- Lydia von Philippi
-
Lydia von Philippi, stammend aus Thyatira in Kleinasien, ist eine biblische Figur der Apostelgeschichte (Apg 16,14-15) eine gottesfürchtige Purpurhändlerin, die den Apostel Paulus von Tarsus und seinen Begleiter Silas aufnahm und sich und ihr Haus taufen ließ. Sie stammte aus Thyatira (heute: Akhisar) in Kleinasien und gehörte vermutlich zu denjenigen sogenannten „gottesfürchtigen“ Griechen, die als Nichtjuden in die Synagogen gingen und dort im Gottesdienst zuhörten.
Die Textstellen sind:
- Apostelgeschichte 16,14:
- Und eine gottesfürchtige Frau mit Namen Lydia, eine Purpurhändlerin aus der Stadt Thyatira, hörte zu; der tat der Herr das Herz auf, sodass sie darauf Acht hatte, was von Paulus geredet wurde.
- Apostelgeschichte 16,40:
- Da gingen sie aus dem Gefängnis und gingen zu der Lydia. Und als sie die Brüder gesehen und sie getröstet hatten, zogen sie fort.
Lydia war demnach die erste Person auf europäischem Boden, in der Stadt Philippi, die das Christentum als Religion annahm. Sie nötigte nicht nur Paulus und Silas, bei ihr zu wohnen, sondern es scheint sich laut Vers 40 auch fortan die christliche Gemeinde in ihrem Haus zu versammeln. Im Philipperbrief erwähnt Paulus die besondere finanzielle Hilfe durch diese Gemeinde, was ebenfalls Lydia angerechnet wird. Somit wird ihr allgemein eine herausragende Stellung zwischen Mäzenin und Gemeindeleiterin beigemessen.
Verehrung
Lydia wird in den orthodoxen und katholischen Kirchen als Heilige verehrt. Ihr Gedenktag ist der 3. August und sie gilt als Patronin der Färber.
Siehe auch
Weblinks und Literatur
- Jean-Pierre Sterck-Degueldre: Eine Frau namens Lydia. Zu Geschichte und Komposition in Apostelgeschichte 16,11-15.40. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2/176. Mohr Siebeck, Tübingen 2004 ISBN 3-16-147993-9
- SPIEGEL, Josef F., Lydia, Purpurhändlerin in Philippi, Ein biblischer Frauenroman, (St. Benno) Leipzig 2005, ISBN 978-3-7462-2227-1
Personendaten NAME Lydia ALTERNATIVNAMEN Lydia von Philippi KURZBESCHREIBUNG biblische Figur GEBURTSDATUM 1. Jahrhundert
Wikimedia Foundation.