Magnus Uggla

Magnus Uggla
Magnus Uggla bei einem Konzert 2005

Per Allan Magnus Claësson Uggla (Aussprache: [ˌmaŋːnɵs ˈɵgːla], * 18. Juni 1954 in Stockholm) ist ein schwedischer Rock- und Popmusiker, Künstler und Schauspieler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Uggla startete seine erste Band 1968 zusammen mit seinen Nachbarn im Ort Nacka. Der Bandname war JUSO, was eine Zusammenlegung der Anfangsbuchstaben des Nachnamens der Mitglieder war. Sie spielten von Black Sabbath inspirierte Musik mit Songs wie Skogen brinner (Der Wald brennt) und Domedagen (Jüngstes Gericht). Nach der Scheidung seiner Eltern verließ Uggla die Gruppe und zog mit seinem Vater in die Stockholmer Innenstadt.

Ugglas erste eigene Stücke wurden stark von britischer Punk- und Rockmusik, aber auch von Synthie Pop und Symphonic Rock beeinflusst. Sein Debütalbum von 1975 hieß Om Bobbo Viking. Auf dem Cover war Uggla, genau wie David Bowie und andere Musiker dieser Zeit, stark geschminkt abgebildet. Sein eigentlicher Durchbruch gelang aber erst 1977 mit dem Album Va ska man ta livet av sig för när man ändå inte får höret snacket efteråt? (Warum soll man sich das Leben nehmen, wenn man doch nicht das Getratsche danach hören kann?). Der Erfolg verleitete ihn 1979 dazu, mit dem Lied Johnny the Rocker beim schwedischen Ausscheid für den Eurovision Song Contest teilzunehmen, wo er jedoch den letzten Platz belegte.

In den 1980er-Jahren entwickelte sich Ugglas Musik mehr in Richtung Pop. Das Album Välkommen till folkhemmet von 1983 hatte eine Reihe satirischer Texte, die später Ugglas Markenzeichen werden sollten. Er wirkte an einer Revue des Komikers Povel Ramel mit und hatte von 1997 bis 1998 eine eigene Show, die durch die schwedischen Wirtshäuser zog. In neuerer Zeit kehrte Uggla teilweise zu seinen rockigen Wurzeln zurück. Am schwedischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2007 nahm er mit dem Beitrag För kung och fosterland teil, konnte sich in der Vorrunde jedoch nicht für das Finale in Stockholm qualifizieren.

Zu seinen Auszeichnungen zählen siebenRockbären“ (Rockbjörnar), von denen er drei für das beste schwedische Musikalbum und vier als bester schwedischer Musiker des Jahres bekam.

Diskografie

Alben

  • 1975Om Bobbo Viking
  • 1976Livets teater
  • 1977Va ska man ta livet av sig för när man ändå inte får höra snacket efteråt
  • 1978Vittring
  • 1979Magnus Uggla band sjunger schlagers (EP)
  • 1980Den ljusnande framtid är vår
  • 1981Godkänd piratLive
  • 1983Välkommen till folkhemmet
  • 1985Retrospektivt collage (Sammelalbum)
  • 1985Collection (halboffizielles Sammelalbum für den finnischen Markt)
  • 1986Den döende dandyn
  • 1987Allting som ni gör kan jag göra bättre
  • 198935-åringen
  • 1993Alla får påsar
  • 1994100 % UgglaAbsolut inget annat (Sammelalbum)
  • 1997Karaoke
  • 2000Där jag är ere alltid bäst
  • 2002Klassiska mästerverk (Sammelalbum)
  • 2004Den tatuerade generationen
  • 2006Ett bedårande barn av sin tid
  • 2007Pärlor åt svinen

Singles

  • 1976Sommartid
  • 1977Varning stan
  • 1977Yeh, why not
  • 1977Ja just du ska va gla
  • 1978Vittring
  • 1979Everything you do
  • 1980Apatí
  • 1980Centrumhets
  • 1981Aint about to go back
  • 1981Sommartid (Ny version)
  • 1981Body love
  • 1983IQ
  • 1986Joey Killer
  • 1986Fula gubbar
  • 1987Vem kan man lita
  • 1987Ska vi hem till dig
  • 1989Jag mår illa
  • 1989Baby boom
  • 1989Dum dum
  • 1990Stig in och ta en cocktail (The Kent Finell super mix)
  • 19934 sekunder
  • 1993Jånni balle
  • 1993Dansar aldrig nykter
  • 1994Victoria
  • 1994Trubaduren
  • 1997Kung för en dag
  • 1997Jag vill
  • 1998Pom pom (Magnus Ugglas fanfar)
  • 1998Hand i hand
  • 2000Nitar och läder
  • 2000Hotta brudar
  • 2001Morsan eokej
  • 2001Där vi är ere alltid bäst
  • 2002Vi ska till VM!
  • 2004Värsta grymma tjejen
  • 2004Efterfest
  • 2005Nu har pappa laddat bössan
  • 2006Vart tar alla vackra flickor vägen (Promo)
  • 2007För kung och fosterland
  • 2007Pärlor åt svin

Filmografie

  • 1977Bluff Stop
  • 1983G
  • 1985Falsk som vatten
  • 2000Sex, lögner & videovåld
  • 2004Dumpad

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magnus Uggla — on Mölleplatsen in Malmö Background information Birth name Per Allan Magnus Claësson Uggla …   Wikipedia

  • Magnus Uggla — Nom Per Allan Magnus Claësson Uggla Naissance 18 juin 1954 Stockholm Pays d’origine   …   Wikipédia en Français

  • Magnus Uggla Band — was a Swedish pop/rock group founded in 1979 and their first appearance was in the Swedish Melodifestivalen (audition to Eurovision Song Contest) 1979. They finished last and they released their one and only single, Magnus Uggla Band sjunger… …   Wikipedia

  • Magnus Uggla Band sjunger schlagers — is a 1979 EP from Swedish pop and rock group Magnus Uggla Band. All songs, expect Johnny the Rucker, are covers. Track listing Johnny the Rucker Leva livet Ring ring Mälarö kyrka Categories: 1979 EPsEPs by Swedish artistsMagnus Uggla EPs1970s… …   Wikipedia

  • Collection (Magnus Uggla album) — Collection Compilation album by Magnus Uggla Released 1985 …   Wikipedia

  • Uggla — is a surname (meaning owl ) in the Swedish nobility {see List of Swedish noble families}, and may refer to:* Bertil Uggla (born 1890), Swedish Olympic medalist * Dan Uggla (born 1980), American baseball player * Magnus Uggla (born 1954), Swedish… …   Wikipedia

  • Uggla — ist der Name folgender Personen: Bertil Uggla (1890–1945), schwedischer Stabhochspringer, Fechter und Moderner Fünfkämpfer Magnus Uggla (* 1954), schwedischer Rock und Popmusiker, Künstler und Schauspieler Diese Seite ist eine Begri …   Deutsch Wikipedia

  • 100% Uggla - Absolut inget annat — Infobox Album Name = 100% Uggla – Absolut inget annat Type = Greatest hits Longtype = Artist = Magnus Uggla Released = 1994 Recorded = Genre = Pop, Rock Length = Label = Producer = Reviews = Last album = Alla får påsar (1993) This album = 100%… …   Wikipedia

  • Rockbjörn — Rockbjörnen (schwedisch; „Der Rockbär“) ist ein in mehreren Kategorien aufgeteilter schwedischer Musikpreis, der seit 1979 jährlich von Aftonbladet, der größten schwedischen Zeitung, verliehen wird. [1] Die Preisträger werden von den Lesern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Den döende dandyn (album) — Den döende dandyn Studio album by Magnus Uggla Released 1986 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/902174 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”