Mali-Burkina-Faso-Grenzkrieg

Mali-Burkina-Faso-Grenzkrieg
Malisch-Burkinischer Grenzkrieg
Teil von: Militär
Datum 14. Dezember 198529. Dezember 1985
Ort Westafrika, Grenze zwischen Mali und Burkina Faso
Ausgang Urteil des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag
Territoriale Änderungen Teilung des Grenzstreifens
Folgen Überwachung der Einhaltung der Friedensbestimmungen durch eine Kommission aus Vertretern afrikanischer Staaten
Friedensschluss 17. Januar 1986 in Yamoussoukro (Côte d'Ivoire)
Konfliktparteien
Flag of Burkina Faso.svg Burkina Faso Flag of Mali.svg Mali
Befehlshaber
Hauptmann Thomas Sankara Genéral Moussa Traoré
Truppenstärke
4600 Mann 7600 Mann
Verluste
141 Menschenleben 38 Menschenleben

Die beiden afrikanischen Staaten Mali und Burkina Faso führten vom 24. bis zum 29. Dezember 1985 einen Grenzkrieg. Im französischen Sprachraum wird der Krieg als Guerre de la Bande d’Agacher bezeichnet.

Der Grenzkonflikt beruhte auf 20 Jahre alten Streitigkeiten um vier Dörfer in dem 160 km langen und 30 km breiten Wüstenstreifen Agacher, den Mali kontrollierte und in dem reichhaltige Bodenschätze (wie Erdgas, Mangan, Titan und Uran) vermutet werden. Nach der von Frankreich in der Kolonialzeit festgelegten Grenzziehung gehörte das Gebiet zu Burkina Faso, Mali jedoch versuchte die Grenze militärisch zu revidieren. Bereits im Jahr 1974 war es zu einem Grenzkonflikt zwischen Mali und Burkina Faso (damals noch Obervolta) gekommen. Da es jedoch nur sporadische Schusswechsel gab, wird dieser Konflikt nicht als Krieg angesehen.

Nach blutigen Scharmützeln, bei denen mehrere Menschen ums Leben kamen, ordnete die Regierung von Burkina Faso unter Staatschef Thomas Sankara die Generalmobilmachung an. Nach dem Scheitern von zwei Waffenstillstandsabkommen am 26. und 27. Dezember 1985, vermittelt durch den Außenminister Libyens, Al Traiki, und die Organisation Afrikanische Einheit (OAU), stimmte am 29. Dezember 1985 der Präsident von Burkina Faso einem von mehreren afrikanischen Staaten, u. a. Elfenbeinküste, Nigeria und Libyen, ausgearbeiteten Waffenstillstandsplan zu. In einer vom staatlichen Rundfunk Malis verbreiteten Verlautbarung wurde bekannt gegeben, dass beide Länder übereingekommen seien, ihre Truppen wieder in die Ausgangsstellungen zurückzuziehen. Eine Kommission aus Vertretern Libyens, Nigerias, Malis, Burkina Fasos und der OAU soll die Einhaltung der Friedensbestimmungen überwachen. Schätzungsweise über 160 Menschen starben durch den Konflikt.

Am 10. Januar 1986 forderte der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag in einem vorläufigen Spruch zu dem Grenzkonflikt beide Seiten zum freiwilligen Rückzug ihrer Truppen auf; Mali und Burkina Faso hatten gemeinsam den IGH angerufen, um die Lage zu stabilisieren. Nach einer Konferenz der ANAD, eines westafrikanischen Verteidigungspakts der Staaten Senegal, Elfenbeinküste, Mauretanien, Niger, Togo, Mali und Burkina Faso am 17. Januar 1986 in Yamoussoukro (Elfenbeinküste) schlossen die Staatschefs von Burkina Faso (Hauptmann Thomas Sankara) und Mali (General Moussa Traoré) Frieden.

Im Dezember 1986 erließ der Internationale Gerichtshof in Den Haag ein von beiden Staaten akzeptiertes Urteil, wonach der Streifen zwischen beiden Staaten geteilt wurde.

Literatur

  • Internationaler Gerichtshof: Affaire du différend frontalier (Burkina Faso/République du Mali). United Nations Publications 2007, ISBN 9210708296

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burkina Faso — Burkina Faso …   Deutsch Wikipedia

  • Burkina — Faso Burkina Faso Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Konflikte in Afrika — Die Liste der Konflikte in Afrika enthält eine Übersicht über Kriege und Aufstände in Afrika. Die sortierbare Tabelle ist nach den Namen der heutigen, souveränen Staaten Afrikas und nach Datum des Konflikts geordnet, zwischenstaatliche Kriege… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Liste von Kriegen Inhaltsverzeichnis 1 Antike …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Sankara — (* 21. Dezember 1949 in Yako, Obervolta; † 15. Oktober 1987 in Ouagadougou) war ein sozialistischer Offizier in Burkina Faso. Vom 4. August 1983 bis zu seiner Ermordung im Oktober 1987 war Sankara der fünfte Präsident von Burkina Faso …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kriegen — Inhaltsverzeichnis 1 Antike 1.1 Ägypten und Vorderasien 1.2 China 1.3 Griechenland 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege und Schlachten im 20. und 21. Jahrhundert — Schlachten, welche nicht eindeutig bestimmten Kriegen zugeordnet werden können, sind grau hinterlegt! 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert 1899–1902 Zweiter Burenkrieg 1899, 20. Oktober Schlacht von Talana Hill, britischer Sieg unter hohen Verlusten …   Deutsch Wikipedia

  • Libysch-Arabisch-Afrikanische Vereinigungsprojekte — Später Erfolg nach 40 Jahren: 2009 wurde Muammar al Gaddafi für ein Jahr zum Präsidenten der Afrikanischen Union gewählt Das Bestreben des libyschen Revolutionsführers Muammar al Gaddafi, durch den Zusammenschluss Libyens mit anderen Staaten eine …   Deutsch Wikipedia

  • Große Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija — الجماهيرية العربية الليبية الشعبية الاشتراكية al Dschamāhīriyya al ʿarabiyya al lībiyya asch schaʿbiyya al ischtirākiyya Sozialistische Libysch Arabische Volks Dschamahirija …   Deutsch Wikipedia

  • Libysch-Arabische Dschamahirija — الجماهيرية العربية الليبية الشعبية الاشتراكية al Dschamāhīriyya al ʿarabiyya al lībiyya asch schaʿbiyya al ischtirākiyya Sozialistische Libysch Arabische Volks Dschamahirija …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”