Philippi

Philippi
Stadtzentrum
Lage Philippis
Historische Architektur

Philippi (griechisch Φίλιπποι) war eine antike Stadt und Festung im Osten von Makedonien, nahe der thrakischen Grenze in der vom Angites durchflossenen Ebene. Sie liegt ca. 15 km nordwestlich vom heutigen Kavala beim Dorf Krinides in Griechenland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Thrakische und makedonische Herrschaft

Die zuerst von thrakischen Völkern bewohnte Stadt war Zentrum der Ebene zwischen den Flüssen Strymon und Nestos. Die Ebene wurde von mehreren Gebirgen (Orbelos, Pangaion, Symvolon) begrenzt und war am leichtesten von Westen her erreichbar. Thrakische Kulte sind durch viele Inschriften und Felsreliefs nachweisbar. Philippi führte ursprünglich den thrakischen Ortsnamen Daton. Die Niederlassung existierte seit 362 v. Chr. als Gründung der Thasiten innerhalb ihrer Peraia unter dem Namen Krenides. Die Umbenennung in Philippi erfolgte durch Philipp II. von Makedonien, der um 355 v. Chr. die thasitische Siedlung im Zuge der Ausdehnung des makedonischen Einflussbereiches nach Osten einnahm. Diesen Herrschafts- und Namenswechsel bezeugen erhaltene Münzen des Makedonenkönigs. Trotz Abbaus reicher Edelmetallvorkommen des nahegelegenen Pangaion-Gebirges dominierte in Philippi die Landwirtschaft. In der Ära des Hellenismus war die Stadt autonom.

Teil der Römischen Republik

168 v. Chr. eroberte Lucius Aemilius Paullus Macedonicus Makedonien. Zunächst wurde es von den Römern für frei erklärt und in vier selbständige Teile (merides) aufgeteilt, wobei Philippi zur ersten merís kam. 148 v. Chr. wurde Makedonien römische Provinz. Bedeutung erlangte Philippi wegen seiner Lage an der Via Egnatia, die die Römer zwischen 146 und 120 v. Chr. quer durch Thrakien und Makedonien bis an die Adria als Hauptverkehrsachse zwischen Rom und dem Nahen Osten errichteten. Von Philippi gab es eine Abzweigung in Richtung Norden, welche über das Rhodopen-Gebirgen nach Philippoupolis und zur Via Militaris führte.

Im Oktober/November 42 v. Chr. fand westlich der Stadt die Doppelschlacht bei Philippi zwischen den Caesarmördern Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus auf der einen Seite und den Triumvirn Marcus Antonius und Octavian auf der anderen Seite statt. Brutus und Cassius wurden geschlagen und begingen Selbstmord.

Nach der Schlacht gründete Marcus Antonius in Philippi eine römische Kolonie und siedelte Veteranen an, welche die bisherigen Einwohner ergänzten. Nach dem Sieg Octavians über Antonius und dessen Selbstmord (30 v. Chr.) erhielt die Kolonie Zuwachs durch weitere dort angesiedelte Italiker sowie 27 v. Chr. den neuen Namen Colonia Augusta Iulia Philippensis. Von diesem Datum bis ins 3. Jahrhundert dominierte in Philippi römische Lebensart und Kultur, so dass Collart, der bis heute unerreichte Kenner Philippis, zu Recht von einem Rom in Kleinformat ("Rome en miniature") spricht. Auf dem ökonomischen Sektor war die Landwirtschaft weiterhin vorherrschend.

Apostel Paulus in Philippi

Um 49/50 n. Chr. gründete der Apostel Paulus in Philippi eine christliche Gemeinde (Apostelgeschichte 16,11–40). Es ist die erste Gemeinde, die er in Europa gründete. An sie schrieb er wahrscheinlich von Rom aus, wo er in Gefangenschaft lebte, um 63 den Brief an die Philipper.

Römische Kaiserzeit und Mittelalter

Vom 4. bis zum 7. Jahrhundert ist die Teilnahme mehrerer christlicher Bischöfe von Philippi an Konzilien bezeugt. 473 belagerten die Ostgoten unter Theoderich Philippi vergeblich. Die Bulgaren nahmen die Stadt 837 ein. Im 10. Jahrhundert gehörte sie aber wieder zum Byzantinischen Reich. Mit seiner endgültigen Eroberung durch das Osmanische Reich im späten 14. Jahrhundert verschwindet Philippi aus den Quellen.

Ruinen

Die eindrucksvollen römischen Ruinen Philippis liegen in der Nähe der modernen Stadt Kavala. Unter anderem finden sich ein gut erhaltener Mauerring und eine Akropolis, ferner ein in der Ebene gelegenes großes Forum mit einigen Häusern, ein Gymnasion und eine Markthalle. Noch heute finden im Theater regelmäßig Aufführungen antiker Stücke statt.

Sprichwort

Der Ausspruch „Bei Philippi sehen wir uns wieder“ geht auf die antiken Biographien zurück, die Plutarch über Caesar und Brutus geschrieben hat. Dort wird berichtet (Caesar 69; Brutus 36), dass dem Brutus ein Geist erschienen sei, der ihm gesagt habe: "Bei Philippi sehen wir uns wieder!" William Shakespeares Römerdrama Julius Cäsar greift das auf. Heute bezeichnet der Ausspruch ein sicher eintretendes Ereignis (im Sinne von „wir sehen uns mit Sicherheit wieder“) oder die Gelegenheit, Rache zu nehmen.

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Collart, Paul: Philippes Ville de Macédoine, depuis ses origines jusqu'à la fin de l'époque romaine. Paris 1937.
  • Collart, Paul: Art. Philippes. DACL 14 (1939) pp. 712-41.
  • Peter Pilhofer: Philippi. Bd. I: Die erste christliche Gemeinde Europas. WUNT 87, Tübingen 1995
  • Peter Pilhofer: Philippi. Bd. II: Katalog der Inschriften von Philippi, 2., überarb. u. erg. A., WUNT I 119, Tübingen 2009.

Weblinks

 Commons: Philippi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
41.01295833333324.286452777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philippi — • Macedonian town on the borders of Thracia • Titular metropolitan see in Macedonia. Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Philippi     ♦ …   Catholic encyclopedia

  • Philippi — (in Greek polytonic|Φίλιπποι/ Philippoi ) was a city in eastern Macedonia, in northern ancient Greece, founded by Philip II in 356 BC and abandoned in the 14th century after the Ottoman conquest. The present municipality Filippoi is located near… …   Wikipedia

  • Philippi — Philippi, WV U.S. city in West Virginia Population (2000): 2870 Housing Units (2000): 1260 Land area (2000): 2.839888 sq. miles (7.355276 sq. km) Water area (2000): 0.095972 sq. miles (0.248567 sq. km) Total area (2000): 2.935860 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Philippi, WV — U.S. city in West Virginia Population (2000): 2870 Housing Units (2000): 1260 Land area (2000): 2.839888 sq. miles (7.355276 sq. km) Water area (2000): 0.095972 sq. miles (0.248567 sq. km) Total area (2000): 2.935860 sq. miles (7.603843 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Philippi [1] — Philippi, 1) (a. Geogr.), Stadt in dem mit Macedonien verbundenen Thracien, am Berg Pangäos u. am Fluß Gangas, mit Goldbergwerken in der Nähe. P., früher Krenides, wurde benannt nach Philipp I. von Macedonien, als er diesen Theil Macedoniens… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philippi [2] — Philippi, Karl Ferdinand, geb. 1792 in Leipzig von jüdischen Eltern, hieß eigentlich Lippert, ließ sich taufen u. nahm dabei den Namen P. an; studirte in Leipzig, hielt sich dann bis 1816 in der Oberlausitz auf u. wurde Director der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philippi [1] — Philippi, im Altertum Stadt in Mazedonien, nahe der thrakischen Grenze in der Ebene des Angites, anfänglich als athenische Kolonie (seit 360) von den dortigen Quellen Krenides. später nach Philipp von Mazedonien, der die Stadt 358 eroberte und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philippi [2] — Philippi, 1) Rudolf Amandus, Botaniker, geb. 14. Sept. 1808 in Charlottenburg, gest. 23. Juli 1904 in Santiago de Chile, studierte seit 1826 in Berlin Medizin und Naturwissenschaft, wurde 1835 Lehrer an der höhern Gewerbeschule in Kassel und 1849 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philippi — Philippi, alte Stadt in Mazedonien, berühmt durch den Sieg, den Antonius und Octavianus 42 v. Chr. über Cassius und Brutus erfochten. Paulus stiftete zu P. eine christl. Gemeinde (s. Philipperbrief) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Philippi [2] — Philippi, Felix, Schriftsteller, geb. 5. Aug. 1851 zu Berlin, lebt das.; schrieb zahlreiche Dramen: »Die kleine Frau« (1891), »Wohltäter der Menschheit« (1895), »Der Dornenweg« (1895), »Wer war s?« (1896), »Das Erbe« (1898), »Der goldene Käfig«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Philippi [3] — Philippi, Friedr. Adolf, luth. Theolog, geb. 15. Okt. 1809 zu Berlin, von jüd. Eltern, 1829 Christ, 1841 Prof. in Dorpat, 1852 in Rostock, gest. 29. Aug. 1882; seine »Kirchliche Glaubenslehre« (6 Bde., 1854 fg.) gilt als das Hauptwerk der luth.… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”