regelten die Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen den Rundfunk in ihren Ländern neu. Infolgedessen wurde der NWDR in zwei eigenständige Rundfunkanstalten aufgeteilt. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) mit Sitz in Hamburg sollte künftig für die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein und der Westdeutsche Rundfunk mit Sitz in Köln für das Land Nordrhein-Westfalen Rundfunksendungen veranstalten. Am 1. Januar 1956 starteten die beiden neuen Sendeanstalten mit ihren eigenen Radiosendungen, wobei das 1. Hörfunkprogramm noch viele Jahre ein gemeinsames Mantelprogramm lieferte, das sich nur zeitweise in Regionalprogramme aufspaltete.

Ab 1956 betrieb der NDR auf Langwelle den Deutschen Langwellensender, dessen Frequenz 1962 der Deutschlandfunk übernahm.

Den Fernsehbereich des NWDR übernahm ab 1. April 1956 zunächst noch der Nord- und Westdeutsche Rundfunkverband (NWRV) bis 1961. Dann waren beide Sendeanstalten auch im Fernsehbereich für ihr jeweiliges Sendegebiet verantwortlich.

Programme

Der NWDR veranstaltete bis 1955 drei Hörfunkprogramme:

  • NWDR 1: gemeinsames Programm über Mittelwelle und UKW für das ganze Sendegebiet
  • NWDR Nord (besser bekannt als UKW-Nord): regionales Programm über UKW für Norddeutschland aus Hamburg
  • NWDR West (besser bekannt als UKW-West): regionales Programm über UKW für Nordrhein-Westfalen aus Köln

Ferner war der NWDR maßgeblich am Deutschen Fernsehen, dem späteren Ersten Deutschen Fernsehen, dem Gemeinschaftsprogramm der ARD beteiligt. Weitere Fernsehprogramme gab es bis 1955 noch nicht.

Literatur

  • Peter von Rüden/Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2005, ISBN 978-3-455-09530-2
  • Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. Band 2. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2008, ISBN 978-3-455-50042-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nordwestdeutscher Rundfunk — (Northwest German Broadcasting NWDR) was the organization responsible for public broadcasting in the German Länder of Hamburg, Lower Saxony, Schleswig Holstein and North Rhine Westphalia from 22 September 1945 until 31 December 1955. Until 1954,… …   Wikipedia

  • Nordwestdeutscher Rundfunk — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Nordwestdeutscher Rundfunk — Nordwẹstdeutscher Rundfunk,   Abkürzung NWDR, ehemalige deutsche Rundfunkanstalt; Anstalt des öffentlichen Rechts mit Hauptsitz in Hamburg; ging als Sendeanstalt der britischen Besatzungszone einschließlich des britischen Sektors von Berlin… …   Universal-Lexikon

  • Rundfunk der DDR — Saltar a navegación, búsqueda Estudios de la radio de la RDA en Berlín Este. Rundfunk der DDR (en español, Radio de la RDA) fue el ente de radio pública de la República Democrática de Alemania. Existió desde 1945 hasta …   Wikipedia Español

  • Rundfunk der DDR — 52° 25′ 55″ N 13° 32′ 24″ E / 52.432, 13.54 Rundfunk der DDR était le nom de la compagnie …   Wikipédia en Français

  • Rundfunk-Feature — Das Radio Feature [ˈfiːtʃə(ɹ)] (früher auch Rundfunk Feature genannt) ist ein non fiktionales Hörfunk Genre, das sich nach 1945 neben dem Hörspiel in den Kulturprogrammen des Hörfunks verschiedener europäischer Länder etabliert hat. Ein Radio… …   Deutsch Wikipedia

  • Norddeutscher Rundfunk — NDR Type Broadcast radio, television and online …   Wikipedia

  • Westdeutscher Rundfunk —  Landesrundfunkanstalt der ARD Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist eine Anstalt des öffentliche …   Deutsch Wikipedia

  • Norddeutscher Rundfunk — (NDR) (en español: Radiodifusora del norte de Alemania) es una difusora de radio y telelvisión públicas, basada en Hamburgo. Además de la ciudad estado de Hamburgo, NDR transmite para los Länder (estados) alemanes de Schleswig Holstein, Baja… …   Wikipedia Español

  • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk — Mit dem Begriff öffentlich rechtlicher Rundfunk werden sowohl die Hörfunk und Fernsehprogramme als auch die Organisationsstruktur von öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung, Organisation, Aufgaben 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”