- Magadisee
-
Magadisee Geographische Lage Ostafrika, Kenia Zuflüsse vor allem heiße Quellen Abfluss keine Daten Koordinaten 1° 52′ 0″ S, 36° 16′ 0″ O-1.866666666666736.266666666667579Koordinaten: 1° 52′ 0″ S, 36° 16′ 0″ O Höhe über Meeresspiegel 579 m Fläche 104 km² Maximale Tiefe 1 m Besonderheiten Sodasee
Der Magadisee (Lake Magadi) ist neben dem Natronsee der kleinere von zwei großen Sodaseen im Magadi-Natron-Becken im östlichen Arm des Ostafrikanischen Grabens. Der Name des Sees stammt von dem Wort für salzig in der Massai-Sprache. Die gewaltigen Vorkommen des Salzgemisches Trona (Na3HCO3CO3·2H2O) macht ihn ökonomisch bedeutsam. Trona wird seit mehr als 80 Jahren von der Firma Magadi Soda Company abgebaut und für die Herstellung von Pottasche und Kochsalz genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der See liegt im östlichen Teil des Ostafrikanischen Grabenbruchs (Great Rift Valley). Das Becken wird im Osten von den Ngong-Bergen, im Westen vom Nguruman Escarpment begrenzt. Das extrem negative hydrologische Budget des abflusslosen Seebeckens führt zur extremen Alkalinität des Gewässers. Der See ist der südlichste See im Staate Kenia im Kajiado District in der Provinz Rift Valley, etwa 100 km südwestlich der Hauptstadt Nairobi.
Flora und Fauna
Der See ist die Heimat von zahlreichen Flamingos, Pelikanen, Reihern, Nilgänsen und Schreiseeadlern. Bedeutend ist der häufige Buntbarsch Alcolapia grahami. Der See ist außerdem eines der wichtigsten Verbreitungsgebiete des Fahlregenpfeifers.[1]
Umwelt
Der See ist eine Salzpfanne, die nur während der Regenzeit von einem weniger als ein Meter tiefen Salzsee bedeckt wird. Aus dem stark alkalischen Salzwasser fällt das Mineral Trona aus, das an einigen Stellen Mächtigkeiten von 40 Metern erreicht.
Weblinks
Einzelbelege
- ↑ Simon Delany, Derek Scott, Tim Dodman, David Stroud (Hrsg): An Atlas of Wader Populations in Afrika and Western Eurasia. Wetlands International, Wageningen 2009, ISBN 978-9058820471, S. 239
Wikimedia Foundation.