- Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt
-
Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt (* 28. April 1652 in Darmstadt; † 11. August 1712 in Kirchheim unter Teck) übernahm von 1677 bis 1693 die Regentschaft des Herzogtums Württemberg. Sie war eine bedeutende deutsche Kirchenliederdichterin der Barockzeit.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Magdalena Sibylla, Herzogin von Württemberg, kam als Tochter von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt und Maria Elisabeth von Holstein-Gottorp in Darmstadt zur Welt. Schon als Kind verlor sie die Mutter und kam in die Obhut ihrer Tante, der Königinwitwe Hedwig Eleonora von Schweden. Hier in Stockholm empfing sie die tief religiöse Weltanschauung, die ihr ganzes Leben prägte. Aus Anlass eines Besuchs des württembergischen Erbprinzen Wilhelm Ludwig verlobte sie sich mit ihm. Sie heirateten am 6. November 1673 in Darmstadt und hatten die folgenden Kinder:
- Eleonore Dorothea (1674-1683)
- Eberhardine Luise (1675-1707)
- Eberhard Ludwig (1676-1733), Herzog von Württemberg
- Magdalene Wilhelmine (* 7. November 1677; † 30. Oktober 1742) - verheiratet mit Karl Wilhelm von Baden-Durlach
Bereits sechs Monate nach der Trauung brachte der Tod des Herzogs Eberhard III. ihren Gatten Wilhelm Ludwig auf den württembergischen Thron, und 1677 erlag auch dieser einem Herzinfarkt. So sah sich die erst 25-jährige Magdalena Sibylla über Nacht als regierende Herzogin von Württemberg und Regentin für ihren minderjährigen Sohn Eberhard Ludwig, der erst 1693 16-jährig die Thronfolge antreten konnte.
Durch ihre tiefe Frömmigkeit und Umsicht in allen Entscheidungen erfreute sie sich großer Beliebtheit. Ihre Religiosität zeigt sich auch in den zahlreichen Kirchenliedern von ihrer Hand, von denen nicht wenige einen festen Platz in protestantischen Gesangbüchern fanden. Von 1690 bis 1692 stand der Komponist Johann Pachelbel in ihren Diensten. Nach dem Regierungsantritt des Thronfolgers zog sie sich bis zu ihrem Tod auf ihren Witwensitz Schloss Kirchheim zurück.
Werke
- Christliche Betrachtung der betrübten Zeit. Nürnberg 1680 (Prosaandachten mit Verseinlagen)
- Neu-vermehrtes ... Andachts-Opfer. Stuttgart 1683 (184 geistliche Lieder; weitere Auflagen unter abweichenden Titeln)
- Das mit Jesu gekreutzigte Herz. 3 Bde. Stuttgart 1691 u.ö. (Gebete und Lieder)
- Geistliche Krancken-Apotheck. Stuttgart 1703 (Erbauungsbuch)
Werk- und Literaturverzeichnis
- Gerhard Dünnhaupt: "Magdalena Sibylla von Württemberg (1652-1712)", in: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 4. Stuttgart: Hiersemann 199l, S. 2633-37. ISBN 3-7772-9122-6
- L. u.: Magdalene Sibylle. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 49 f.
Weblinks
- Druckschriften von und über Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt im VD 17
- Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Kategorien:- Herzogin (Württemberg)
- Regent
- Kirchenlieddichter
- Literatur (17. Jahrhundert)
- Haus Hessen (Linie Hessen-Darmstadt)
- Haus Württemberg (Ältere Linie Mömpelgard)
- Deutscher
- Geboren 1652
- Gestorben 1712
- Frau
Wikimedia Foundation.