MB Habicht

MB Habicht
Raubvogelklasse
Technische Daten (Überblick)
Schiffstyp: Passagierschiff
Einsatzzweck: Kursschiff, Rund- und Sonderfahrten
Anzahl: 4 + 1
Schiffsnamen: Adler, Falke, Habicht, Sperber, Milan
Heimathafen: Bodensee (Häfen siehe Text)
Tonnage: 30 t
Länge (ü.a.): 25 m
Breite (ü.a.): 5,40 m
Tiefgang: 1,11 m
Gesamthöhe: k.A. m
Höhe über Wasserlinie:  ? m
Antrieb: Dieselmotor
Leistung: 220 PS
Geschwindigkeit: 22,5 km/h
Passagierplätze: max. 125
Zuladung: -
In Auftrag gegeben: Deutsche Bundesbahn
Hersteller: Bodan-Werft, Kressbronn am Bodensee
Stapellauf:
Indienststellung: 1953 (1957)
Eigner: 1953-1994 Deutsche Bundesbahn
1994-1995 Bodensee-Schiffsbetriebe
Ausserbetriebsetzung: (1981-2004 Verkauf)

Als Raubvogelklasse werden die fünf ehemals auf dem Bodensee von der Deutschen Bundesbahn genutzten Motorboote bezeichnet. Die ersten vier Boote wurden 1953 in Dienst gestellt. Sie waren als Ergänzung der beiden Omnibusboote Forelle und Hecht und dem kleinen Motorboot (MB) Woge gedacht. Sie erhielten die Namen Adler (II), Falke, Habicht und Sperber. 1957 folgte noch ein fünftes Boot, das den Namen Milan erhielt. Diesen Namen wird in der Regel in der Literatur MB für Motorboot vorangestellt.

Da die Boote für den heutigen Ausflugsverkehr zu klein wurden, wurden zwischen 1981 und 2004 alle Boote verkauft. Sie sind noch erhalten, fahren aber nicht mehr alle auf dem Bodensee.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die Geschichte der Raubvogelklasse begann bereits 1920, als die neu gegründete Deutsche Reichsbahn die Länderbahnen von Bayern, Württemberg und Baden übernahm. Damit kamen auch die von den Länderbahnen betriebenen Passagierschiffe auf dem Bodensee in den Geschäftsbereich der Reichsbahn.

Zu den großen Linienschiffen beschaffte die Reichsbahn für den Lokalverkehr und den zunehmend einsetzenden Tourismus auch mehrere kleine Motorboote, siehe die Passagiermotorboote der Deutschen Reichsbahn auf dem Bodensee. Die Erfahrungen und der Erfolg der Passagiermotorboote waren die Grundlage für die Deutsche Bundesbahn als Nachfolgerin der Reichsbahn, die Raubvogelklasse zu beschaffen.

Allgemeines und Technik

Alle fünf Boote wurden von der Bodan-Werft in Kressbronn erbaut.

Geschichte der einzelnen Boote

MB Adler II

Heimathafen: Lindau (ab 1989 Konstanz)

Das Boot wurde 1994 verkauft.

MB Falke

Heimathafen: Konstanz

Das Boot wurde im November 1989 verkauft, auf den Mondsee versetzt und mit dem neuem Namen MB Schafberg versehen.

MB Habicht

Heimathafen: Friedrichshafen

Das Boot wurde 1990 verkauft, auf den Vierwaldstättersee versetzt und mit dem neuen Namen MB Wilhelm Tell versehen.

MB Sperber

Heimathafen: Konstanz

Das Boot wurde 1981 verkauft, auf den Vierwaldstättersee versetzt und in MB Brisen umbenannt. Am 27. Januar 1993 wurde es an einen niederländischen Eigner verkauft. Es ist heute in Essen stationiert und verkehrt auf den Wasserwegen von Rhein und Ruhr.

MB Milan (ab 1986 MB Wasserburg)

Heimathafen: Lindau

Das Boot wurde anlässlich der 1200-Jahr-Feier der bayrischen Bodenseegemeinde Wasserburg auf den Namen Wasserburg umgetauft. Es wurde 2004 verkauft und auf den Vierwaldstättersee versetzt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Habicht — (Accipiter g. gentilis), adultes Männchen Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Habicht (Begriffsklärung) — Habicht bezeichnet: Habicht, die Vogelart Accipiter gentilis Habicht (Wappentier), ein Wappentier in der Heraldik Habicht (Berg), einen Berg in den Stubaier Alpen in Tirol DFS Habicht, ein Segelflugzeug Simson Habicht, ein Kleinkraftrad des… …   Deutsch Wikipedia

  • Habicht — Sm std. (8. Jh.), mhd. habech, habich, ahd. habuh, habech, as. havuk Stammwort. Aus g. * habuka m. Habicht , auch in anord. haukr, ae. hafoc, heafoc. Das t im Deutschen ist sekundär angetreten. Außergermanisch vergleicht sich (unter ig. * kabh )… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Habicht [1] — Habicht (Astur Bechst.), Gattung der Raubvögel und der Familie der Falken (Falconidae), Vögel mit gedrungenem Leib, kleinem Kopf, stark gekrümmtem Schnabel mit stumpfem Zahn, bis zur Schwanzmitte reichenden Flügeln, ziemlich kurzem, abgerundetem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Habicht [1] — Habicht, 1) (Astur Cuv.), Gattung der adler u. falkenartigen Raubvögel, mit starkem Schnabel ohne Zahn, starken krummen, spitzigen Klauen, hinten nacktem, vorn fast bis zur Hälfte befiedertem Laufe, abgerundetem Schwanze, dessen Ende die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Habicht [2] — Habicht, Christian Max., geb. 1775 in Breslau; studirte in Paris bes. Arabisch u. wurde Secretär der preußischen Gesandtschaft daselbst, 1807 kehrte er nach Breslau zurück, wurde 1812 Privatdocent, 1824 Professor der Philosophie u. st. das. 1839 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Habicht [2] — Habicht, 3280 m hoher Gipfel der Stubaier Alpen, mit kleinem Gletscher und herrlicher Aussicht, wird vom Gschnitz oder Stubaital aus über die Innsbrucker Hütte (2369 m) bestiegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Habicht [3] — Habicht, Ludwig, Romanschriftsteller, geb. 23. Juli 1830 in Sprottau, trat mit 15 Jahren in das Bureau eines Rechtsanwalts ein, beschäftigte sich aber in seinen Mußestunden eifrig mit seiner weitern Ausbildung. Durch Gutzkow in die Literatur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Habicht — Habicht, Ludw., Romanschriftsteller, geb. 23. Juli 1830 zu Sprottau, lebte lange in Berlin, seit 1881 in Italien; schrieb: »Der Stadtschreiber von Liegnitz« (1865), »Schein und Sein« (1875), »Auf der Grenze« (1879), »Das Geheimnis des Waldes«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Habicht — Habicht,der:wieeinH.:⇨gierig(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Habicht — Habicht: Der altgerm. Vogelname mhd. habech, ahd. habuch, niederl. havik, engl. hawk, schwed. hök, der mit demselben Suffix wie »Kranich« und »Lerche« gebildet ist, gehört vielleicht zu der unter ↑ heben dargestellten idg. Wurzel *kap »fassen,… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”