Mandibulata

Mandibulata
Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren nebeneinander mehrere Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik.

Die Mandibeltiere (Mandibulata) sind eine wahrscheinlich nicht monophyletische Gruppe, der Gliederfüßer (Arthropoda) die aufgrund von morphologischen Merkmalen gegen die Kieferklauenträger (Chelicerata) abgegrenzt wird. Benannt ist die Gruppe nach ihren Mundwerkzeugen, deren erstes Paar als Mandibeln bezeichnet wird. Die Mandibeltiere umfassen die Krebstiere (Crustacea) und die Tracheentiere (Tracheata) mit den Tausendfüßer (Myriapoda) und Insekten. Molekularbiologische Untersuchungen führten jedoch zu der Annahme, dass die Krebstiere und Tracheentiere die Mandibeln unabhängig voneinander erworben haben[1] und damit zu der momentan verwendeten Systematik der Gliederfüßer.

Merkmale

Mandibeln einer Ameise

Die folgenden Merkmale verbinden die Mandibeltiere:

1. Das Vorhandensein eines Kopfpanzers (Cephalon), der aus den ersten sechs Segmenten des Körperpanzers (Carapax) besteht und an welchem im ursprünglichen Zustand als Extremitäten zwei Antennen und 3 Paar Mundwerkzeuge (Mandibel, 1. und 2. Maxille) ausgebildet sind.
2. Facettenaugen, deren Einzelaugen (Ommatidien) aus einem Kristallkegel und acht Retinulazellen mit einem zentralen Rhabdom aufgebaut sind.
3. Als ursprüngliche Ausscheidungsorgane beschränken sich die Nephridien ausschließlich auf den Kopfbereich, in dem bei den Krebstieren Antennen- und Maxillardrüsen vorkommen. Bei den Tracheentieren sind Labialdrüsen vorhanden, die allerdings nur als Speicherdrüsen fungieren. Die Exkretionsfunktion übernehmen hier die Malpighischen Gefäße im Verdauungstrakt.

Literatur

  • Volker Storch, Ulrich Welsch: Kurzes Lehrbuch der Zoologie. 8. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, 2004, ISBN 3-8274-1399-0
  • Rüdiger Wehner, Walter J. Gehring: Zoologie. 24. Aufl. Thieme Verlag KG, Stuttgart New York 2007, ISBN 978-3-13-367424-9

Einzelnachweise

  1. R. Wehner, W. Gehring: Zoologie. 24. Aufl. Thieme Verlag KG, Stuttgart, New Yorck, 2007. S. 737ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mandibulata — The mandibles of a bull ant Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Mandibulata — Mandibulata,   artenreichste Abteilung der Gliederfüßer: umfasst Krebse, Tausendfüßer und Insekten …   Universal-Lexikon

  • Mandibulata — Mandibulata, Gruppe der ⇒ Arthropoda; Merkmale: ein Paar Mandibeln, zwei Paar Maxillen, Nephridien in der Kopfregion; systematische Gliederung in die Unterstämme ⇒ Crustacea und ⇒ Antennata (=Tracheata) …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Mandibulata — Los mandibulados (Mandibulata) son un taxón de rango superior del filo Arthropoda. El concepto de Mandibulata es antiguo (Snogdrass, 1938[1] ) y considera que los artrópodos con mandíbulas (crustáceos, miriápodos y hexápodos) forman un grupo… …   Wikipedia Español

  • Mandibulata — Mandibulates Ephéméroptère (Pal …   Wikipédia en Français

  • mandibulata — manˌdibyəˈläd.ə, lād.ə noun plural Usage: capitalized Etymology: New Latin Mandibulata, from mandibul + ata in some classifications : a subphylum or superclass of Arthropoda comprising arthropods with mandibles on the second postoral somite and… …   Useful english dictionary

  • Mandibulata — …   Википедия

  • Mandibulata — n. [L. mandibula, jaw] Formerly a subphylum of arthropods including Myriapoda, Crustacea and Insecta …   Dictionary of invertebrate zoology

  • mandibulata — man·dib·u·la·ta …   English syllables

  • Khetania mandibulata — ? † Khetania mandibulata Научная классификация Царство: Животные Тип: Членистоногие Класс …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”