- Lunochod 2
-
Lunochod 2 (russisch Луноход für Mondgänger) war das zweite sowjetische Mondmobil nach Lunochod 1, das den Erdmond erforschte.
Lunochod wurde von einem fünfköpfigen Team gesteuert (Kommandant, Fahrer, Betriebsingenieur, Navigator, Funker). Zur Erleichterung der Fahrmanöver waren die Lunochods mit einem Kreiselsystem, einem Bodenfühler und einem Neigungsmesser ausgestattet. Bei Lunochod 2 kam eine dritte Frontkamera zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit hinzu.
Inhaltsverzeichnis
Missionsablauf
Am 8. Januar 1973 wurde Luna 21 mit einer Proton-Trägerrakete in eine Erdumlaufbahn gebracht und startete von dort mit der D-Stufe zum Mond. Am 12. Januar 1973 erreichte Luna 21 eine Mondumlaufbahn in einer Höhe von 90-100 km. Einen Tag später wurde die Bahn auf 16 km abgesenkt, am 15. Januar 1973 wurde das Landemanöver eingeleitet. In einer Höhe von 750 m zündeten die Haupttriebwerke und bremsten die Sonde bis auf eine Höhe von 22 m ab. Anschließend zündeten die Nebentriebwerke und bremsten bis der Lander 1,5 m Höhe erreicht hatte, dann wurden sie abgeschaltet.
Die Landung erfolgte am Südrand des 55 km breiten Kraters Le Monnier in der Übergangszone vom Krater Mare Serenitatis zum Taurus-Gebirge.
Entscheidend für die Wahl der Landestelle war vor allem eine besonders interessante geologische Formation im Südostteil des Kraters. Hier befindet sich ein langer, geradliniger, tektonischer Grabenbruch der Mondrinde. Er liegt ca. 15 km vom Luna-21-Landepunkt entfernt und erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über eine Länge von 15 bis 16 km. Seine Breite beträgt ca. 300 m, die Tiefe schwankt zwischen 40 bis 80 m. Seine Erforschung war Hauptziel der sowjetischen Lunochod-2-Mission.
Das Forschungsprogramm begann am 18. Januar mit Untersuchungen der physikalisch-mechanischen Eigenschaft der obersten Bodenschicht, des sogenannten Regoliths und endete am 3. Mai 1973. Obgleich diese Mission nur fünf Monate dauerte, legte dieses mit 840 kg etwas schwerere Lunochod über 37 km zurück, was bis heute die längste gefahrene Strecke auf einem anderen Himmelskörper ist (Stand: März 2010).[1] Die Sonde musste aufgegeben werden, nachdem sie in einen Krater gefahren war und die Solarzellen mit Staub bedeckt waren, so dass man nicht mehr ausreichend Strom zum Betrieb hatte.
Ausrüstung
Die wissenschaftliche Ausrüstung enthielt wie die von Lunochod 1 ein Kamerasystem bestehend aus zwei niedrig- und vier hochauflösenden Fernsehkameras, einem Röntgenfluoreszenzspektrometer, einem Penetrometer, einem Strahlendetektor für Protonen, Alpha- und Röntgenstrahlung, einem Strecken- und Geschwindigkeitsmesser, sowie in Frankreich gebauten Laserreflektoren auf dem Deckel, die das Vermessen der Erde-Mond-Distanz (Lunar Laser Ranging) ermöglichten. Neu war eine weitere TV-Kamera, die an einem Ausleger befestigt war und einen besseren Überblick bot. Der verbesserte Rover Lunochod 2 führte unter anderem Instrumente zur Messung von Röntgen- und UV-Strahlung mit sich, weiterhin ein Astrophotometer, ein Magnetometer an einem Ausleger von 2,5 m Länge, einen Photodetektor sowie einen Laser-Reflektor.
Ergebnisse
- Übertragung von 86 Panoramabildern von der Mondoberfläche sowie ca. 80.000 TV-Bilder
- Untersuchungen an der Mondoberfläche
Verbleib des Mondmobils
Zu Lunochod 2 kann mit Lasern noch immer die Entfernung zur Erde gemessen werden, so dass seine Position auf besser als einen Meter bekannt ist.[2] Im März 2010 wurden das Fahrzeug mit seiner Spur auf Aufnahmen des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) identifiziert.[1] Damit konnten die Koordinaten der Lande- bzw. Parkposition genau bestimmt werden: 26,9232°N; 30,4449°E für Luna 21, 25,8401°N; 30,90191°E für Lunochod 2.[3]
Technische Daten
Kenngröße Daten Nation UdSSR Dauer ca. 5 Monate Wegstrecke 37 km Ziele Erforschung des Mondes, Betrieb eines Rovers Startdatum 8. Januar 1973 Startplatz Baikonur Trägerrakete Proton (GRAU-Index 8K82K/11S824) Masse 5.567 kg (davon Rover 840 kg) Rovermaße ca. 135 cm hoch, 220 cm lang sowie 160 cm breit Geschwindigkeit ca. 2–3 km/h Bahndaten Mondorbit erreicht am 12. Januar 1973, Landung am 15. Januar 1973 im Krater Le Monnier Missionsende 4. Juni 1973 (offizielle Bekanntgabe) Siehe auch
- Lunochod 1
- Lunochod 3
- Solarfahrzeug
- Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond
- Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen
Weblinks
Commons: Lunochod – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- ausführliche Luna Missionsübersicht
- Lunar Photo of the day, 17.März 2010 - Standort Lunochod 2
- Karte mit Tagesetappen von Lunochod 2
- LRO Szenen mit Luna 21 Landestufe bzw. Lunochod 2
Einzelnachweise
- ↑ a b Stefan Deiters: Auf den Spuren eines Mondrovers. astronews, 19. März 2010, abgerufen am 27. März 2010.
- ↑ Lunar Lost & Found: The Search for Old Spacecraft (engl.)
- ↑ A. M. Abdrakhimov, A. T. Basilevsky: Lunokhod 2/Luna 21: The positions of the second soviet rover and its lander. Laboratory for comparative planetology, 21. März 2010, abgerufen am 31. März 2010 (englisch).
Luna 1958A · Luna 1958B · Luna 1958C · Luna 1 (Lunik 1) · Luna 1959A · Luna 2 (Lunik 2) · Luna 3 (Lunik 3) · Luna 1960A · Luna 1960B · Luna 4C (Sputnik 25) · Luna 1963B · Luna 4 · Luna 1964A · Luna 1964B · Cosmos 60 · Luna 1965A · Luna 5 · Luna 6 · Luna 7 · Luna 8 · Luna 9 · Cosmos 111 · Luna 10 · Luna 1966A · Luna 11 · Luna 12 · Luna 13 · Luna 1968A · Luna 14 · Luna 1969A · Luna 1969B · Luna 1969C · Luna 15 · Cosmos 300 · Cosmos 305 · Luna 1970A · Luna 1970B · Luna 16 · Luna 17 (Lunochod 1) · Luna 18 · Luna 19 · Luna 20 · Luna 21 (Lunochod 2) · Luna 22 · Luna 23 · Luna 1975A · Luna 24· Luna 25 (Lunochod 3)
Kursiv geschriebene Missionen wurden gestrichen.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lunochod 1 — (russisch Луноход für Mondgänger) war ein sowjetischer Mond Rover, und der erste Rover überhaupt, der einen fremden Himmelskörper erkundete. Lunochod wurde von einem fünfköpfigen Team gesteuert (Kommandant, Fahrer, Betriebsingenieur,… … Deutsch Wikipedia
Lunochod — 1 Mit Lunochod (russisch Луноход für Mondgänger), auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E 8, wird der Typ von sowjetischen Mondmobilen bezeichnet, die im Rahmen des Luna Programms den Mond erforschten. Es waren die ersten ferngesteuerten… … Deutsch Wikipedia
Lunochod 3 — Seitenansicht von Lunochod 3 Lunochod 3 ( … Deutsch Wikipedia
Lunochod — Lu|no|chod 〈[ xɔ̣d] m.; od. s; unz.〉 sowjet. Mondfahrzeug, das von Raketen der Luna Serie auf dem Mond abgesetzt wurde u. dort Bodenuntersuchungen durchführte * * * Lunochọd [ x ; russisch »Mondgänger«], Bezeichnung für die im Rahmen der… … Universal-Lexikon
Lunochod — Lu|no|chod 〈[ xɔ̣d] m.; Gen.: od. s; Pl.: unz.〉 sowjet. Mondfahrzeug, das von Raketen der Luna Serie auf dem Mond abgesetzt wurde u. dort Bodenuntersuchungen durchführte … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
łunochod — m IV, D. u, Ms. łunochododzie; lm M. y «radziecki automatyczny, samobieżny księżycowy aparat badawczy, kierowany z Ziemi» ‹ros.› … Słownik języka polskiego
Luna 21 — Lunochod Lunochod 2 (russisch Луноход für Mondgänger) war das zweite sowjetische Mondmobil nach Lunochod 1 , das den Erdmond erforschte. Lunochod wurde von einem fünfköpfigen Team gesteuert (Kommandant, Fahrer, Betriebsingenieur, Navigator,… … Deutsch Wikipedia
Luna 17 — Lunochod 1 Lunochod 1 (russisch Луноход für Mondgänger) war das erste sowjetische Mondmobil bezeichnet, das den Erdmond erforschte. Lunochod wurde von einem fünfköpfigen Team gesteuert (Kommandant, Fahrer, Betriebsingenieur, Navigator, Funker).… … Deutsch Wikipedia
Mars Rover — Lunochod 1 Lunar Roving Vehicle … Deutsch Wikipedia
Mars Rovers — Lunochod 1 Lunar Roving Vehicle … Deutsch Wikipedia