Mammenstil

Mammenstil

Der Mammen-Stil (auch: Jüngerer Jelling-Stil) ist ein wikingerzeitlicher Kunststil in Skandinavien. Sein Verbreitungszeitraum reicht von der Mitte des 10. bis zum Anfang des 11. Jahrhunderts. Benannt ist er nach dem Axtfund aus einem Kammergrab von Mammen in Jütland. Er tritt an metallenen prunkvollen Gebrauchsgegenständen, Schmuckstücken, Schnitzarbeiten aus Horn sowie Bildsteinen aus dieser Zeit auf.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Zeittafel der Kunststile der Wikingerzeit

Der Mammen-Stil entstand in der Mitte des 10. Jahrhunderts durch langsame Veränderung der Formen des vorhergehenden Jelling-Stils. Waren die im Jelling-Stil verwendeten Tierfiguren dadurch charakterisiert, dass sie lang, schmal und bänderartig gestaltet wurden, so wuchsen sie im Laufe der Zeit mehr in die Breite und bekamen im Mammen-Stil stattlichere Körper. Die Proportionen verringerten ihren Abstraktionsgrad und wurden etwas naturalistischer. Die aus dem Jelling-Stil bekannten Hüftspiralen wurden größer. Als weiteres wichtiges Element wurde nun im Gegensatz zu den früheren wikingerzeitlichen Stilrichtungen mehr Wert auf florale Bestandteile gelegt. Anregungen dazu kamen vermutlich aus dem fränkischen und angelsächsischen Raum. In Westeuropa wurden seit dem 9. Jh. in Buchmalerei und Metallkunst Blattmuster verwendet, vor allem Weinreben und Akanthusblätter. Im Mammen-Stil wurden diese Einflüsse aufgenommen und weiterverarbeitet.[1] Der Mammen-Stil näherte sich so in Motiven und Formensprache der gleichzeitigen englischen und deutschen Kunst an.[2]

Charakterisierung

Das große Tier von Jelling. Löwendarstellung im Mammen-Stil, um den Hals eine Schlange, umgeben von Ranken. Runenstein, Jelling, Jütland, Dänemark.
Schrein von Cammin. Original 1945 verloren gegangen, Nachbildung, Danmarks Nationalmuseum, Kopenhagen. Rechts ist die Nachbildung des Bamberger Schreins sichtbar.

Die Kunststile der Wikingerzeit sind Ornamentstile und setzen sich aus drei Motivbereichen zusammen:

  • Figuren, also Menschen und Tierdarstellungen
  • Pflanzendarstellungen (Ranken, Blätter) und
  • geometrische Figuren (Kreise, Dreiecke, Spiralen).

Der Mammen-Stil legt im Gegensatz zu vorhergehenden Stilen nicht mehr nur vor allem Wert auf Figuren. Erstmals tauchen im Mammen-Stil auch Pflanzenmuster auf. Dazu werden Akanthus- und Weinranken aus westeuropäischen Vorbildern in die Formensprache der skandinavischen Künstler aufgenommen und umgearbeitet. In früheren wikingerzeitlichen Stilen werden die Elemente der Ornamente oftmals zu symmetrisch angeordneten Gruppen zusammengestellt. So zum Beispiel oft auf Rundfibeln, die im Borre-Stil aus gleichen Ornament-Dritteln oder -Vierteln bestehen und somit um ein Zentrum angelegt sind. Im Jelling-Stil, dem unmittelbaren Vorgänger, sind die langen, bandförmigen Figuren häufig symmetrisch um eine Mittelachse angeordnet. Der Mammen-Stil hingegen legt keinen besonderen Wert mehr auf Symmetrie.[3] Als zweites Merkmal wird die Darstellung auf die zur Verfügung stehende Fläche des Gegenstandes ausgeweitet, ohne dass dabei mit Verdoppelung, Spiegelung oder sonstiger Füllung durch weitere Nebenmotive gearbeitet wird. Somit stehen im Mammen-Stil die Motive oft einzeln und füllen die zur Verfügung stehende Fläche ohne weitere Hilfsmotive. Drittens werden im Mammen-Stil auch deutlich asymmetrische Linienführungen bei gewundenen rankenartigen Auswüchsen verwendet. Dieses Merkmal entspringt aus der Notwendigkeit, auch ohne Hilfsmotive den zur Verfügung stehenden Raum auf harmonische Weise zur Gänze auszufüllen. Die kompakteren Tierkörper des Mammen-Stils weisen eine größere Fläche auf, die durch verschiedene Muster gefüllt wird. Entweder werden dafür Punkte verwendet oder es wird eine Billetierung vorgenommen. Analog zu den größeren Tierkörpern werden die schon im Jelling-Stil verwendeten spiralförmigen Hüftgelenke größer. Die Hauptumrisse der Figuren werden oft mit einer innen liegenden zweiten Linie hervorgehoben. Der Kopf wird wie schon im Jelling-Stil weiterhin im Profil dargestellt, an Stirn und Nacken tritt häufig ein Schopf auf.

Der Mammen-Stil wird manchmal als besonders vornehmer Stil angesehen, da er nicht auf Erzeugnissen der Massenproduktion auftritt, sondern überwiegend auf Einzelstücken aus kostbarem Material wie Silber oder Walross-Elfenbein. Möglicherweise liegt diese Einschätzung an den Fundumständen: Aus der späten Wikingerzeit sind nur noch wenige Gräber mit Schmuckbeigaben bekannt und die Funde können deshalb nur schwer verallgemeinert werden.[4]

Beispielfunde

  • eiserne, silbertauschierte Axt aus dem Kammergrab von Mammen, Jütland, Dänemark, Danmarks Nationalmuseum, Kopenhagen
  • Großer Stein von Jelling, Jütland, Dänemark
  • Bamberger Schrein aus vergoldetem Kupfer, Zahnbein (vermutlich Walross), Holz, Bayrisches Nationalmuseum München
  • Schrein von Cammin, Horn (vermutlich Elchgeweih), Holz, vergoldete Bronze, Danmarks Nationalmuseum, Kopenhagen (Nachbildung, Original im 2. Weltkrieg verloren gegangen)
  • Stein von Thorleif, Kirk Braddan, Isle of Man, Großbritannien
  • Schwertgriff von Sigtuna, Uppland, Schweden, Sigtuna Museer

Literatur

  • Reinhard Barth: Taschenlexikon Wikinger. Piper, München Zürich 2002, ISBN 3-492-23420-8 (Kurzdarstellung)
  • Ewert Cagner: Die Wikinger. 3. Auflage. Burkhard-Verlag Ernst Heyer, Essen 1992, ISBN 3-87117-000-3 (mit mehreren detaillierten Beispielzeichnungen und großformatigen Fotos)
  • Torsten Capelle: Kultur- und Kunstgeschichte der Wikinger. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, Darmstadt 1986, ISBN 3-534-02509-1
  • Hildegard Elsner: Wikinger Museum Haithabu: Schaufenster einer frühen Stadt. 2. Auflage. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1994 (Übersicht über einzelne Stile mit Beispielzeichnungen)
  • James Graham-Campbell: Das Leben der Wikinger. Universitas Verlag in F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München 1993, ISBN 3-8004-1297-7 (populärwissenschaftlich, ausführliche Darstellung und Fotos)
  • Joachim Hermann [Hrsg.]: Wikinger und Slawen. Akademie-Verlag, Berlin 1982 (Übersicht mit Beispielzeichnungen)
  • Aidan Meehan: Celtic Design Drache & Greif - Die Symbolik der Wikinger. Arun-Verlag, Engerda 2001, ISBN 3-927940-98-4 (zahlreiche Zeichnungen verschiedener wikingerzeitlicher Stile mit begleitenden Erklärungen)
  • Arnold Muhl und Rainer-Maria Weiss: Wikinger, Waräger und Normannen: die Skandinavier und Europa 800 bis 1200. Staatliche Museen, Preussischer Kulturbesitz, Berlin 1992, ISBN 3-88609-304-2 (Ausstellungskatalog mit Text-Beiträgen und Bildern im Katalogteil)
  • Michael Müller-Wille und Lars Olof Larsson: Tiere - Menschen - Götter. Wikingerzeitliche Kunststile und ihre neuzeitliche Rezeption. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-86309-8 (zur zeitlichen Einordnung hölzerner Funde und Dauer einzelner Kunststile)
  • A. G. Smith: Viking Designs. Dover Publications Inc., Mineola 1999, ISBN 0-486-40469-2 (zahlreiche ungeordnete Zeichnungen verschiedener wikingerzeitlicher Stile)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Graham-Campbell: Wikinger. Seite 144.
  2. Fuglesang in: Arnold Muhl und Reiner-Maria Weiss: Wikinger, Waräger und Normannen, Seite 179.
  3. Nennung dieses und der beiden folgenden Merkmale nach: Signe Horn Fuglesang: Animal ornament: the late Viking Period. In: Michael Müller-Wille und Lars Olof Larsson: Tiere - Menschen - Götter. Wikingerzeitliche Kunststile und ihre neuzeitliche Rezeption. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, Seite 159f.
  4. Capelle: Kunstgeschichte. Seite 117.
  5. nach Smith: Viking Design, Seite 43.
  6. a b nach Smith: Viking Design, Seite 26.

Weblinks

Voriger Kunststil
Jelling-Stil
Mammen-Stil
Mitte 10. Jh. – Anfang 11. Jh.
Nachfolgender Kunststil
Ringerike-Stil

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • germanische Kunst. — germanische Kunst.   Wie in vielen bäuerlichen Kulturen waren bei den Germanen die meisten Kunstgegenstände anfänglich schlicht und zweckgebunden. Noch die frühgermanische Kultur der vorrömischen Eisenzeit ist trotz keltischer Einflüsse arm an… …   Universal-Lexikon

  • Mammen style — Timeline for the Norse animal styles. The Mammen style is a phase of Scandinavian animal art during the late 10th century and the early 11th century.[1] The style is named after finds from a chamber tomb in Mammen on Jutland …   Wikipedia

  • Borre-Stil — Der Borrestil (oder Greiftierstil) ist eine vom 9. bis 10. Jahrhundert entstandene Stilphase der frühmittelalterlichen Kunst. Benannt ist sie nach der Ortschaft Borre in der norwegischen Kommune Horten. Kennzeichnend für den Stil sind Tier und… …   Deutsch Wikipedia

  • Borrestil — Der Borrestil (oder Greiftierstil) ist eine vom 9. bis 10. Jahrhundert entstandene Stilphase der frühmittelalterlichen Kunst. Benannt ist sie nach der Ortschaft Borre in der norwegischen Kommune Horten. Kennzeichnend für den Stil sind Tier und… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanischer Tierstil — Wikingerzeitlicher Runenstein mit Elementen des Tierstils im Park der Universität Uppsala Der Ausdruck Germanischer Tierstil oder Tierstil bezeichnet in der Stilgeschichte und der Archäologie eine Stilrichtung des Frühmittelalters in Teilen West… …   Deutsch Wikipedia

  • Mammen-Stil — Der Mammen Stil (auch: Jüngerer Jelling Stil) ist ein wikingerzeitlicher Kunststil in Skandinavien. Sein Verbreitungszeitraum reicht von der Mitte des 10. bis zum Anfang des 11. Jahrhunderts. Benannt ist er nach dem Axtfund aus einem Kammergrab… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffsfahne von Heggen — Das Raven Banner spätwikingerzeitlich Die Schiffsfahn …   Deutsch Wikipedia

  • Estilo Mammen — Saltar a navegación, búsqueda Cronología de los estilos de decoración animal escandinava. El estilo Mammen es una fase de los estilos de decoración zoomórfica vikinga de finales del siglo X y principios del XI …   Wikipedia Español

  • Fund von Mammen — Die Mammen Axt Das Fund von Mammen (dänisch Mammenfundet) ist das Grab eines Mannes, der um 970 n. Chr., während der Regierungszeit Harald Blauzahns, mit zahlreichen kostbaren Beigaben in Mammen, östlich von Viborg in Jütland (Dänemark),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrein von Cammin — Nachbildung des Schreins von Cammin Der Schrein von Cammin ist ein im Mammen Stil verzierter Reliquienschrein. Er wurde um 1.000 nach Christus in Skandinavien gearbeitet und gelangte später in den Domschatz des Bistums Cammin, Pommern.[1] Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”