- Lumper
-
Lumper und Splitter sind zwei Bezeichnungen für gegensätzliche Vorgehensweisen, wenn Einzelfälle klassifiziert, also streng definierten Kategorien zugeordnet werden müssen. Lumper gehen davon aus, dass die Unterschiede zwischen den zu klassifizierenden Entitäten nicht so groß und nicht so bedeutsam sind wie die Gemeinsamkeiten und dulden daher eine relativ große Variationsbreite. Splitter hingegen legen präzise Definitionen für ihre Kategorien fest und erstellen neue, zusätzliche Kategorien, wenn Einzelfälle den vorhandenen Definitionen nicht genügen.
Lumper ist abgeleitet vom englischen Verb to lump („zusammenlegen, in einen Topf werfen“), Splitter ist abgeleitet von to split („etwas unterteilen, aufspalten“). Die heutige Verwendung des Gegensatzpaars Lumper / Splitter geht zurück auf eine Veröffentlichung des US-amerikanischen Humangenetikers Victor Almon McKusick aus dem Jahr 1969.[1]
Lumper und Splitter sind aus zahlreichen Fachgebieten bekannt (siehe beispielsweise Amerindische Sprachen), werden aber im Deutschen nicht immer mit diesen Bezeichnungen benannt.
Paläoanthropologie
In der Paläoanthropologie bezeichnet Lumper oder Splitter Forscher mit gegensätzlichen Vorgehensweisen beim Aufstellen von Hypothesen über das Entstehen der Arten. Als Lumper werden jene Forscher bezeichnet, die den von ihnen definierten Chronospezies eine erdgeschichtlich lange Existenz zuschreiben und daher nur wenige Chronospezies definieren. Als Splitter werden jene Forscher bezeichnet, die eine Vielzahl aufeinander folgender Chronospezies definieren, welche folglich jeweils nur eine erdgeschichtlich kurze Zeitspanne existiert haben.
Beispielhaft für die Folgen der beiden unterschiedlichen Vorgehensweisen sind die zahlreichen, von einander abweichenden Bezeichnungen für Fossilien der Gattung Homo aus der Epoche von vor rund zwei Millionen Jahren bis vor rund 150.000 Jahren. So werden bestimmte, in Spanien geborgene Fossilien – je nach Sichtweise der Forscher – zu Homo erectus gestellt (Lumper), zu Homo heidelbergensis oder zu Homo antecessor (Splitter). Andere Fossilien werden teils als archaischer Homo sapiens bezeichnet (Lumper), teils als Homo rhodesiensis (Splitter).
Einzelnachweise
- ↑ Victor McKusick: On lumpers and splitters, or the nosology of genetic disease. Perspectives in biology and medicine, Band 12, 1969, S. 298-312; Volltext
Weblinks
- globalnet.co.uk Lumpers and Splitters (auf Englisch)
Wikimedia Foundation.