Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit der Türkei
- Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit der Türkei
-
Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei begründete 1961 die türkische Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland.
Das Abkommen wurde am 31. Oktober 1961 von der Bundesrepublik Deutschland und der Türkischen Republik in Bad Godesberg unterzeichnet, aus deutscher Sicht um die Wirtschaftslage des Landes zu verbessern. Aus Sicht der deutschen Wirtschaft wurden im Sinn eines "Rotationsprinzips" junge, lediggehende Männer gesucht, die nach einem Zeitraum von rund zwei Jahren gegen "frische" Kräfte ausgetauscht werden sollten. Weder den Unterzeichnerstaaten noch den angeworbenen Arbeitskräften war dabei klar, dass die als vorübergehend geplanten Aufenthalte der türkischen Arbeiter in Deutschland später deren Einwanderung begründen würden. Nichtsdestoweniger kamen die Arbeiter nicht selten mit offenem Zeithorizont. Doch der Bedarf der deutschen Wirtschaft an ausländischen Arbeitskräften blieb nicht vorübergehend.
Am 30. September 1964 trat eine Neufassung des Abkommens in Kraft.
Ähnliche Abkommen hatte die Bundesrepublik zuvor 1955 bereits mit Italien und 1960 mit Spanien und Griechenland unterzeichnet. 1963, 1964, 1965 und 1968 folgten Verträge mit Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien.
Die Anwerbung endete mit dem am 23. November 1973 von der Bundesregierung beschlossenen generellen Anwerbestopp, der sämtliche Anwerbeländer betraf.
Siehe auch
Weblink
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei — Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei wurde am 30. Oktober 1961 in Bad Godesberg unterzeichnet und führte, trotz gegenteiliger vertraglicher Ausgestaltung (Befristung der Aufenthaltsdauer auf maximal zwei… … Deutsch Wikipedia
Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien — Italienische Gastarbeiter von Volkswagen in Wolfsburg, 1973 Die Vereinbarung über die Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften nach der Bundesrepublik Deutschland war ein Anwerbeabkommen vom 20. Dezember 1955, welches die prakti … Deutsch Wikipedia
Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Tunesien — Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik wurde 1965 unterzeichnet und führte, trotz gegenteiliger vertraglicher Ausgestaltung (Befristung der Aufenthaltsdauer auf maximal zwei Jahre, sogenanntes… … Deutsch Wikipedia
Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Marokko — Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Marokko wurde 1963 unterzeichnet und führte, trotz gegenteiliger vertraglicher Ausgestaltung (Befristung der Aufenthaltsdauer auf maximal zwei Jahre, sogenanntes… … Deutsch Wikipedia
Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Griechenland — Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Griechenland wurde am 30. März 1960 unterzeichnet und führte zum Beginn einer griechischen Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland. Die angeworbenen Arbeiter wurden in… … Deutsch Wikipedia
Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland — Staaten, in denen Deutschland eine Botschaft betreibt (blau) Die Bundesrepublik Deutschland verfolgt außenpolitisch Interessen und Ziele, die sich von geografischen, historischen, kulturellen und weltpolitischen Gegebenheiten ableiten. In den… … Deutsch Wikipedia
Türkeistämmige in Deutschland — Türken in Berlin Türkeistämmige in Deutschland sind Menschen mit deutscher oder türkischer Staatsbürgerschaft, die in Deutschland leben und die selbst oder deren Vorfahren früher dauerhaft in der Türkei lebten oder türkische Staatsbürger waren.… … Deutsch Wikipedia
Islam in Deutschland — Die Şehitlik Moschee in Berlin wird hauptsächlich von türkischstämmigen Muslimen besucht Der Islam ist in Deutschland nach dem Christentum die Glaubensrichtung mit den zweitmeisten Anhängern; derzeit bekennen sich etwa 5 % der Bevölkerung zu … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Islams in Deutschland — Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt im 18. Jahrhundert mit der dauerhaften Etablierung erster islamischer Gemeinden. Kontakte zwischen der islamischen Welt und dem Reich begannen jedoch schon mit einem Besuch muslimischer Gesandter… … Deutsch Wikipedia
Araber in Deutschland — Als Araber in Deutschland werden Menschen bezeichnet, die oder deren Vorfahren aus arabischsprachigen Ländern stammen und in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz haben. Nicht zu den Arabern in Deutschland gezählt werden Angehörige… … Deutsch Wikipedia