MacLaurin-Ellipsoid

MacLaurin-Ellipsoid

Als MacLaurin-Ellipsoid wird in der Geophysik und der Planetologie ein homogenes Ellipsoid bezeichnet, das für die Berechnung theoretischer Planeten- und Erdmodelle dient.

McLaurin-Ellipsoide haben die genaue Form eines Rotationsellipsoids und eine konstante Dichte. Jedem dieser möglichen Modelle kann eine Rotationsdauer zugeschrieben werden, bei der es im hydrostatischen Gleichgewicht ist. Die freie Oberfläche des Ellipsoids stellt damit eine Niveaufläche dar.

Gleichgewichtsmodelle

Die Physikalische Geodäsie bedient sich der MacLaurin-Ellipsoide zur theoretischen Entwicklung von Gleichgewichtsfiguren. Ein Ellipsoid mit den Abmessungen der Erde, ihrer mittelern Dichte 5,52 und der Umdrehungsdauer von 86.164 Sekunden hätte eine Abplattung von 1:230, wogegen die wirkliche Erdabplattung 1:298,2 beträgt. Daraus wurde schon im 18. Jahrhundert von Colin MacLaurin abgeleitet, dass die Dichte der Erde nach innen stark zunehmen müsse.

Karl Ledersteger berechnete Mitte des 20. Jahrhunderts verschiedene Modellreihen, um die aus der Mondbahn abzuleitende Dynamische Abplattung der Erde zu verifizieren. Dazu näherte er Erdmantel und Erdkern durch zweischalige Modelle unterschiedlicher Dichte an, die sich allerdings in der Abplattung geringfügig unterscheiden mussten - siehe auch Wiechert-Modell. Diese vom Geophysiker Wiechert erstmals entwickelten Zweischalen-Modelle lassen sich mit den geophysikalischen Daten über Tiefe und Dichte des Erdkerns in guten Zusammenhang bringen.

Noch weitere Annäherung gelingt, wenn statt konstanter Dichte eine nach innen ansteigende Dichtefunktion gewählt wird, d.h. wenn von McLaurin-Ellipsoiden auf sogenannte einparametrige Gleichgewichtsfiguren übergegangen wird. Ihre Behandlung ist allerdings mathematisch schwierig und ihre Kombination zu Zwei-Schalen-Modellen noch ungelöst.

Das Gegenmodell dieser annähernd linearen Dichtezunahme ist das Sphäroid der größten Massenkonzentration - eine Modellvorstellung, die in etwa einer Ballonhülle mit einem massiven, punktförmigen Zentrum entspricht. Mit den Dimensionen der Erde hätte es eine Abplattung von etwa 1:400, womit es wesentlich kugelähnlicher wäre als das homogene Ellipsoid. Die Erde liegt somit dem homogenen Ellipsoid - das einem Himmelskörper aus inkompressibler Flüssigkeit entspräche - deutlich näher als einer Massenkonzentration im Erdmittelpunkt.

Siehe auch

Quellen und Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maclaurin — Colin Maclaurin Colin Maclaurin (* Februar 1698 in Kilmodan; † 14. Juni 1746 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker. Maclaurin wurde mit 19 Jahren Professor in Aberdeen und ab 1726 in Edinburgh. Er verfasste 1742 sein wichtigstes Werk A… …   Deutsch Wikipedia

  • Maclaurin, Colin — ▪ Scottish mathematician born February 1698, Kilmodan, Argyllshire, Scotland died June 14, 1746, Edinburgh  Scottish mathematician who developed and extended Sir Isaac Newton (Newton, Sir Isaac) s work in calculus, geometry, and gravitation.… …   Universalium

  • McLaurin-Ellipsoid — Als MacLaurin Ellipsoid wird in der Geophysik und der Planetologie ein homogenes Ellipsoid bezeichnet, das für die Berechnung theoretischer Planeten und Erdmodelle dient. McLaurin Ellipsoide haben die genaue Form eines Rotationsellipsoids und… …   Deutsch Wikipedia

  • Colin Maclaurin — (* Februar 1698 in Kilmodan, Argyllshire, Schottland; † 14. Juni 1746 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker. Maclaurin war der Sohn des Pfarrers in dem Dorf Kilmoden am Fluss Ruel. Sein Vater starb, als er sechs Wochen alt war und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Colin MacLaurin — (* Februar 1698 in Kilmodan; † 14. Juni 1746 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker. Maclaurin wurde mit 19 Jahren Professor in Aberdeen und ab 1726 in Edinburgh. Er verfasste 1742 sein wichtigstes Werk A treatise of fluxions und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Collin MacLaurin — Colin Maclaurin Colin Maclaurin (* Februar 1698 in Kilmodan; † 14. Juni 1746 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker. Maclaurin wurde mit 19 Jahren Professor in Aberdeen und ab 1726 in Edinburgh. Er verfasste 1742 sein wichtigstes Werk A… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiechert-Modell — Wiechert Modelle sind zweischalige Erdmodelle, die von Ellipsoiden begrenzt sind und von denen das äußere die Dimensionen des Erdellipsoids hat. Sie dienen der Berechnung realistischer Gleichgewichtsfiguren für den Erdkörper, indem sie in ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip der Entblätterung — Das Prinzip der Entblätterung wurde in den 1960er Jahren vom österreichischen Geodäten und Geophysiker Karl Ledersteger formuliert. Es betrifft die Theorie der hydrostatischen Gleichgewichtsfiguren und besagt, dass man zur Berechnung homogener… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdabplattung — Die Erdabplattung bezeichnet die Abplattung des Planeten Erde und entsteht durch die Fliehkraft der Erdrotation, welche am Äquator am größten und an den Polen null ist. Da das Erdinnere etwas plastisch ist, gibt unser Planet (wie auch andere im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität — Buchstabe B Wiechert Gutenberg Diskontinuität Die Wiechert Gutenberg Diskontinuität ist eine heute nur noch selten gebräuchliche Bezeichnung für die Kern Mantel Grenze. Sie befindet sich global in einer Tiefe von etwa 2.889 km (nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”