Lundomys

Lundomys
Lund-Wasserratte
Systematik
Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Familie: Wühler (Cricetidae)
Unterfamilie: Sigmodontinae
Gattung: Lundomys
Art: Lund-Wasserratte
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Lundomys
Voss and Carleton, 1993
Wissenschaftlicher Name der Art
Lundomys molitor
Winge, 1887

Die Lund-Wasserratte (Lundomys molitor) ist eine in Südamerika lebende Nagetierart aus der Gruppe der Neuweltmäuse.

Diese Nagetiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 16 bis 24 Zentimeter, eine Schwanzlänge von 20 bis 29 Zentimeter und ein Gewicht von 227 bis 250 Gramm. Ihr Fell ist lang und weich, der auffallend lange Schwanz ist unbehaart. Die Fellfärbung ist am Rücken gelbbraun oder braun, wobei sie nach oben hin fast schwarz wird, und am Bauch hellbraun. Die kleinen Ohren sind behaart, die Hinterfüße tragen Schwimmhäute und lange, borstenartige Haare.

Lund-Wasserratten sind im Süden Brasiliens (Rio Grande do Sul) und in Uruguay beheimatet. Sie bewohnen Grasländer und Wälder und sind immer in der Nähe vom Wasser zu finden. Sie sind nachtaktive, ans Wasserleben angepasste Tiere, die gut schwimmen können. Sie leben in Nestern mit 30 Zentimeter Durchmesser, die im Schilf rund 1 Meter über dem Wasser errichtet werden. Die Art dürfte ein reiner Pflanzenfresser sein.

Die Art war zunächst nur von Fossilfunden aus dem Pleistozän bekannt. Später wurden auch lebende Tiere entdeckt, aber zunächst als Art der Sumpfratten (Holochilus magnus) beschrieben. Nachdem es sich aber um die gleiche Art handelt, hat der ältere, dem Fossil zugedachte Namen, Vorrang.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 0801857899
  • D. E. Wilson, D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0801882214

Weblinks

  • Holochilus magnus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: J. Baillie, 1996. Abgerufen am 2. August 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lundomys — molitor Temporal range: Late Pleistocene to Recent Lectotype partial cranium of Lundomys molitor. The illus …   Wikipedia

  • Lundomys molitor — Lund Wasserratte Systematik Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha) Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea) Familie: Wühler (Cricetidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Noronhomys — Conservation status Extinct (IUCN 3.1)[1] …   Wikipedia

  • Oryzomyini — Temporal range: Pleistocene – Recent Marsh rice rat (Oryzomys palustris) Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Lund's Amphibious Rat — Taxobox name = Lund s Amphibious Rat status = LR/lc | status system = IUCN2.3 fossil range = Late Pleistocene to Recent regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Rodentia familia = Cricetidae subfamilia = Sigmodontinae tribus …   Wikipedia

  • Holochilus magnus — Lund Wasserratte Systematik Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha) Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea) Familie: Wühler (Cricetidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Lund-Wasserratte — Schädel des Lectotyp (Voss und Carleton, 1993, Seite 6) Systematik Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha) …   Deutsch Wikipedia

  • Natatory fringes — are rows of stiff hairs that occur along the margins of the hindfeet in some rodents. They occur along the plantar margins and in some cases also between the toes.[1] Among sigmodontines, a mostly South American groups, natatory fringes are… …   Wikipedia

  • Oryzomys — Temporal range: Rancholabrean (300,000 years before present) – present Marsh rice rat (Oryzomys palustris) Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • List of rodents — The class Mammalia (the mammals) is divided into two subclasses based on reproductive techniques: egg laying mammals (the monotremes); and mammals which give live birth. The latter subclass is divided into two infraclasses: pouched mammals (the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”