Magdalena Claudia von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld

Magdalena Claudia von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld

Pfalzgräfin Magdalena Claudia von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler - auch: Magdalena Claudine - (* 16. September 1668; † 28. November 1704 in Hanau) war die Tochter des Pfalzgrafen Christian II. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler (* 22. Juni 1637; † 26. April 1717). Sie heiratete am 17./27. Februar 1689 in Hanau Graf Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg (* 1664; † 1712). Beide waren Cousin und Cousine. Die Mitgift betrug 18.000 Gulden. Aus dieser Ehe gingen hervor:

  1. Totgeburt (1691), bestattet in der Gruft der Lutherischen Kirche (heute: Alte Johanneskirche in Hanau[1])
  2. Totgeburt (1693);
  3. Magdalene Katharine von Hanau (* 6/16. Juni 1695; † 9/19. Dezember 1695), bestattet in der Gruft der Johanneskirche in Hanau.[2]

Magdalena Claudia starb am 28. November 1704 und wurde am 18. Dezember 1704 ebenfalls in der Gruft der Lutherischen Kirche in Hanau beigesetzt. Dazu erschienen Leichenpredigten[3]. Während des Trauergeläuts zersprang die größte Glocke der Johanneskirche, die sie gestiftet hatte. Das Erbbegräbnis des lutherischen Zweigs der Hanauer Grafenfamilie – und damit auch die Bestattung der Gräfin Magdalena Claudia – wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Einzelnachweise

  1. Suchier, Grabmonumente, S. 46.
  2. Suchier, Grabmonumente, S. 48f.
  3. Gottfried Jüngst: Einer geängstigten Seelen Wehmüthige Trauer- und Thränenklage. Hanau bei Abraham Aubry 1705. Nachweis: Lenz, Katalog Gießen, Nr. 163; Johann Laurentius Langermann, Superintendent der lutherischen Kirche Hannovers: Christ-Fürstliche Trauer-Rede. Nachweis: Lenz, Katalog Darmstadt, Nr. 158; Johann Peter van der Velde [Pfarrer der „niederdeutschen“ (niederländischen) Gemeinde in Hanau]: Een gelovig Kind Godts. Gedruckt bei Abraham Aubry. Nachweis: Lenz, Katalog Gießen, Nr. 260.

Literatur

  • Reinhard Dietrich: Die Landesverfassung in dem Hanauischen. = Hanauer Geschichtsblätter 34. Hanau 1996. ISBN 3-9801933-6-5
  • Rudolf Lenz: Katalog der Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt = Marburger Personalschriftenforschungen 11. Sigmaringen 1990.
  • Rudolf Lenz: Katalog der Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften in der Universitätsbibliothek Gießen = Marburger Personalschriftenforschungen 15. Sigmaringen 1994.
  • Rudolf Lenz: Katalog der Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden = Marburger Personalschriftenforschungen 7,1. Marburg 1985.
  • Reinhard Suchier: Genealogie des Hanauer Grafenhauses. In: Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins zu seiner fünfzigjährigen Jubelfeier am 27. August 1894. Hanau 1894.
  • Reinhard Suchier: Die Grabmonumente und Särge der in Hanau bestatteten Personen aus den Häusern Hanau und Hessen. In: Programm des Königlichen Gymnasiums zu Hanau. Hanau 1879. S. 1 - 56.
  • Richard Wille: Die letzten Grafen von Hanau-Lichtenberg. In: Mitteilungen des Hanauer Bezirksvereins für hessische Geschichte und Landeskunde. 12, Hanau 1886, S. 56-68.
  • Ernst J. Zimmermann: Hanau Stadt und Land. 3. Auflage, Hanau 1919, ND 1978.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magdalena Claudia von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler — Pfalzgräfin Magdalena Claudia von Pfalz Zweibrücken Birkenfeld Bischweiler auch: Magdalena Claudine (* 16. September 1668; † 28. November 1704 in Hanau) war die Tochter des Pfalzgrafen Christian II. von Pfalz Zweibrücken Birkenfeld Bischweiler (* …   Deutsch Wikipedia

  • Christian II. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld — Pfalzgraf Christian II. von Zweibrücken Birkenfeld Christian II. von Pfalz Zweibrücken Birkenfeld (* 22. Juni 1637 in Bischweiler; † 26. April 1717 in Birkenfeld) war ab 1671 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz Zweibrücken Birkenfeld. Er war der Erbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdalena Claudia von der Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler — Pfalzgräfin Magdalena Claudia von Pfalz Zweibrücken Birkenfeld Bischweiler auch: Magdalena Claudine (* 16. September 1668; † 28. November 1704 in Hanau) war die Tochter des Pfalzgrafen Christian II. von Pfalz Zweibrücken Birkenfeld Bischweiler (* …   Deutsch Wikipedia

  • Christian II. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld) — Pfalzgraf Christian II. von Zweibrücken Birkenfeld Christian II. von Pfalz Zweibrücken Birkenfeld (* 22. Juni 1637 in Bischweiler; † 26. April 1717 in Birkenfeld) war ab 1671 Pfalzgraf und Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Countess Palatine Magdalena Claudia of Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler — Spouse(s) Philip Reinhard, Count of Hanau Münzenberg Noble family House of Wittelsbach Father Christian II, Count Palatine of Zweibrücken Birkenfeld Mother Catherine Agathe of Rappoltstein …   Wikipedia

  • Magdalena von Hanau — bzw. Magdalene von Hanau ist der Name folgender Personen: Magdalena Elisabeth von Hanau (1611–1687), Tochter des Grafen Albrecht von Hanau Münzenberg Schwarzenfels und der Gräfin Ehrengard von Isenburg Magdalena Claudia von Pfalz Zweibrücken… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian II, Count Palatine of Zweibrücken-Birkenfeld — Christian II Count Palatine of Zweibrücken Birkenfeld Christian II (22 June 1637 – 26 April 1717) was the Duke of Birkenfeld Bischweiler from 1654 until 1717, the Duke of Zweibrücken Birkenfeld from 1671 until 1717, and the Count of Rappoltstein… …   Wikipedia

  • Philipp Reinhard von Hanau — Münzenberg (* 2. August 1664 in Bischofsheim am hohen Steg; † 4. Oktober 1712 auf Schloss Philippsruhe) regierte von 1680 bis 1712 in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Regierung 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg — (* 2. August 1664 in Bischofsheim am hohen Steg; † 4. Oktober 1712 auf Schloss Philippsruhe) regierte von 1680 bis 1712 in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Regierung 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Philander von Sittewald — Johann Michael Moscherosch (* 7. März 1601 in Willstätt; † 4. April 1669 in Worms) war ein deutscher Staatsmann, Satiriker und Pädagoge in der Zeit des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”