- Ma Barker
-
Kate „Ma“ Barker (* 8. Oktober 1873 in Ashe Grove, Missouri als Arizona Donnie Clark; † 16. Januar 1935 in Oklawaha, Florida) ist eine legendäre Figur aus der Zeit zwischen 1930 und 1935, als die Taten krimineller Banden im Mittleren Westen Presse und Bevölkerung der USA in Atem hielten.
Lebenslauf
Mit 20 Jahren heiratete sie George Barker, der später verschwand und sie mit ihren vier Söhnen Herman, Lloyd, Arthur und Fred zurückließ. Alle ihre Söhne wurden Verbrecher und verübten zwischen 1931 und 1935 mit ihrer Barker-Bande, später Barker-Karpis-Bande eine Serie von Raubüberfällen, Entführungen und anderen Verbrechen. Ma Barker wurde im Januar 1935 in einer Hütte erschossen, die sie mit ihrem Sohn Fred am Lake Weir in Florida gemietet hatte. Fred, der ebenfalls erschossen wurde, war das eigentliche Ziel des FBI.
Das Bild von Ma Barker als Chefin und Gehirn der Bande ist möglicherweise ein Mythos. Bandenführer Alvin Karpis behauptet in seinen Memoiren, dass Ma Barkers Rolle sich darauf beschränkte, die Bande als Mutter-und-Söhne-Reisegruppe zu tarnen, und sie an den Verbrechen keinen weiteren Anteil hatte. Er behauptet, dass das noch junge FBI und dessen Chef J. Edgar Hoover den Mythos förderten, um ihre Erschießung zu rechtfertigen.
Darstellungen in der Populärkultur
Das öffentlich verbreitete Bild von Ma Barker war die Vorlage für die Kriminal-Filme Ma Barker’s Killer Brood (1960) und Bloody Mama (1970). Bei letzterem führte Roger Corman Regie; die Hauptrolle der Ma spielte Shelley Winters. Der Film stellt Barker als verdorbene Mutter dar, die ihre Kinder zu Verbrechen ermuntert und sie organisiert. Der junge Robert De Niro tritt als Lloyd Barker im Film auf. Auch Mark L. Lester verfilmte die Geschichte der Ma Barker 1995 unter dem Titel Public Enemy mit Theresa Russell und Eric Roberts in den Hauptrollen.
Die Geschichte war Vorlage für den Hit Ma Baker der Popgruppe Boney M. (1977) und die Figur der Ma Parker in der Batman-Fernsehserie.
Weblinks
- Ma Barker in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.