Physikalische Geodäsie

Physikalische Geodäsie

Die physikalische Geodäsie umfasst jene Teilgebiete der höheren Geodäsie, bei denen geometrische Aspekte gegenüber physikalischen in den Hintergrund treten.

Ihre Hauptaufgaben sind die Bestimmung der Erdfigur sowie die Messung und Modellierung des Erdschwerefeldes. Die Methodik kann zwei- oder dreidimensional sein (Skalar- oder Vektorfeld der Erdbeschleunigung).

Im Bereich der Forschung trägt die physikalische Geodäsie zu Erkundung des Erdinneren bei (z. B. Dichte von Gesteinsschichten), aber auch zum Schwerefeld und den Störungen von Satellitenbahnen. Manche Themen überschneiden sich mit denen der Geophysik.

Die Kenntnis über das Schwerefeld ist für die Praxis der Vermessung von Bedeutung, weil fast alle geodätischen Messungen mit dem Schwerefeld verknüpft sind. Beispielsweise werden die Messinstrumente vor der Messung entlang der wahren Lotlinie horizontiert, die prinzipiell von allen Massen in der Umgebung beeinflusst wird und daher bei näherer Betrachtung irregulär verläuft.

Die Differenzen zwischen Realität und einem einfachen mathematischen Modell zeigt sich z. B. in der Abweichung der wahren Lotlinie von der Ellipsoidnormalen, der sog. Lotabweichung (ξ, η, engl.: vertical deflection). In der Gravimetrie wiederum werden die Störungen in Form von Schwereanomalien (Δg, gravity anomalies) angegeben.

Lotabweichung und Schwereanomalie können im Gebirge eine Größenordnung von 10–50″ bzw. einige 10 − 4 erreichen. Auf ein Vermessungsnetz in rauem Gelände wirken sich diese Effekte des Schwerefeldes und der Geoid-„Undulationen“ mit bis zu 20 cm pro Kilometer aus.

Die Berechnungen der Vermessungspunkte müssen von diesen Unregelmäßigkeiten abstrahieren – also die Störungen „reduzieren“ – indem sie auf mathematisch definierten Flächen und Körpern wie Ebene, Kugel oder Rotationsellipsoid ausgeführt werden. Die Reduktion kann nur dann entfallen, wenn das Vermessungsgebiet kleiner als einige hundert Meter ist und nicht im Hochgebirge liegt.

Besonders sorgfältig hat die Physikalische Geodäsie bei größeren technischen Projekten (Kraftwerke, Tunnelbauten oder der Trassierung einer Hochgeschwindigkeitsstrecke) vorzugehen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geodäsie — Die Geodäsie (altgriech. γῆ gé ‚Erde‘ und δαίζειν daízeïn ‚teilen‘) ist nach der klassischen Definition von Friedrich Robert Helmert und nach DIN 18709 1 die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Dies umfasst die… …   Deutsch Wikipedia

  • Physikalische Konstanten — Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante ist eine physikalische Größe, deren Größenwert sich weder räumlich noch zeitlich verändert. Man unterscheidet zwischen elementaren oder grundlegenden (siehe auch die SI Basiseinheiten) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Physikalische Konstante — Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante ist ein Messwert (bzw. eine spezielle Messgröße) der Physik, deren Größenwert sich weder räumlich noch zeitlich verändert. Bei einigen Konstanten, z.B. bei der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum, wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Theoretische Geodäsie — Unter Theoretischer Geodäsie (engl. Theoretical Geodesy) versteht man die mathematisch physikalischen Grundlagen der Geodäsie. Vom Wort her entspricht ihr als Gegenstück die Angewandte Geodäsie, doch werden beide Begriffe international nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomische Geodäsie — Als Astronomische Geodäsie wird jener Teil der Höheren Geodäsie bezeichnet, der die Vermessung der Erdfigur mit Hilfe astronomischer Objekte zum Thema hat und daraus geodätische Bezugsysteme, Koordinaten und Details des Schwerefeldes ableitet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematische Geodäsie — wird als Sammelbegriff für die mathematischen Grundlagen bzw. Methoden der Geodäsie verwendet. Sie wird meist als Teilgebiet der Theoretischen Geodäsie betrachtet, doch ist die Zuordnung in der Fachwelt nicht einheitlich, daher hat sich nunmehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhere Geodäsie — Die Höhere Geodäsie ist jener grundlegende Teil der Geodäsie, der sich mit der großräumigen Erdfigur (Form der Erde, Geoid), ihren Bewegungen (v.a. Erdrotation, Nutation, Kontinentalverschiebung) und dem Erdschwerefeld befasst. Der Begriff wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhe (Geodäsie) — Eine Höhe ist in der höheren Geodäsie die Positionsangabe des lotrechten Abstands von einer Referenzfläche. Man benutzt als Höhenreferenzfläche ein Geoid, Quasigeoid oder auch ein geodynamisch angepasstes Referenzellipsoid. Die Höhe dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Union für Geodäsie und Geophysik — Internationale Union für Geodäsie und Geophysik,   Abkürzung IUGG, englisch International Union of Geodesy and Geophysics [ɪntə næʃnl juːnjən ɔf dʒɪəʊ dɪsɪ ænd dʒɪəʊ fɪzɪks], 1919 gegründete wissenschaftliche Vereinigung mit (1995) 83… …   Universal-Lexikon

  • Theoretische Schwere — Geodäsie und Geophysik verwenden die theoretische Schwere, um die wahre, auf der Erdoberfläche gemessene, stark variierende Schwerkraft mit einem geglätteten Schweremodell zu vergleichen. Diese theoretische Schwere (im Englischen normal gravity… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”