- Malaja Wischera
-
Stadt Malaja Wischera
Малая ВишераWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Nowgorod Rajon Malaja Wischera Bürgermeister Anatoli Nemzow Gegründet 1843 Stadt seit 1921 Fläche 29 km² Bevölkerung 12.461 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 430 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 65 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)81660 Postleitzahl 174262 Kfz-Kennzeichen 53, 153 OKATO 49 220 501 Geographische Lage Koordinaten 58° 51′ N, 32° 13′ O58.8532.21666666666765Koordinaten: 58° 51′ 0″ N, 32° 13′ 0″ O Lage in Russland Oblast Nowgorod Liste der Städte in Russland Malaja Wischera (russisch Малая Вишера) ist eine Stadt in der Oblast Nowgorod (Russland) mit 12.461 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt in der Ilmenniederung etwa 75 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Weliki Nowgorod an der Malaja Wischerka (auch Malaja Wischera), einem Quellfluss der in den Wolchow mündenden Wischera.
Malaja Wischera ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Die Stadt liegt an der 1851 eröffneten Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau, der ehemaligen Nikolaibahn (Streckenkilometer 162).
Geschichte
Malaja Wischera entstand 1843 im Zusammenhang mit dem Bau der Nikolaibahn. Der Name nach dem Fluss steht für Kleine Wischera. 1860 wurde eine Eisenbahndepot errichtet und eine der ersten technischen Lehranstalten Russlands eröffnet.
1921 erfolgte die Verleihung des Stadtrechts.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Malaja Wischera am 24. Oktober 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt und bereits am 20. November 1941 von Truppen der 52. Armee der Roten Armee im Rahmen der Schlacht um Tichwin zurückerobert.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1897 4.851 * 1926 9.432 * 1959 16.109 * 1979 15.724 * 1989 15.647 * 2002 14.182 * 2010 12.461 * Anmerkung: * Volkszählung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im 40 km von Malaja Wischera entfernten Dorf Pechowo steht eine Holzkirche aus dem 17. Jahrhundert. In den umliegenden Dörfern Snamenka, Possochowo und Kamenka sind Landsitze aus dem 19. Jahrhundert erhalten.
Wirtschaft
Im Malaja Wischera gibt es ein Werk für technisches Glas, eine elektrotechnische Fabrik sowie holzverarbeitende Betriebe.
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Private Webseite über die Stadt (russisch)
- Malaja Wischera auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Weliki Nowgorod
Borowitschi | Cholm | Chwoinaja | Demjansk | Krestzy | Kulotino | Ljubytino | Malaja Wischera | Okulowka | Pankowka | Parfino | Pestowo | Proletari | Schimsk | Solzy | Staraja Russa | Tschudowo | Uglowka | Waldai
Wikimedia Foundation.