- Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
-
Die Bundesrepublik Deutschland verfolgt außenpolitisch Interessen und Ziele, die sich von geografischen, historischen, kulturellen und weltpolitischen Gegebenheiten ableiten. In den ersten zwei Jahrzehnten des Bestehens der Bundesrepublik war die Außenpolitik der Regierung in Bonn ganz auf das Wiedererlangen der staatlichen Einheit ausgerichtet, indem alle zur Erfüllung des verfassungsrechtlichen Wiedervereinigungsgebots erforderlichen Regelungen getroffen wurden; dies stand in Spannung zum politischen Willen der DDR und der Besatzungsmacht Sowjetunion. Dem Erreichen dieses Ziels ordnete die Bundesregierung alle anderen Interessen unter, auch die Integration in die EWG und die NATO sind letztlich als Mittel zum Erreichen der Wiedervereinigung anzusehen.[1] Erst nachdem sich in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre in Bonn die Einsicht durchsetzte, dass die Vereinigung mit der DDR allenfalls langfristig zu erreichen sei und die Bundesrepublik mit den Ostverträgen in den Jahren 1970 bis 1973 die interalliierten Grenzziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg ausdrücklich als rechtlich verbindlich sowie deren Unverletzlichkeit bestätigte,[2] konnte die Außenpolitik der Bundesrepublik neue Prioritäten setzen. Hierzu gehörten in erster Linie das weitere Vorantreiben der europäischen Integration und die Förderung außenwirtschaftlicher Interessen, später aber auch Ziele wie die weltweite Durchsetzung der Menschenrechte und der Umweltschutz.[3]
Seit 1990 bemüht sich die deutsche Außenpolitik verstärkt darum, in multilateralen Entscheidungsprozessen wie denen der Vereinten Nationen, der OSZE, der Europäischen Union und den G 20 einem ihrem Finanzierungsanteil an diesen Organisationen entsprechenden politischen Einfluss zu gewinnen. Daneben wurde das Instrumentarium der deutschen Außenpolitik seit dem Ende der 1990er Jahre durch die Auslandseinsätze der Bundeswehr erweitert.
Inhaltsverzeichnis
Normative Vorgaben für die deutsche Außenpolitik
Vorgaben des Grundgesetzes
Wahrung des Friedens und Verbot eines Angriffskrieges
Das deutsche Grundgesetz äußert sich an gleich vier unterschiedlichen Stellen zur Wahrung des Friedens. Schon in der Präambel heißt es, das deutsche Volk sei vom Willen beseelt, „dem Frieden der Welt zu dienen“. Gleich darauf in Art. 1 GG wird weiter ausgeführt, dass die Menschenrechte als Grundlage des Friedens gelten sollen. Nach Art. 26 Abs. 1 GG sind Handlungen verfassungswidrig, "die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen werden, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges vorzubereiten". Als vierte Stelle des Grundgesetzes ist Art. 24 Abs. 2 GG zu nennen, der es der Bundesrepublik erlaubt, einem System der kollektiven Sicherheit beizutreten, wenn dieses der "Wahrung des Friedens dient" und "eine friedliche und dauerhafte Ordnung in Europa und zwischen den Völkern der Welt" fördert.
Für den Beitritt zu einem solchen System gilt, dass die Mitgliedschaft der Bundesrepublik Deutschland in der UNO als einem System kollektiver Sicherheit offensichtlich problemlos mit Art. 24 Abs. 2 GG übereinstimmt. Allerdings sind selbst die Mitgliedschaften in NATO und WEU als Systemen der kollektiven Verteidigung darin eingeschlossen, denn die Grundsätze von Art. 24 Abs. 2 GG sind auch dann erfüllt, wenn sich die Bündnisse strikt auf die Friedenswahrung verpflichten. Nach der Staatsrechtslehre ist das übereinstimmend bei NATO und WEU der Fall.[4]
Bereitschaft zu kooperativem Internationalismus
Das Grundgesetz erläutert ebenfalls schon in der Präambel, dass das deutsche Volk seinen Willen zu Ausdruck bringe, "als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden in der Welt zu dienen"". Art. 24 GG ermöglicht darüber hinaus die Möglichkeit, Hoheitsrechte auf zwischenstaatliche Einrichtungen zu übertragen. Absatz Drei stellt sogar die Aufforderung dar, einem System der internationalen Streitschlichtung beizutreten. Damit regt das Grundgesetz also aktiv zur internationalen Einbindung der Bundesrepublik an.
Achtung und Verwirklichung der Menschenrechte
Nach Art. 1 GG bekennt sich das deutsche Volk zur Wahrung der Menschenrechte als einer der Grundlagen des Friedens. Da Frieden nach dem Grundgesetz nach herrschender Meinung nur die Abwesenheit von Krieg bedeutet und nicht etwa einer breitere Definition von z. B. sozialem Frieden hat, kann Art. 1 GG als Aufforderung interpretiert werden, die Menschenrechte nicht nur innerstaatliche umzusetzen, sondern auch nach außen hin zu fördern.[5]
Völkerrechtliche Verpflichtungen
Deutschland unterwirft sich nach Art. 25 GG dem Völkerrecht. Dabei ist bemerkenswert, dass die Bundesrepublik das Völkerrecht auch als unmittelbar im internen Rechtsraum anerkennt und nicht etwa von einer Dualität von nationalem und Völkerrecht ausgeht, wie es andere Staaten tun.
Des Weiteren verzichtet die Bundesrepublik auf atomare, biologisch und chemische Waffen (ABC-Waffen). Im Zuge des Beitritts zur NATO und zur WEU war es Konrad Adenauers eigene Entscheidung, freiwillig auf ABC-Waffen zu verzichten.[6] Allerdings bezog sich dieser Verzicht zunächst nur auf die Herstellung dieser Art von Waffen innerhalb der Bundesrepublik. Erst später mit der Unterzeichnung des Atomwaffensperrvertrags im Jahr 1969 galt der Verzicht auch für den Besitz und die Verfügungsgewalt über Nuklearwaffen. Im Zwei-plus-Vier-Vertrag im Zuge der Wiedervereinigung bestätigte die Bundesrepublik diesen Verzicht.
Institutionen und Akteure der deutschen Außenpolitik
Bundesregierung
Innerhalb der Bundesregierung sind das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und das Bundesministerium der Verteidigung primär außenpolitisch tätig. Da es allerdings heute kaum noch Politikbereiche gibt, in denen keine internationale Abstimmung stattfindet, haben praktisch auch alle anderen Bundesministerien außenpolitische Kontakte. Die Geschäftsordnung der Bundesregierung (GOBReg) weist dem Auswärtigen Amt hierbei aber eine koordinierende Funktion zu. Nach § 11 GOBReg dürfen andere Ministerien ausländische Gäste nur nach Rücksprache mit dem Auswärtigen Amt empfangen und internationale Verhandlungen nur mit Zustimmung des Amtes führen. Zudem ist das Bundeskanzleramt über seine entsprechenden Spiegelreferate stets über die außenpolitischen Aktivitäten der einzelnen Ressorts informiert und kann koordinierend wirksam werden.
Deutscher Bundestag
Dem Deutschen Bundestag kommt vor allem die Rolle eines Kontrolleurs der Außenpolitik der Bundesregierung zu. Diese Kontrolle findet zuallererst in den entsprechenden Fachausschüssen, allen voran dem Auswärtigen Ausschuss statt. Nach Art. 59 GG ist eine Zustimmung des Bundestags zu internationalen Verträgen notwendig, daran muss auch der Bundesrat beteiligt werden, sofern ein Vertrag Zuständigkeiten der Länder berührt.
Nichtregierungsorganisationen
In Deutschland beschäftigen sich eine ganze Reihe von Nichtregierungsorganisationen auf verschiedenste Weise mit Themen der Außenpolitik und den auswärtigen Beziehungen der Bundesrepublik. Bei diesen Organisationen kann es sich um reine Think Tanks wie die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Lobbying-Gruppen für spezielle Themen wie Amnesty International oder Organisationen zur Förderung der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und anderen Staaten (z. B. die Atlantik-Brücke) handeln. Die Arbeitsmethoden und die Ressourcen der Organisationen sind höchst unterschiedlich, den meisten ist aber gemein, dass sie versuchen, den politischen Entscheidungsträgern im Bereich der auswärtigen Politik alternative Informationsquellen zur Verfügung zu stellen und bemüht sind, die öffentliche Meinung in ihrem Sinne zu beeinflussen.[7]
Geschichte
Die ersten Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren von Kooperationen mit den Alliierten bestimmt. So bot der US-amerikanische Marshallplan von 1947 Hilfen für Kohle- und Stahlindustrie an; der Wiederaufbau der Industrie konnte beginnen. 1948 drängte die Londoner Sechsmächtekonferenz auf die Gründung eines westdeutschen Staates. Vom Juni 1948 bis zum 12. Mai 1949 dauerte die Berlin-Blockade der UdSSR, bei der die Westmächte eine Luftbrücke eingerichtet hatten, um die Bevölkerung mit regelmäßigen Lieferungen zu versorgen. Nachdem die Alliierten Deutschland aufgefordert hatten, eine Verfassung zu konzipieren, tagten zunächst in der Rittersturz-Konferenz die Deutschen Ministerpräsidenten und dann der Verfassungskonvent. Infolgedessen wurde 1949 die Bundesrepublik Deutschland gegründet.
Der westliche Teil Deutschlands wurde dafür staatsrechtlich neu organisiert, im Grundgesetz vom 23. Mai 1949 ein Entscheidungsspielraum für nationale Politik gewonnen und bei der Gründung der NATO am 4. April 1949 in Washington eine deutsche Teilnahme diskutiert. Zudem wurden aus den ausländischen Militärgouverneuren Hochkommissare. Im Rahmen der Abkommen wurde am 21. September 1949 das Besatzungsstatut zur Kontrolle über Abrüstung, Entmilitarisierung, Außenpolitik, Außenhandel, Devisenverkehr und Anwendung des Grundgesetzes veröffentlicht. Im Petersberger Abkommen am 22. November 1949 behielten sich die Alliierten konsularische Beziehungen, Demontagen und Entscheidungen über den Beitritt Deutschlands zu Internationalen Organisationen vor.[8] Am 24. Oktober 1950 schlug Frankreich eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft vor, um den Aufbau einer deutschen Armee zu verhindern, konnte sich aber nicht durchsetzen. So entstand im Oktober des gleichen Jahres die Dienststelle Blank im Bundeskanzleramt zur Vorbereitung der Wiederbewaffnung. Das Amt des Außenministers übernimmt am 15. März 1951 der amtierende Bundeskanzler Konrad Adenauer.
Nur einen Monat danach, am 18. April 1951, wurde die EGKS Basis für die Grundstoffindustrie (Montanunion); die internationale Kontrolle über das Ruhrgebiet wurde aufgehoben. Ebenfalls 1951 wurde der Bundesgrenzschutz geschaffen, aus dem 1956 die Hälfte der Beamten in die Bundeswehr eintrat. Im Jahre 1952 werden vor allem Folgen des Zweiten Weltkrieges bearbeitet: So sah das Luxemburger Abkommen mit Israel vom 10. September 3 Milliarden DM für die Eingliederung von 500.000 Flüchtlingen vor; Adenauer sah in diesen Vereinbarungen eine Verbesserung der moralischen Position Deutschlands in der Welt. Schließlich wurden die internationalen Beziehungen durch die Mitgliedschaft in der UNHCR und eine eigene Mission bei den Vereinten Nationen in New York vorangetrieben. Unterstützt wurde dies durch das Londoner Schuldenabkommen vom 27. Februar 1953, das die Voraussetzung für die deutsche Kreditwürdigkeit und somit für internationale Geschäfte und Außenhandel schuf. Auch zu den Ostblockstaaten werden Beziehungen geknüpft, so ist Adenauer Anfang September 1955 zu Besuch in Moskau, um mit der UdSSR diplomatische Beziehungen aufzunehmen. Dabei wird vor allem um die Freilassung und „Heimkehr der Zehntausend“ verhandelt; man beschäftigte sich mit der Repatriierung von 2 der 3,3 Mio. deutschen Kriegsgefangenen.
Den Status als besetztes Land kann die Bundesrepublik mit dem Beitritt zur NATO im gleichen Jahr 1955 ablegen. Dabei werden aus den Hochkommissaren der Alliierten Botschafter der einzelnen Länder und im Folgejahr 1956 die Bundeswehr als Armee innerhalb der NATO gegründet. In den Jahren 1957 und 1961 gründete die Bundesrepublik zwei Organisationen zur Unterstützung von bedürftigen Gruppierungen, den zwölf Millionen Flüchtlinge vertretenden Bund der Vertriebenen und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, um sein praktisches Engagement in der Welt zu zeigen. Mit dem Élysée-Vertrag vom 22. Januar 1963 zur deutsch-französischen Aussöhnung, den Ausgleichen mit Polen, der Tschechoslowakei und anderen Ländern im Machtbereich der UdSSR im Rahmen des Helsinki-Prozesses 1969 und den Ostverträgen mit der UdSSR (12. August 1970) und Polen (7. Dezember 1970) werden wichtige Abkommen zum Verhältnis mit den ehemals besetzten Nachbarländern geschlossen. So konzentrierte sich die Außenpolitik in den darauffolgenden Jahren auf die Beziehung mit der Deutschen Demokratischen Republik. Zunächst wurde am 3. September 1971 das Vier-Mächte-Abkommen über Deutschland und Berlin geschlossen, das den Status Berlins klären sollte, dann am 21. Dezember 1972 der Grundlagenvertrag, der der DDR einen Transitverkehr für West-Berlin garantiert. Die Jahre 1973 und 1975 waren dann vornehmlich wieder den anderen internationalen Beziehungen gewidmet. So konnte die Bundesrepublik am 3. Juli 1973 die Konferenz der KSZE in Helsinki eröffnen und am 18. September desselben Jahres zusammen mit der DDR die UN-Vollmitgliedschaft erwirken. Die Schlussakte von Helsinki vom 1. August 1975 eröffnete schließlich auch der bundesdeutschen Außenpolitik größere Spielräume, um die Einheit Deutschlands und gutnachbarliche Beziehungen mit europäischen Ländern wie Polen voranzutreiben, die im Machtbereich der UdSSR liegen.
Situation seit 1989/1990
Die Wiedererlangung der vollen Souveränität durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag und die damit verbundene Wiedervereinigung Deutschlands – zum 3. Oktober 1990 ist das Wiedervereinigungsgebot als erfüllt angesehen und zusammen mit Art. 23 GG a.F. aus dem Grundgesetz gestrichen worden – markierten den Anfang eines erneuten Wandels in der deutschen Außenpolitik. Nach dem Zerfall der Sowjetunion und dem Ende des bipolaren Machtgefüges in der Welt war Deutschland nun auch nicht mehr existentiell bedroht. Es folgten unter den Kanzlern Helmut Kohl und Gerhard Schröder sowohl eine Anpassung der Ziele deutscher Außenpolitik an eine veränderte weltpolitische Lage als auch Schritte, die eine deutliche Abkehr von alten Prinzipien darstellten.
In der Frage der europäischen Einigung wurde der auch schon vor der Wende aufgenommene Kurs beibehalten und an vielen Stellen verstärkt. So etablierte sich Deutschland als klarer Befürworter der EU-Ost-Erweiterung und ergriff immer öfter Partei für die osteuropäischen Staaten wie auch für Russland, was natürlich auch auf die sehr freundschaftlichen Verhältnisse Jelzin/Kohl und Putin/Schröder zurückzuführen ist. Weitere Eckpfeiler der EU-Politik nach der Wiedervereinigung waren die Einführung des Euros als gemeinsames Zahlungsmittel und die Erstellung einer EU-Verfassung. Im Hinblick auf die letzten Jahre lässt sich feststellen, dass die Außenpolitik der deutschen Bundesregierung in EU-Fragen überwiegend mehr zur EU-Innenpolitik geworden ist, da die Europäische Union immer dichter in die Außenpolitik ihrer Mitgliedsländer eingreift und auch die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik immer stärker betrieben wird.
Ein Novum in der Außenpolitik seit 1945 war jedoch in jedem Fall die Abkehr von der „Scheckbuch-Diplomatie“, also der bloßen finanziellen Unterstützung militärischer Konflikte wie im Zweiten Golf-Krieg. Man spricht in diesem Bezug auch von einem Wandel Deutschlands vom Sicherheitsimporteur zum Sicherheitsexporteur. Obwohl im genannten Golfkrieg noch Parolen wie „Kein Blut für Öl“ die scheinbar einhellige Meinung charakterisierten, nahm Mitte 1993 die Bundeswehr das erste Mal an einem sogenannten „out-of-area“-Einsatz in Somalia teil und beschloss so, sich von einer Verteidigungsarmee zu einer internationalen Eingreiftruppe zu wandeln. 1999 wurde ein weiterer Schritt getan als sich die Bundeswehr an Luftangriffen auf Serbien beteiligte. Dies stellte einen Präventivschlag zur Abwehr einer humanitären Katastrophe im Kosovo dar und war völkerrechtlich hart umstritten. Auch nach dem 11. September 2001 beteiligten sich die Deutschen an der „Operation Enduring Freedom“ in Afghanistan, nachdem zuvor die NATO das erste Mal in ihrer Geschichte den Bündnisfall ausgerufen hatte. Heute stehen alle Parteien (mit Ausnahme der Linkspartei) hinter den Auslandseinsätzen der Bundeswehr, im Vorfeld einer solchen Maßnahme wird jedoch immer wieder heftig diskutiert bis die notwendige Zustimmung des Bundestages vorliegt.
Eine Kursänderung der deutschen Außenpolitik zeigte sich auch in der Abkühlung der transatlantischen Beziehungen im Vergleich zu den Zeiten des Kalten Kriegs. Schon während der Amtszeit von Helmut Kohl wurde vermehrt auf deutsche Kritikpunkte wie die Anwendung der Todesstrafe oder die nicht-Teilnahme am Kyoto-Protokoll zum Umweltschutz hingewiesen. Einen absoluten Tiefpunkt erlebte das deutsch-amerikanische Verhältnis während des Irak-Konflikts 2002–2003 als Bundeskanzler Schröder schon Mitte 2002 einer militärischen Intervention vielleicht auch aus wahltaktischen Gründen eine absolute Absage erteilte und somit einer Entscheidung des UN-Sicherheitsrates und der UN-Vollversammlung blind vorausgriff. Inzwischen hat das transatlantische Verhältnis jedoch, auch noch unter Schröder und jetzt unter Bundeskanzlerin Angela Merkel, wieder eine Aufhellung erlebt.
Bilaterale Beziehungen
Europa
Staat Beginn der offiziellen Beziehungen Anmerkungen Albanien Siehe deutsch-albanische Beziehungen Der deutsche Adlige Wilhelm zu Wied war 1914 sechs Monate lang erster Fürst des kurz zuvor gegründeten Fürstentums Albanien, des ersten unabhängigen albanischen Staates der Neuzeit. Im Zweiten Weltkrieg hatte Albanien von 1943 bis 1944 unter deutscher Besatzung zu leiden. Während der Zeit der kommunistischen Volksrepublik Albanien litten die Beziehungen unter dem Gegensatz der politischen Systeme der beiden Staaten sowie unter der extrem isolationistischen Politik von Enver Hoxha. So richtete die Bundesrepublik Deutschland erst Ende der 80er Jahre nach Hoxhas Tod auf Initiative von Franz Josef Strauß eine Botschaft in Tirana ein. Seit der demokratischen Wende in Albanien 1990/1991 haben sich die Beziehungen intensiviert. Deutschland unterstützte und unterstützt den schwierigen Transformationsprozess des Landes sowie die Einbindung in europäische Strukturen und ist dessen größter bilaterarer Geldgeber im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.[9]
- Albanien verfügt über eine Botschaft in Berlin[10] sowie über einen Honorarkonsul in Hamburg und einen Honorargeneralkonsul in Germering bei München.[11]
- Deutschland betreibt eine Botschaft in Tirana.[12]
- Beide Staaten sind Mitglieder der NATO. Im Jahr 2009 reichte Albanien einen Antrag auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union ein.
- Informationen des deutschen Auswärtigen Amtes über die Beziehungen zu Albanien
Andorra Siehe deutsch-andorranische Beziehungen Am 25. September 1939 schloss Andorra einen Friedensvertrag mit Deutschland, mit dem es sich aufgrund der Nichtunterzeichnung des Versailler Vertrags seit dem Ersten Weltkrieg völkerrechtlich noch im Kriegszustand befand. Dies hat dazu beigetragen, dass Andorra im Zweiten Weltkrieg seine Neutralität bewahren konnte. Deutschland war 1994 der vierte Staat, der Andorra nach Verabschiedung der neuen Verfassung von 1993 endgültig als souverän und unabhängig anerkannte. Die Beziehungen zwischen Andorra und Deutschland sind heute freundschaftlich und ohne Probleme.
- Die andorranische Botschaft in Brüssel ist auch für Deutschland zuständig.[13][14]
- Die deutsche Botschaft in Madrid ist auch für Andorra zuständig. Die konsularische Betreuung erfolgt durch das Generalkonsulat in Barcelona. Darüber hinaus ist ein deutscher Honorarkonsul in Andorra la Vella tätig.[15]
- Beide Staaten sind Mitglieder der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), des Europarats und der Vereinten Nationen.
- Informationen des deutschen Auswärtigen Amtes über die Beziehungen zu Andorra
Belgien Siehe deutsch-belgische Beziehungen Das Gebiet des heutigen Belgiens war über viele Jahrhunderte lang bis Ende des 18. Jahrhunderts Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Erster König des 1830 unabhängig gewordenen Belgiens wurde 1831 Leopold I. aus dem deutschen Adelsgeschlecht Sachsen-Coburg und Gotha. Aus seiner Linie stammen bis heute alle Könige der Belgier. Im Ersten Weltkrieg (nach welchem das Gebiet von Eupen-Malmedy mit mehrheitlich deutschsprachiger Bevölkerung auf Grund einer umstrittenen Volksbefragung zu Belgien kam) und Zweiten Weltkrieg hatte der eigentlich neutrale Staat jeweils unter deutscher Eroberung und Besatzung zu leiden. Nach 1945 kam es zu einer tiefgreifenden Aussöhnung und Zusammenarbeit beim Aufbau europäischer Strukturen und Institutionen.
- Belgien verfügt über eine Botschaft in Berlin, ein Konsulat in Köln und Honorarkonuln in Duisburg, Frankfurt am Main, München, Aachen, Hamburg, Stuttgart und Bremen.[16]
- Deutschland betreibt eine Botschaft in Brüssel. Honorarkonsuln gibt es in Lüttich, Hasselt, Antwerpen und Eupen.[17]
- Einige deutsche Städte (z.B. Hanau und Köln) sind bzw. waren traditionelle Zentren der belgischen protestantischen Diaspora.
- Beide Staaten sind Mitglieder der NATO, der Europäischen Union und der Eurozone.
- Deutsch ist neben Niederländisch und Französisch dritte Landessprache in Belgien.
- Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ist die kleinste der drei politischen Gemeinschaften in Belgien.
- Die deutsch-belgische Grenze weist eine Länge von 156 Kilometern auf.
- Informationen des deutschen Auswärtigen Amtes über die Beziehungen zu Belgien
Bosnien und Herzegowina Siehe deutsch-bosnisch-herzegowinische Beziehungen Ab 1878 bzw. 1908 war Bosnien-Herzegowina Teil Österreich-Ungarns und somit automatisch mit diesem Verbündeter des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Nach dem für die Mittelmächte verlorenen Krieg kam es zum neugegründeten Jugoslawien. Im Zweiten Weltkrieg hatten die Achsenmächte unter Führung Deutschlands nach dem Überfall auf Jugoslawien 1941 den „Unabhängigen Staat Kroatien“ proklamiert. Er umfasste neben Kroatien ganz Bosnien und die Herzegowina. Bis 1945 hatte das Land unter deutscher Besatzung zu leiden. Nach Kriegsende wurde Bosnien-Herzegowina wieder Teil des diesmal sozialistischen Jugoslawiens. Im Rahmen des Sturzes des Kommunismus in Osteuropa begann Jugoslawien zu zerfallen. Deutschland erkannte die Unabhängigkeit des Landes am 6. April 1992 an. Während des Bosnienkrieges bemühte sich Deutschland u.a. im Rahmen der internationalen Kontaktgruppe und dann im Rahmen des den Krieg beendenden Abkommen von Dayton zusammen mit seinen internationalen Partnern um eine friedliche Lösung des Konflikts. Seit Kriegsende engagierte und engagiert sich Deutschland auf vielfältige Weise für Bosnien-Herzegowina, z.B. im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit und der SFOR bzw. seit 2004 der EUFOR-Mission Operation Althea und ist heute einer der wichtigsten europäischen Partner des Landes auch bei dessen Heranführung an die Europäische Union.
- Bosnien-Herzegowina verfügt über eine Botschaft in Berlin und Generalkonsulate in Frankfurt am Main, München und Stuttgart. Ein Honorarkonsul residiert in Leipzig.[18]
- Deutschland unterhält eine Botschaft in Sarajewo.[19]
- Im späten 13. oder frühen 14. Jahrhundert kamen deutsche Bergleute, so genannte „Sachsen“ (Sasi), aus Ungarn nach Bosnien.
- Während des Bosnien-Krieges hat Deutschland von allen EU-Ländern die meisten bosnischen Flüchtlinge aufgenommen.[20]
- Beide Staaten sind Mitglieder der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und des Europarates.
- Informationen des deutschen Auswärtigen Amtes über die Beziehungen zu Bosnien-Herzegowina
Bulgarien Siehe deutsch-bulgarische Beziehungen Prinz Alexander Joseph von Battenberg aus dem hessischen Adelsgeschlecht Battenberg war von 1879 bis 1886 erster Fürst des gerade zuvor (1878) geschaffenen Fürstentums Bulgarien. Auf ihn folgte von 1887 bis 1918 Ferdinand I. aus dem deutschen Adelsgeschlecht Sachsen-Coburg und Gotha. Dieser nahm 1908 den Titel eines Zaren von Bulgarien an. Im Ersten Weltkrieg kämpften dann die Bulgaren unter seiner Führung auf Seiten Deutschlands bzw. der Mittelmächte. Nach dem verlorenen Krieg musste er 1918 abdanken. Nachfolger wurde sein Sohn Boris III., der das Land bis zu seinem Tod 1943 regierte. Unter seiner Herrschaft kämpfte Bulgarien auf deutscher Seite im Zweiten Weltkrieg. In die Zeit der Herrschaft seines Sohnes (auf Grund seiner Minderjährigkeit führte ein dreiköpfiger Regentschaftsrat die Regierungsgeschäfte) Simeon II. von 1943 bis 1946 fällt dann (1944) die Kriegserklärung Bulgariens an das zuvor verbündete Dritte Reich sowie die Machtergreifung der Kommunisten, die schließlich (1946) zum Ende der bulgarischen Monarchie führte. Während der Existenz der sozialistischen Volksrepublik Bulgarien waren die Verhältnisse zum "ideologischen Feind" BRD naturgemäß gespannt, während zum "sozialistischen Bruderstaat" DDR freundschaftliche Beziehungen bestanden. Nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft 1989 unterstützte das wiedervereinigte Deutschland die Transformations- und Demokratisierungsbemühungen Bulgariens als Vorbereitung auf den EU-Beitritt des Balkanlandes mit diversen Maßnahmen und insgesamt 200 Millionen Euro.[21] Der letzte bulgarische Zar Simeon II. von Sachsen-Coburg-Gotha war von 2001 bis 2005 als Simeon Sakskoburggotski Ministerpräsident der Republik Bulgarien.
- Bulgarien verfügt über eine Botschaft in Berlin, ein Generalkonsulat in München und ein Büro in Bonn.[22]
- Deutschland betreibt eine Botschaft in Sofia.[23]
- Die beiden Staaten sind Mitglieder der Europäischen Union und der NATO.
- Als Donauanrainerstaaten sind Bulgarien und Deutschland über eine internationale Wasserstraße miteinander verbunden.
- Informationen des deutschen Auswärtigen Amtes über die Beziehungen zu Bulgarien
- Professor H.-G. Borck über 1200 Jahre deutsch-bulgarische Beziehungen
Dänemark Siehe deutsch-dänische Beziehungen Dänen und Deutsche kämpften gegeneinander im Schleswig-Holsteinischen Krieg (1848–1851) und im Deutsch-Dänischen Krieg (1864) um die Herrschaft über Schleswig, Holstein und Lauenburg. Im Ersten Weltkrieg blieb Dänemark neutral. 1920 fiel nach einer Volksabstimmung Nordschleswig an Dänemark. Der mittlere und südliche Teil – Südschleswig – blieb bei Deutschland. Die so gezogene Grenze bildet noch heute den Grenzverlauf. Seit der Volksabstimmung gibt es nationale Minderheiten beiderseits der neuen Grenze; auf der deutschen Seite die dänische, auf der dänischen Seite die deutsche Minderheit. Beide unterhalten eine beachtliche Zahl von Kindergärten und Schulen zur Pflege der eigenen Kultur. Unter Missachtung seiner Neutralität und ohne Kriegserklärung wurde Dänemark im Rahmen der Operation Weserübung ab dem 9. April 1940 von der Wehrmacht des Deutschen Reiches besetzt. Das Land litt bis Ende des Zweiten Weltkriegs unter der deutschen Besatzung. Nach 1945 forderten Stimmen in der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein eine Neuziehung der Grenzen zugunsten Dänemarks. Das Minderheitenproblem beiderseits der Grenze wurde in den Bonn-Kopenhagener Erklärungen 1955 gelöst. Das Modell wurde oft als Vorbild für die friedliche Lösung von Minderheitenproblemen hervorgehoben. Nach einem positiven Referendum vom 2. Oktober 1972 wurde Dänemark am 1. Januar 1973 Mitglied der Europäischen Gemeinschaft. Heute sind die bilateralen Beziehungen der Nachbarstaaten eng und intensiv.
- Dänemark unterhält eine Botschaft in Berlin , Generalkonsulate in Flensburg, und Hamburg und ein Konsulat in München. Außerdem amtieren einige Honorarkonsuln.[24]
- Deutschland unterhält eine Botschaft in Kopenhagen. Es arbeiten ebenfalls einige Honorarkonsuln in dänischen Städten. [25]
- Für Irritationen im deutsch-dänischen Verhältnis sorgte 2011 die Wiedereinführung permanenter Kontrollen an den dänischen Grenzen. [26]
- Das größte bilaterale Projekt ist zur Zeit (2011) die feste Fehmarnbelt-Querung.
- Die deutsch-dänische Grenze ist 67 Kilometer lang.
- Beide Länder sind Mitglieder der Europäischen Union, der OSZE und des Ostseerates.
- Informationen des deutschen Auswärtigen Amtes über die Beziehungen zu Dänemark
Estland 1921-07-09 und wieder 1991-08-28 Siehe deutsch-estnische Beziehungen Seit der Zugehörigkeit Estlands zum Gebiet des Deutschen Ordens im Mittelalter spielten die Deutschbalten eine bedeutende Rolle in der estnischen Gesellschaft. Zum Ende des Ersten Weltkriegs (im Februar 1918) wurde das im Jahr 1710 Russisch gewordene Estland von deutschen Truppen besetzt. Es gelang den Esten in der Folge, ihre Unabhängigkeit im Estnischen Freiheitskrieg (1918-1920) gegen Sowjetrussland und die unter deutschem Kommando stehende Baltische Landeswehr durchzusetzen. Auf Seiten der Esten kämpfte das deutsch-baltische Baltenregiment. 1921 erkannte Deutschland die Unabhängigkeit Estlands an und die beiden Länder nahmen diplomatische Beziehungen auf. 1939 schloss das Deutsche Reich einen Nichtangriffspakt mit Estland. Im Oktober 1939 wurden die Deutschbalten zwangsweise in den „Warthegau“ umgesiedelt. Im Hitler-Stalin-Pakt wurde Estland dem sowjetischen Interessengebiet zugeschlagen. Am 16. Juni 1940 stellte die sowjetische Regierung Estland ein Ultimatum und besetzte und annektierte es anschließend. Nach dem Überfall des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 wurde Estland im August 1941 von deutschen Truppen besetzt. Bis Oktober 1944 hatte das Land unter deutscher Besatzung zu leiden. Danach wurde es wieder Teil der Sowjetunion. 1991 konnte Estland seine Unabhängigkeit gegenüber des tödlich geschwächten Sowjetstaates durchsetzen. Nur acht Tage nach der estnischen Unabhängigkeit nahm Deutschland die diplomatischen Beziehungen zu dem baltischen Staat wieder auf. Inzwischen ist Estland in die europäischen Strukturen eingebunden, die Beziehungen zum EU-Partner Deutschland sind freundschaftlich.
- Estland verfügt über eine Botschaft in Berlin und Honorarkonsuln in Hamburg, Ludwigsburg, Grasbrunn bei München, Düsseldorf und Kiel. [27]
- Deutschland besitzt eine Botschaft in Tallinn.[28]
- Beide Länder sind Mitglieder der Europäischen Union, der NATO und des Ostseerates.
- Die Universität Dorpat war zwischen 1802 und 1893 eine deutschsprachige Hochschule - über 50 % der Professoren waren „Reichsdeutsche“, weitere 40 % Deutschbalten.
- Das deutsche Auswärtige Amt über die Beziehungen zu Estland
- Die estnische Botschaft in Berlin über die bilateralen Beziehungen
Finnland 1918-01-04 Siehe deutsch-finnische Beziehungen Frühe Beziehungen zwischen Deutschen und Finnen gehen auf das weitverzweigte Handelsnetz der Hanse zurück, deren Einflussgebiet im Mittelalter bis in den Finnischen Meerbusen reichte. Weiterhin wurde die von Martin Luther ausgehende Reformation (ab 1517) beginnend mit den 1520er Jahren auch im damals zu Schweden gehörenden Finnland eingeführt, was naturgemäß zu einem regen Austausch mit den protestantischen deutschen Staaten führte. Finnland gehörte ab 1809 zum Russischen Reich, das im Ersten Weltkrieg Gegner des Deutschen Reiches war. Finnische Soldaten nahmen an den Kriegshandlungen allerdings nicht teil, soweit sie nicht freiwillig der russischen Armee beigetreten waren. Auf der anderen Seite nahm die finnische Jägerbewegung in der Hoffnung auf eine Kriegsniederlage Russlands mit Deutschland Kontakt auf und entsandte schließlich 1915 rund 2.000 Freiwillige zur militärischen Ausbildung in die deutsche Armee. Das so gebildete Jägerbataillon wurde teilweise auch an der Front eingesetzt und sammelte so soldatische Erfahrung, die in Finnland sonst kaum anzutreffen war. Im Finnischen Bürgerkrieg des Jahres 1918 stellten die aus Deutschland zurückkehrenden Finnischen Jäger eine wertvolle Verstärkung für die „weißen“ bürgerlichen Truppen dar. Auch das Eingreifen eines deutschen Interventionsverbandes, der Ostsee-Division auf ihrer Seite trug zu einem Sieg der Bürgerlichen über die finnischen „Roten Garden“ mit bei. Finnland wurde 1939 von der Sowjetunion angegriffen. Diese konnte zwar ihr ursprüngliches Kriegsziel - die Besetzung des gesamten finnischen Staatsgebiets - auf Grund massiven finnischen Widerstandes nicht erreichen, der Krieg endete aber 1940 mit schmerzhaften Gebietsabtretungen an die Sowjets. Nach dem Überfall des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion 1941 beteiligte sich Finnland an deutscher Seite im so genannten „Fortsetzungskrieg“ am Russlandfeldzug mit dem Kriegsziel der Wiedergewinnung der gerade verlorenen Gebiete (eine Beteiligung am Angriff auf Leningrad fand nicht statt ; ein offizielles Bündnis existierte nie). Als die deutsche Kriegsniederlage 1944 absehbar wurde schloss Finnland mit der Sowjetunion den Waffenstillstand von Moskau, der das Land neben Gebietsabtretungen u.a. dazu verpflichtete, die in Lappland stationierten Einheiten der deutschen Wehrmacht zu bekämpften. Dies führte unweigerlich zum Ausbruch des Lapplandkrieges, der bis zum Frühjahr 1945 andauerte und mit der Vertreibung der deutschen Truppen vom finnischen Territorium endete. Am Ende des Zweiten Weltkriegs und in der Zeit des Kalten Krieges konnte Finnland seine Unabhängigkeit gegenüber der Sowjetunion sowie seine demokratische Verfassung und marktwirtschaftliche Wirtschaftsstruktur bewahren, musste aber große Rücksichten auf den mächtigen Nachbarn im Osten nehmen und eine strikte Neutralitätspolitik verfolgen. Offizielle diplomatische Beziehungen zur BRD (und zur DDR) wurden erst 1973 im Vorfeld der Aufnahme der beiden deutschen Staaten in die Vereinten Nationen wieder aufgenommen.[29] Dieser UNO-Beitritt war ein Resultat der neuen deutsche Ostpolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt. Ebenfalls hilfreich war diese neue Ostpolitik im Rahmen der Vorbereitungen zur blockübergreifenden Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die auf Einladung der finnischen Regierung 1973 - 1975 in Helsinki stattfand und in der Folge zum Zusammenbruch des Ostblocks (1989) mit beitrug. In der Folge dieser weltpolitisch bedeutsamen Umwälzungen, die in der Auflösung der Sowjetunion Ende 1991 gipfelte konnte die finnische Politik beginnen, eine unabhängigere Außenpolitik zu führen und wichtigen europäischen Zusammenschlüssen beizutreten, denen auch Deutschland angehört. Heute sind die Beziehungen zwischen den beiden EU-Mitgliedern eng und intensiv.
- Finnland verfügt über eine Botschaft in Berlin und ein Generalkonsulat in Hamburg. Honorarkonsuln residieren in Bremen, Dresden , Frankfurt am Main, Hannover, Kiel, Lübeck, München, Rostock und Stuttgart.[30]
- Deutschland unterhält eine Botschaft in Helsinki. Honorarkosuln sind in Joensuu, Jyväskylä, Lappeenranta, Mariehamn, Oulu, Rauma, Tampere, Turku und Vaasa tätig.[31]
- Finnlandisierung ist ein in Deutschland geprägtes politisches Schlagwort aus dem Kalten Krieg, das die Bemühung eines (vergleichsweise kleineren) Landes um (allzu) freundschaftliche Beziehungen zur Sowjetunion beschreibt.
- Die Deutsch-Finnische Gesellschaft ist heute eine der größten deutsch-ausländischen Freundschaftsgesellschaften in Deutschland.[32]
- Beide Staaten sind Mitglieder der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), d.h. des KSZE-Nachfolgers, des Europarates, des Ostseerates, der Europäischen Union und der Euro-Zone.
- Informationen des deutschen Auswärtigen Amtes über die Beziehungen zu Finnland
Frankreich Siehe deutsch-französische Beziehungen Die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen ist auf Grund der räumlichen Nachbarschaft, der Jahrhunderte langen Dauer und der Bedeutung der beiden Länder als Schlüsselstaaten in Europa extrem reich und vielfältig - im Positiven wie im Negativen. Eine kurze Zusammenfassung dieser Geschichte muss sich daher auf einige prägnante prägende Begriffe beschränken. Grundlegend für die Beziehungen der beiden Staaten war die Zugehörigkeit ihrer späteren Territorien zum Fränkischen Reich Karls des Großen im 9. Jahrhundert. Nach der späteren Teilung wurde aus seinem östlichen Teil (Ostfrankenreich) das mittelalterliche deutsche Reich (Heilige Römische Reich Deutscher Nation) und aus dem westlichen Teil Frankreich. Das Mittelreich Lothars I., Ursprung des späteren Lothringen, wurde noch im 9. Jahrhundert unter den beiden anderen Reichen aufgeteilt. Der Streit zwischen den (späteren) Nachfolgestaaten (Deutschland, Frankreich) um Teile des Mittelreichs reichte als so genannte Erbfeindschaft bis ins 20. Jahrhundert hinein. So führte der habsburgisch-französische Gegensatz immer wieder zu Konflikten und kriegerischen Auseinandersetzungen. Genannt seien der Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) sowie der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697). Im Rahmen der friedlichen Beziehungen hingegen beeinflusste die damals in Europa führende französische Kultur der Zeit des Absolutismus, personifiziert im „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. gerade auch den benachbarten deutschen Kulturkreis enorm. Die deutschen Fürstenhöfe orientierten sich am französischen Vorbild von Versailles. Auch in der Zeit der Französischen Revolution (ab 1789) und des sich anschließenden Napoleonischen Zeitalters ist diese Janusköpfigkeit der Beziehungen deutlich ausgeprägt. Auf der einen Seite finden sich u.a. die Koalitionskriege von europäischen Mächten - darunter auch jeweils deutsche Staaten – gegen Frankreich sowie die Annexion bzw. Kontrolle über große deutsche Gebiete während des Ersten Kaiserreiches, was wiederum zum Erwachen des deutschen Nationalbewusstseins und den Befreiungskriegen führte. Auf der anderen Seite stehen die Errungenschaften der Französischen Revolution. Durch die geographische Nähe der deutschen Staaten zu Frankreich und besonders durch ihre zeitweise Einverleibung durch oder enge Anbindung an Frankreich (z.B. im Rheinbund) wurden diese von den "neuen Ideen" sehr schnell nachhaltig beeinflusst. Gleiches gilt auch für die Notwendigkeit, auf die französischen Erfolge mit grundlegenden Reformen des eigenen Staatswesens zu reagieren und von Westen kommende Neuheiten zu übernehmen. Genannt seien beispielhaft die politischen grundlegenden Schlagworte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit (liberté, égalité, fraternité), der in vielen deutschen Staaten übernommene Code Civil, die Konstitutionelle Monarchie, die (wiederum in sich zwispältige) Säkularisation sowie die Preußischen Reformen. Die folgenden deutsch-französischen Kriege waren u.a. geprägt von der Frage der Deutschen Einigung, der staatlichen Zugehörigkeit von Elsass-Lothringen bzw. grundlegender betrachtet von der umstrittenen europäischen Hegemonie. (Deutsch-Französischer Krieg 1870-1871, Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg). Erst nach diesem verheerenden letzten Krieg konnte die „deutsch-französische Erbfeindschaft“ überwunden werden. Sie wich der deutsch-französischen Freundschaft und der europäischen Integration, welche einen neuen Krieg unnötig und unmöglich machen soll. Bis heute finden sich die europäischen Kernstaaten Frankreich und Deutschland unter den engagiertesten Befürwortern einer weiteren EU-Integration, weshalb sie manchmal als „deutsch-französischer Motor“ bezeichnet werden.
- Frankreich verfügt über eine Botschaft in Berlin und Generalkonsulate in Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt am Main, München, Saarbrücken und Stuttgart. Honorarkonsuln residieren in Aachen, Bremen, Freiburg im Breisgau, Fürth, Hannover, Köln, Mannheim und Saarlouis.[33]
- Deutschland unterhält eine Botschaft in Paris und Generalkonsulate in Bordeaux, Lyon, Marseille und Straßburg. Honorarkonsuln sind in Avignon, Bastia, Brest, Dijon, Baie-Mahault auf Guadeloupe, Grenoble, Lamentin auf Martinique, Lille, Matoury (Französisch-Guyana), Montpellier, Nantes, Nizza, Nouméa (Neukaledonien), Papeete auf Tahiti, Perpignan, Reims, Rennes, Rouen, Saint-Denis auf Réunion, Toulouse und Tours tätig.[34]
- Die deutsch-französische Grenze weist eine Länge von 448 Kilometern auf.
- Das bereits seit 1963 bestehende Deutsch-Französische Jugendwerk hat bis 2011 mehr als 8 Millionen jungen Deutschen und Franzosen die Teilnahme an rund 270.000 Austauschprogrammen ermöglicht.[35]
- Beide Staaten sind Mitglieder der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), des Europarates, des Weimarer Dreiecks, der Europäischen Union und der Euro-Zone.
- Informationen des deutschen Auswärtigen Amtes über die Beziehungen zu Frankreich
- Informationen der französischen Botschaft in Berlin über die Beziehungen zu Deutschland
Griechenland 1834 (Preußen) Siehe deutsch-griechische Beziehungen Schon seit vielen Jahrhunderten existieren Beziehungen zwischen Griechen und Deutschen. Aus dem Mittelalter erwähnt sei beispielhaft die Ehe des römisch-deutschen Kaisers Otto II. mit der byzantinischen Prinzessin Theophanu. Diese Verbindung wirkte sich u.a. nachhaltig bereichernd auf das kulturelle Leben im Heiligen Römischen Reich aus. Nach der Eroberung Konstantinopels 1453 durch die Osmanen gehörte der größte Teil des griechischen Sprachraums vierhundert Jahre lang zum Osmanischen Reich. Im griechischen Unabhängigkeitskrieg (1821-1829) wurden die Aufständischen von europäischen - darunter vielen deutschen - Vertretern des Philhellenismus in ihrem Kampf gegen die Osmanen unterstützt. Der bayerische Prinz Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach war dann als Otto I. von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland. Sein Vater Ludwig I. von Bayern war ebenfalls ein großer Bewunderer der griechischen Kultur, er gräzisierte sogar den Landesnamen Baiern zu Bayern. Die erste griechische Botschaft in Berlin wurde 1834 eröffnet, als Berlin die Hauptstadt des Königreichs Preußens war. 1917 trat Griechenland auf Seiten der Entente als Gegner des Deutschen Reiches und dessen Verbündeten in den Ersten Weltkrieg ein. Im Zweiten Weltkrieg konnte Griechenland einen italienischen Angriff (1940-1941) noch zurückschlagen, musste sich erst der deutschen Wehrmacht im Balkanfeldzug geschlagen geben und hatte bis 1944 (Kreta bis 1945) stark unter der Besetzung durch Deutschland und seine Verbündete zu leiden. Bis heute hat Deutschland keine umfassenden Reparationszahlungen an Griechenland geleistet.[36] 1960 wurde ein Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Griechenland geschlossen. 1981 wurde Griechenland Mitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (später EG bzw. EU), aus deren Strukturfonds es bis 2006 ca. 52 Milliarden Euro erhielt.[37] Hierzu trug Deutschland als bedeutender EU-Nettozahler einen beträchtlichen Teil mit bei. Die Beziehungen der beiden EU-Partner und Mitglieder der Euro-Zone sind heute im Allgemeinen freundschaftlich, allerdings wurden sie durch die Griechische Finanzkrise (ab 2010), und die deutschen Reaktionen darauf eingetrübt.
- Griechenland verfügt über eine Botschaft in Berlin und Generalkonsulate in Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Stuttgart.[38]
- Deutschland unterhält eine Botschaft in Athen und ein Generalkonsulat in Thessaloniki. Honorarkonsuln residieren in Chania, Igoumenitsa, Iraklion, Komotini, Korfu, Patras, Rhodos, Samos und Volos.[39]
- Die Geschichte der griechischen Gemeinde in Deutschland ist lang und vielfältig und geht weit über den Zuzug von Gastarbeitern nach dem Zweiten Weltkrieg hinaus.
- Griechenland ist bei deutschen Touristen traditionell ein beliebtes Reiseziel. So waren die Deutschen z.B. im Jahr 2005 die größte ausländische Gästegruppe.[40]
- Das Lied Griechischer Wein von Udo Jürgens aus dem Jahr 1974 handelt von den Problemen griechischer Gastarbeiter in Deutschland.
- Das deutsche Auswärtige Amt über die Beziehungen zu Griechenland
- Das griechische Außenministerium über die Beziehungen zu Deutschland
Irland 1922 Siehe deutsch-irische Beziehungen Die von Rom unabhängige christliche Missionstätigkeit irischer Mönche zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert bezeichnet man als iro-schottische Mission. Diese beeinflusste auch den deutschsprachigen Raum sehr stark. So wirkten Columban von Luxeuil und der Heilige Gallus in der Bodensee-Region. Der heilige Kilian soll in Würzburg und Umgebung gepredigt haben. Der heilige Virgil hingegen war in Salzburg als Bischof tätig. Die zweite Phase der iro-schottischen Missionierung war eng mit dem irischen Wirken in den benediktinischen Schottenklöstern verbunden. Deren Entstehung ging auf den Iren Marianus zurück, der mit Gefährten 1070 in Regensburg erschien und eine asketisch lebende Mönchsgemeinschaft gründete, von der mehrere Klostergründungen ausgingen. Auf Grund der relativ großen geographischen Entfernung konzentrierten sich die deutsch-irischen Beziehungen auch später oft auf wichtige Einzelpersonen. So wurde zum Beispiel der Oberbefehlshaber der kaiserlichen Streitkräfte im Dreißigjährigen Krieg - Wallenstein im Jahr 1634 in Eger vom irischen Hauptmann Walter Deveroux ermordet.[41] Insgesamt waren nicht wenige irische Soldaten auf den deutschen Kriegsschauplätzen jener Zeit tätig.[42] Bei späteren kriegerischen Auseinandersetzungen im Rahmen der Jakobitenaufstände fiel 1690 der deutschstämmige Heerführer Friedrich von Schomberg in der Schlacht am Boyne im Osten Irlands. Der Deutsche Richard Cassels (1690-1751) wirkte als erfolgreicher Architekt in Irland, während sich der geborene Dubliner William Thomas Mulvany (1806-1985) große Verdienste bei der industriellen Entwicklung des Ruhrgebiets erwarb.[43] Für das 19. Jahrhundert erwähnt sei auch noch Lola Montez (eigentlich Elizabeth Rosanna Gilbert, geboren im irischen Grange), welche durch ihr Verhältnis mit dem bayerischen König Ludwig I. zum „Katalysator“ der Revolution in Bayern 1848 wurde. Im 19. Jahrhundert etablierte sich eine bedeutende Keltologie im deutschsprachigen Raum als Wissenschaftsfach. Diese beeinflusste auch das Erwachen des irischen Nationalbewusstseins in einer Zeit, als das Land ein Teil des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland war. Immer wieder kam es in dieser Zeit zu Protesten und Aufständen gegen die britische Herrschaft. 1914 konnte die Verabschiedung der irischen Home Rule (autonome Selbstverwaltung) durch das britische Unterhaus von den Gegnern dieser Neuerung nicht mehr verhindert werden, doch der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verzögerte die Durchsetzung - zunächst auf 1915, da man von einem kurzen Krieg ausging. (Bis 1920 wurde keine Home Rule Bill umgesetzt). Viele der Mitglieder der Ulster Volunteer Force und der Irish Volunteers traten während des Krieges der britischen Armee bei – durchaus auch oft aus irlandpolitischen Erwägungen. Sie kämpften gegen das Deutsche Reich und seine Verbündeten vornehmlich an der Westfront, in der Schlacht von Gallipoli und im Nahen Osten. Man nimmt an, dass 30.000 bis 50.000 Iren während des Krieges ums Leben kamen. Im Rahmen der Vorbereitung des irischen Osteraufstands gegen die Briten 1916 hatten die Deutschen (nach dem Motto „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“) zugesagt, irisch-britische Kriegsgefangene, die sich dazu bereit erklärt hatten, nach Irland zu transportieren und etwa 40.000 französische und russische Beutegewehre mit einem Hilfsschiff am Karfreitag in Irland (Grafschaft Kerry) anzulanden. Die Landung schlug fehl, weil Ort und Zeit nicht gut koordiniert waren. Ebenso scheiterte der gesamte Aufstand. Allerdings schufen die massiven britischen Repressionen gegen die Aufständischen eine weit verbreitete anti-englische Haltung in der irischen Bevölkerung und führten zu einer Popularisierung des Unabhängigkeitsgedankens. Der folgende Anglo-Irische Krieg (1919–1921) führte 1921 zum Anglo-Irischen Vertrag, der für 26 der 32 irischen Countys (außer Nordirland) die Unabhängigkeit von Großbritannien garantierte. Im Zweiten Weltkrieg blieb Irland neutral. Deutschland hatte bis 1945 einen Botschafter im Land (Eduard Hempel). De facto gab es allerdings geheimdienstliche und militärische Kooperationen Irlands mit den Kriegsgegnern des Dritten Reichs - dem Vereinigten Königreich und den USA. 1973 erfolgte der Beitritt des Landes zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (dem Vorgänger der heutigen EU). Nach erheblichen Anpassungsschwierigkeiten kam es in den Folgejahren - nicht zuletzt aufgrund von Strukturgeldern der Europäischen Union (mit Deutschland als einem der Haupt-Nettozahler) - zu einem dauerhaften wirtschaftlichen Aufschwung. 1990 unterstützte Irland als Inhaber der Präsidentschaft im Rat der Europäischen Gemeinschaften bzw. heute Rat der Europäischen Union aktiv die Vollendung der Deutschen Wiedervereinigung.[44] 1999 (bzw. als Bargeld 2002) wurde in Irland der Euro eingeführt. Auf Grund der gemeinsamen Mitgliedschaft Irlands und Deutschland in der Europäischen Union haben sich die Beziehungen der beiden Staaten in den letzten Jahrzehnten intensiviert. Für Verstimmung in Irland sorge 2011 die Veröffentlichung von Plänen der irischen Regierung zur Mehrwertsteuererhöhung im Deutschen Bundestag – bevor diese Pläne in Irland selbst kommuniziert worden waren. Von vielen Iren wurde dies schmerzhaft als Souveränitätsverlust Irlands im Rahmen der irischen Schuldenkrise zu Gunsten der Europäischen Union und besonders Deutschlands wahrgenommen.[45]
- Deutschland verfügt über eine Botschaft in Dublin und einen Honorarkonsul in Galway.[46]
- Irland unterhält eine Botschaft in Berlin und hat fünf Honorarkonsuln (in Bergisch-Gladbach, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Stuttgart).[47]
- Irisches Tagebuch ist der Titel eines halbdokumentarischen Reiseberichts von Heinrich Böll aus dem Jahr 1957.
- Das Irish Pub ist eine auch in Deutschland beliebte und verbreitete Form der Gastronomie.
- Beide Staaten sind Mitglieder der Europäischen Union, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.
- Das deutsche Auswärtige Amt über die Beziehungen zu Irland
Island Siehe deutsch-isländische Beziehungen - Deutschland verfügt über eine Botschaft in Reykjavik.[48]
- Island betreibt eine Botschaft in Berlin und hat zehn Honorarkonsuln in Bremerhaven, Cuxhaven, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Rostock, Stuttgart und Wissen.[49]
- Die deutsch-isländischen Kulturbeziehungen reichen mehr als ein Jahrtausend zurück; die beiden Staaten haben einen germanischen kulturellen Hintergrund.
- Beide Staaten sind Mitglieder der NATO.
- Das deutsche Auswärtiges Amt über die Beziehungen zu Island
- Dr. Birte Bernau auf der Seite der isländischen Botschaft in Berlin über die deutsch-isländischen Beziehungen
Italien Siehe deutsch-italienische Beziehungen Italien und Deutschland unterhalten freundliche Beziehungen. Die beiden Staaten waren prominente Mitglieder der Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs. Während des Kalten Krieges waren Italien und Westdeutschland Alliierte im Rahmen der NATO.
- Italien betreibt eine Botschaft in Berlin sowie Generalkonsulate in folgenden Städten: Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg (Konsularbüro), Saarbrücken (Konsularbüro) und Stuttgart und Konsulate in Freiburg im Breisgau, Dortmund und Wolfsburg. Honorarkonsuln residieren in Bremen, Dresden, Kiel und Leipzig.[50]
- Deutschland verfügt über eine Botschaft in Rom und Generalkonsulate in Mailand und Neapel. Honorarkonsuln haben ihren Sitz in Bari, Bologna, Bozen, Cagliari, Florenz, Genua, Messina, Palermo, Rimini und Venedig.[51]
Kosovo 2008-02-20 Siehe deutsch-kosovarische Beziehungen - Deutschland erkannte die Unabhängigkeit des Kosovos am 20. Februar 2008 an (nur drei Tage nach dessen Unabhängigkeitserklärung).[52]
- Deutschland betreibt seit dem 27. Februar 2008 eine Botschaft in Priština.[53]
- Kosovo möchte eine Botschaft in Berlin einrichten.
- Nach den USA ist Deutschland der zweitgrößte Geldgeber des Kosovos.[54]
Kroatien 1992-01-15 Siehe deutsch-kroatische Beziehungen - Kroatien unterhält eine Botschaft in Berlin und fünf Generalkonsulate in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart.[55]
- Deutschland verfügt über eine Botschaft in Zagreb und einen Honorarkonsul in Split.[56]
- Mehr als 200.000 Kroaten leben in Deutschland. Deutschland und Kroatien blicken auf eine Geschichte enger Zusammenarbeit zurück.
- Kroatisches Ministerium für Äußeres und Europäische Integration: Auflistung der bilateralen deutsch-kroatischen Verträge (Englisch)
- Das deutsche Auswärtige Amt über die Beziehungen zu Kroatien
Lettland 1920 und wiederum 1991-08-28 Siehe deutsch-lettische Beziehungen - Diplomatische Beziehungen wurden zuerst nach der lettischen Unabhängigkeit von der russischen Herrschaft mit einem in Berlin unterzeichneten Abkommen am 15. Juli 1920 aufgenommen.[57] Diese Beziehungen wurden bis zur sowjetischen Okkupation Lettlands 1940 aufrechterhalten.
- Die Beziehungen wurden 1991 nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wieder aufgenommen.
- Deutsche Botschaft Riga.[58]
- Lettland verfügt über eine Botschaft in Berlin und Honorarkonsuln in Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, Künzelsau, Lübeck, München und Rostock.[59]
- Beide Länder sind Vollmitglieder des Ostseerates, der NATO und der Europäischen Union.
- Das deutsche Auswärtige Amt über die Beziehungen zu Lettland
Litauen Siehe deutsch-litauische Beziehungen - Deutschland verfügt über eine Botschaft in Vilnius (Wilna).[60]
- Litauen hat eine Botschaft in Berlin, ein Büro in Bonn und 7 Honorarkonsuln (in Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Künzelsau und München).[61]
- Beide Länder sind Mitglieder des Ostseerates, der NATO und der Europäischen Union.
- Das deutsche Auswärtige Amt über die Beziehungen zu Litauen
Malta 1965 Siehe deutsch-maltesische Beziehungen - Eine deutsche Botschaft eröffnete in Valletta im Jahr 1965.[62]
- Malta verfügt über eine Botschaft in Berlin.[63]
- Beide Länder sind Mitglieder der Europäische Union.
- Das deutsche Auswärtige Amt über die Beziehungen zu Malta
Moldawien 1992-04-30 Siehe deutsch-moldawische Beziehungen - Die Bundesrepublik Deutschland hat die moldawische Unabhängigkeit am 14. Dezember 1991 anerkannt.
- Deutschland unterhält eine Botschaft in Chișinău.[64]
- Die Republik Moldau verfügt über eine Botschaft in Berlin.[65]
- Das deutsche Auswärtige Amt über die Beziehungen zu Moldawien
- Die moldawische Botschaft in Berlin über die Beziehungen zu Deutschland
Niederlande Siehe deutsch-niederländische Beziehungen - Bilaterale Beziehungen wurden nach der deutschen Einigung im Jahr 1871 aufgenommen.
- Im Ersten Weltkrieg verzichtete die deutsche Armee auf einen Angriff auf die neutralen Niederlande, weshalb die Beziehungen in dieser Zeit nicht zerstört wurden. Zu Kriegsende 1918 floh der ehemalige deutsche Kaiser Wilhelm II. in die Niederlande, wo er bis zu seinem Tod 1941 lebte.
- Über Jahrzehnte lang belastet wurden die bilateralen Beziehungen allerdings durch den Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands auf die neutralen Niederlande im Zweiten Weltkrieg und deren Besetzung von 1940–1945.
- Die deutsch-niederländische Grenze weist eine Länge von 567 Kilometern auf.
Österreich Siehe deutsch-österreichische Beziehungen Es bestehen aus verschiedensten Gründen sehr enge Beziehungen, u.a. aufgrund einer langen gemeinsamen Geschichte (z.B. im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation) und einer engen Verwebung der Kulturen, die sich besonders auf die gemeinsame Sprache stützt.
- Mit Deutschland hat Österreich eine gemeinsame Staatsgrenze mit einer Länge von 815 km.
Polen Siehe deutsch-polnische Beziehungen Das deutsch-polnische Verhältnis ist neben Perioden des friedlichen Miteinanders und Austausches geschichtlich geprägt durch sehr traumatische Zeiten, u.a. durch die Teilungen Polens Ende des 18. Jahrhunderts, den Überfall des Deutschen Reiches auf Polen 1939 und den dadurch ausgelösten Zweiten Weltkrieg, sowie die sich anschließende Westverschiebung Polens und die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den polnisch gewordenen Gebieten. Während des Kalten Krieges pflegte das kommunistische Polen gute Beziehungen zum ebenfalls kommunistischen „Bruderstaat“ Deutsche Demokratische Republik, während die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland gespannt blieben, besonders aufgrund der genannten geschichtlichen Gründe, der daraus resultierenden Grenzfrage und der Zugehörigkeit zu den sich feindlich gegenüberstehenden ideologischen Blöcken des kommunistischen Ostens und demokratischen Westens Europas. Nach dem Fall des Kommunismus und der endgültigen Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze durch die deutsche Seite pflegen das wiedervereinigte Deutschland und Polen ein meist freundschaftliches Verhältnis, das allerdings immer wieder durch politische und besonders geschichtspolitische Fragen getrübt wird. Deutschland war ein entschiedener Unterstützer Polens bei dessen Beitrittsbemühungen zur NATO sowie zur Europäischen Union.
- Die deutsch-polnische Grenze ist 442 Kilometer lang.
Russland Siehe deutsch-russische Beziehungen Deutschland zeigt sich bemüht, den Prozess der Annäherung Russlands an die Europäische Union und europäische Werte aufrechtzuerhalten. Das Ziel besteht darin, eine liberale Demokratie, einen Rechtsstaat sowie eine funktionierende Marktwirtschaft in Russland zu fördern. Die Kulturbeziehungen sind (vor allem seit der Öffnung Russlands durch Peter den Großen) außergewöhnlich intensiv. Am 8. November 2011 eingeweiht wurde die Nord-Stream-Pipeline, welche russisches Erdgas vom Erdgasfeld Juschno-Russkoje durch die Ostsee ohne die Problematik von Transitländern direkt nach Deutschland transportiert.
- Deutschland verfügt über eine Botschaft in Moskau und Generalkonsulate in Ekaterinburg, Kaliningrad, Nowosibirsk und Sankt Petersburg sowie über Honrarkonsuln in Omsk und Saratow.
- Russland unterhält eine Botschaft in Berlin und Generalkonsulate in Bonn, Frankfurt am Main, Hamburg, Leipzig und München, Honorarkonsuln sind in Düsseldorf, Nürnberg und Stuttgart tätig.
- Das deutsche Auswärtige Amt über die Beziehungen zu Russland
- Das russische Außenministerium über die bilateralen Beziehungen (Russisch)
Tschechien Siehe deutsch-tschechische Beziehungen - Die beiden Staaten teilen sich eine 811 km lange Staatsgrenze.
- Die Tschechische Republik verfügt über eine Botschaft in Berlin, drei Generalkonsulate (in Bonn, Dresden and München) und hat sechs Honorarkonsuln (in Dortmund, Frankfurt, Hamburg, Nürnberg, Rostock and Stuttgart).
- Deutschland betreibt eine Botschaft in Prag.
Ungarn 1973-12-21 Siehe deutsch-ungarische Beziehungen - Deutschland betreibt eine Botschaft in Budapest.[66]
- Ungarn unterhält eine Botschaft in Berlin, zwei Generalkonsulate (in Düsseldorf und München) und hat neun Honorarkonsuln (in Bremerhaven, Erfurt, Hamburg, Nürnberg, Schwerin, Dresden, Essen, Frankfurt und Stuttgart).[67][68]
- Beide Länder sind Vollmitglieder der NATO und der Europäischen Union.
- Das deutsche Auswärtige Amt über die Beziehungen zu Ungarn
- Deutsche Botschaft in Budapest (Deutsch und Ungarisch)
Vereinigtes Königreich Siehe deutsch-britische Beziehungen Die beiden Staaten bekämpften sich im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg. Seit dieser Zeit haben sich die Beziehungen substantiell verbessert.
- Deutschland betreibt eine Botschaft in London.
- Das Vereinigte Königreich verfügt über eine Botschaft in Berlin sowie über Konsulate in München und Düsseldorf.
- Beide Länder sind Mitglieder der EU und der NATO.
Weißrussland 1999 Siehe deutsch-weißrussische Beziehungen Zypern Siehe deutsch-zyprische Beziehungen Weiterführende Informationen
Interne Verweise
- Auswärtiger Dienst
- Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
- Westintegration
- Neue Ostpolitik
- Deutschlands völkerrechtliche Verträge
Literatur
- Einführungen
- Stephan Bierling: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Normen, Akteure, Entscheidungen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2005, ISBN 3-486-57766-2.
- Wilfried von Bredow: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. VS Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-16159-4.
- Lars Colschen: Deutsche Außenpolitik. Wilhelm Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-4709-8.
- Gunther Hellmann: Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung. VS Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14906-7.
- Informationen zur politischen Bildung 304 (2009): Deutsche Außenpolitik.
- Thomas Jäger, Alexander Höse, Kai Oppermann (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen. VS Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-14982-0.
- Siegmar Schmidt, Gunther Hellmann, Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. VS Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-13652-3.
- Geschichte
- Stefan Creuzberger: Westintegration und Neue Ostpolitik. Die Außenpolitik der Bonner Republik. be.bra Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-89809-414-6 (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 14).
- Ulrich Lappenküper: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2008, ISBN 978-3-486-55039-9. (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 83)
- Gregor Schöllgen: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. C. H. Beck Verlag, München ³2004, ISBN 978-3-406-51093-9.
Weblinks
- Institutionen
- Offizielle Internetpräsenz des Auswärtigen Amts
- Offizielle Internetpräsenz der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
- Presse und Publikationen
- Volker Rittberger: Zwischen Machtpolitik und Normpolitik, Zeit Online, 26. Februar 2002
- Constanze Stelzenmüller: Die selbstgefesselte Republik, in: Internationale Politik, März/April 2010
Belege und Anmerkungen
- ↑ Werner Kilian: Die Hallstein-Doktrin – Der diplomatische Krieg zwischen der BRD und der DDR, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10371-8, S. 22–25.
- ↑ „Mit der Wiedervereinigung und dem Deutsch-Polnischen Grenzvertrag vom 14. November 1990 wurde die im Görlitzer Abkommen anerkannte Grenzziehung endgültig bestätigt.“ Zit. nach Görlitzer Abkommen. Görlitz/Zgorzelec, 6. Juli 1950: Die Oder-Neiße-Linie, auswaertiges-amt.de, 16. November 2009.
- ↑ Philipp Rock: Macht, Märkte und Moral – Zur Rolle der Menschenrechte in der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland in den sechziger und siebziger Jahren, Peter Lang, Frankfurt a.M. 2010, ISBN 978-3-631-59705-7, S. 270.
- ↑ Alexander Siedschlag: Die aktive Beteiligung Deutschlands an militärischen Aktionen zur Verwirklichung Kollektiver Sicherheit, Frankfurt a.M. u. a. 1995.
- ↑ Gunther Hellmann: Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, 2006, S. 16.
- ↑ Gunther Hellmann: Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, 2006, S. 19.
- ↑ Gero Erdmann: Kirchen und NRO. In: Siegmar Schmidt, Gunther Hellmann und Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, VS Verlang für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-13652-3, S. 303–312, hier S. 311 f.
- ↑ Petersberger Abkommen. Bonn, 22. November 1949: Eine Chance für die junge Bundesrepublik, auswaertiges-amt.de, 16. November 2009.
- ↑ Albaniens Beziehungen zu Deutschland. Auswärtiges Amt. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Albanische Botschaft in Berlin (Deutsch und Albanisch). botschaft-albanien.de. Abgerufen am 2. November 2011.
- ↑ Vertretungen Albanien. Auswärtiges Amt. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Deutsche Botschaft in Tirana (Deutsch und Albanisch). Vertretung-Tirana. Abgerufen am 2. November 2011.
- ↑ Andorranische Beziehungen zu Deutschland. Auswärtiges Amt. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ L'Ambassade d'Andorre. Govern d'Andorra (u.a. auch Deutsch). Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Andorra – Deutsche Vertretungen. Auswärtiges Amt. Abgerufen am 4. November 2011.
- ↑ Belgische Botschaft in Berlin (Deutsch, Niederländisch und Französisch). Belgische Botschaft. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Deutsche Botschaft Brüssel (Deutsch, Niederländisch und Französisch). Deutsche Botschaft Brüssel. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Botschaft von Bosnien und Herzegowina in BR Deutschland. Ambasada Bosnie i Hercegovine u SR Njemačkoj. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Deutsche Botschaft Sarajewo. Deutsche Botschaft Sarajewo. Abgerufen am 5. November 2011.
- ↑ Zur sozialen Struktur der bosnischen Kriegsflüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland. Pro Asyl. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Wirtschaftliche Beziehungen (zu Bulgarien). Auswärtiges Amt. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Bulgarische Botschaft in Berlin (Deutsch und Bulgarisch). Botschaft der Republik Bulgarien - Berlin. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Deutsche Botschaft in Sofia (Deutsch und Bulgarisch). Deutsche Botschaft. Abgerufen am 3. November 2011.
- ↑ [http://www.ambberlin.um.dk/de (Deutsch und Dänisch) Dänisches Aussenministerium, Dänische Botschaft, Berlin]. Abgerufen am 7. November 2011.
- ↑ [http://www.kopenhagen.diplo.de/Vertretung/kopenhagen/de/Startseite.html (Deutsch und Dänisch) Deutsche Botschaft Kopenhagen]. Abgerufen am 7. November 2011.
- ↑ Wieder Grenzkontrollen an deutsch-dänischer Grenze. In: Tagesschau (ARD), 11. Mai 2011
- ↑ Botschaft von Estland in Berlin (Deutsch, Englisch und Estnisch). Abgerufen am 8. November 2011.
- ↑ Botschaft der Bundesrepublik Deutschland - Tallinn (Deutsch und Estnisch). Abgerufen am 8. November 2011.
- ↑ Beziehungen zu Deutschland. Auswärtiges Amt. Abgerufen am 12. November 2011.
- ↑ Botschaft von Finnland - Berlin (Deutsch, Schwedisch und Finnisch). Abgerufen am 12. November 2011.
- ↑ Deutsche Botschaft Helsinki (Deutsch und Finnisch). Abgerufen am 12. November 2011.
- ↑ Willkommen! Tervetuloa! Välkommen!. Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V.. Abgerufen am 12. November 2011.
- ↑ Frankreich in Deutschland – Französische Botschaft in Deutschland (Deutsch und Französisch). Abgerufen am 12. November 2011.
- ↑ Deutsche Botschaft Paris (Deutsch und Französisch). Abgerufen am 12. November 2011.
- ↑ Deutsch-Französisches Jugendwerk (Deutsch, Französisch und Englisch. .. Abgerufen am 13. November 2011.
- ↑ Historiker: Deutschland hat sich vor Reparationen gedrückt - Hagen Fleischer im Gespräch. Deutschlandradio Kultur. Abgerufen am 14. November 2011.
- ↑ Hintergrund: EU-Hilfen für Griechenland seit 1981. Focus Online. Abgerufen am 14. November 2011.
- ↑ Griechische Botschaft in Berlin (Deutsch und Griechisch). Griechische Botschaft Berlin. Abgerufen am 14. November 2011.
- ↑ Herzlich willkommen auf der Webseite der deutschen Vertretungen in Griechenland (Deutsch und Griechisch). Deutsche Vertretungen in Griechenland. Abgerufen am 14. November 2011.
- ↑ [http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/BinnenhandelGastgewTourismus/GrenzueberschreitenderTourismus,property=file.pdf Grenzüberschreitender Tourismus in Europa]. Statistische Bundesamt Deutschland. Abgerufen am 15. November 2011.
- ↑ Wallenstein: Biografie eines Machtmenschen von Robert Rebitsch ; S. 223. Böhlau. Abgerufen am 18. November 2011.
- ↑ John Hennig: Irish Soldiers in the Thirty Years War. – In: The Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland, Bd. 82,1 (1952) S. 28-36
- ↑ Irland und Deutschland - eine ungetrübte Freundschaft / Sean O' Huiginn. Deutsch-irischer Freundeskreis. Abgerufen am 18. November 2011.
- ↑ [Irlands Beziehungen zu Deutschland]. Auswärtiges Amt. Abgerufen am 20. November 2011.
- ↑ Irland empört sich über deutsches Datenleck. Spiegel Online. Abgerufen am 20. November 2011.
- ↑ Deutsche Botschaft in Dublin (Deutsch und Englisch). Deutsche Botschaft in Dublin. Abgerufen am 20. November 2011.
- ↑ Website der Botschaft von Irland in Berlin (Deutsch, Englisch und Gälisch). Embassy of Ireland, Germany. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Deutsche Botschaft in Reykjavik (Deutsch). Deutsche Botschaft in Reykjavik. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Botschaft von Island, Berlin (Deutsch, Englisch und Isländisch). Isländische Botschaft in Deutschland. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Vertretungen Italiens (in Deutschland). Auswärtiges Amt. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Deutsche Vertretungen (in Italien). Auswärtiges Amt. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Deutschland erkennt Kosovo an. Deutsche Bundesregierung (20. Februar 2008). Abgerufen am 24. Oktober 2011.
- ↑ Willkommen bei der Deutschen Botschaft Pristina (Deutsch, Albanisch und Serbisch). Deutsche Botschaft Pristina. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Westerwelle wirbt für Anerkennung des Kosovo. Tagesschau.de. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Botschaft der Republik Kroatien in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin Abgerufen am 6. November 2011
- ↑ Deutsche Botschaft in Zageb (Deutsch und Kroatisch). Deutsche Botschaft Zagreb. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Text in League of Nations Treaty Series, Bd.. 2, S. 92-99
- ↑ Deutsche Botschaft in Riga (Deutsch und Lettisch). Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Botschaft der Republik Lettland in der Bundesrepublik Deutschland (Deutsch und Lettisch). Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Deutsche Botschaft Wilna (Deutsch und Litauisch). Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Botschaft der Republik Litauen in Deutschland (Deutsch und Litauisch). Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Deutsche Botschaft Valletta (Deutsch und Englisch). Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Botschaft von Malta in Berlin (Englisch) Ministery of Foreign Affairs Malta, Abgerufen am 6. November 2011
- ↑ Deutsche Botschaft Chişinău (Deutsch und Rumänisch). Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Botschaft der Republik Moldau in der Bundesrepublik Deutschland (Deutsch, Rumänisch, Russisch und Englisch) Abgerufen am 6. November 2011
- ↑ Deutsche Botschaft Budapest (Deutsch und Ungarisch). Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Botschaft der Republik Ungarn Berlin, Deutschland (Deutsch und Ungarisch). Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Generalkonsulat der Republik Ungarn München, Deutschland (Deutsch und Ungarisch). Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Botschaft der Republik Belarus in der Bundesrepublik Deutschland (Deutsch und Russisch). Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Germany: Aussenstelle der Botschaft der Republik Belarus in Bonn (Englisch). Belembassy.org. Abgerufen am 6. November 2011.
- ↑ Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Minsk (Deutsch, Russisch und Weißrussisch). Abgerufen am 6. November 2011.
Diplomatische Beziehungen der Bundesrepublik DeutschlandEU und Europa: Frankreich | Niederlande | Polen | Türkei | Ukraine
Nordamerika: Vereinigte Staaten
Asien: Israel | Japan | Thailand
Ehemalige Staaten: Deutsche Demokratische Republik
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) — Bundesrepublik Deutschland seit Beitritt des Saarlandes 1957 sowie die vergrößerte Bundesrepublik seit dem 3. Oktober 1990 Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland begann mit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes am Ende des Tages seiner… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945 - 1990) — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990) — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer … Deutsch Wikipedia
Politisches System der Bundesrepublik Deutschland — Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die politischen Entscheidungsprozesse und die Inhalte der politischen Entscheidungen in Deutschland. Das politische System Deutschlands ist… … Deutsch Wikipedia
Außenpolitik der Weimarer Republik — Reichsaußenminister Gustav Stresemann bei seiner Rede vor dem Völkerbund, Genf 1926, direkt nach dem deutschen Beitritt. Die Außenpolitik der Weimarer Republik, das heißt die Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1919 bis 1933, wurde vor allem… … Deutsch Wikipedia
Außenpolitik der USA — Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika ist von der Dominanz der USA in nahezu allen politisch relevanten Gebieten geprägt und überdurchschnittlich mit der Innenpolitik des Landes verwoben. Wirtschaftlich, militärisch und… … Deutsch Wikipedia
Außenpolitik der Vereinigten Staaten — Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika zielt auf die Etablierung und Absicherung von Sicherheit, Frieden, Wohlstand und stabiler und demokratische politische Verhältnisse für ihre Staatsbürger ab.[1] Sie pendelt traditionell… … Deutsch Wikipedia
Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… … Deutsch Wikipedia
Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… … Deutsch Wikipedia