Mannemerisch

Mannemerisch

Mannemerisch ist der in Mannheim gesprochene Dialekt. Er gehört zu den kurpfälzischen Dialekten.

Mannemerisch lehnt an das Pfälzische an, unterscheidet sich aber deutlich von den Dialekten der näheren Umgebung. Sogar in Mannheims Vororten werden unterschiedliche Wendungen benutzt: So heißt die Stadt im stärker odenwäldisch beeinflussten Norden Monnem, im eher badischen Süden, etwa in Rheinau und Neckarau hingegen Mannem.

Grundbausteine des Mannemerischen sind Wendungen wiealla“ („also“) undhajoo“ (zustimmendesja“), die beliebig als Füllwörter in Sätze eingebaut werden können. Das oft gehörteHeahat zwei Bedeutungen: Es kann InterjektionHey!“ oder ImperativHör!“ sein. „Heakann aber auchHerrbedeuten. Bei Verben wird das n weggelassen, wie zum Beispiel gehen- gehe.

Betonte Vokale werden gerne gedehnt:Allaa guut“, Verben werdendramatisiert: Gehen heißt laafe, laufen heißt renne, rennen heißt springe und springen heißt hubbse. Konsonanten nach kurzem Vokal werden verdoppelt, so wird ausreden“ „redde“, und ausdecken“ „degge“, oder wie oben aushupsen“ „hubbse“, hier wird eine weitere Eigenschaft des Mannemerisch deutlich, das harte k, bzw. ck wird weich wie g ausgesprochen, bzw. p wie b oder t wie d. Auch dies ist vorortspezifisch.

Des Weiteren wird im Mannemerischen bei Vergleichen das Wortalsdurchwieersetzt. Bsp.:

Du bischd jo klääna wie isch!“ - zu Deutsch:Du bist ja kleiner als ich!“
Du bischd jo greeßa wie isch!“ - „ Du bist ja größer als ich!“
Der hot genauso viel Geld wie de Onna!“ - „Er hat genauso viel Geld wie der Andere!“

allgemeine Beispiele des Mannemerischen:

Hea, heere mol heer, hea!“ - „Hey, hör mal her!“ — in Joy Flemings Neggabriggebluus (Neckarbrückenblues) unsterblich geworden.
Hea, is da was zu eng? Saachschs graad!“ - etwa:Suchst Du Streit?“
Willsch ä Passbild?“ - jemand verwahrt sich dagegen, angestarrt zu werden.
Sie werre sisch endschuldische: Mer kenne uns, awwer isch kumm net uff Sie druff!“ - „Verzeihung, wir kennen uns, aber ich komme nicht darauf, woher.“
Alla, ma sieht sisch!“ - eine normale Verabschiedung („Also, man sieht sich!“)
Dem is was iwwers Newwele gekrawwelt!“ - jemand ist schlecht gelaunt (analog zueine Laus über die Leber gelaufen“)
Do laaft de Negga in de Roi noi.“ - Hier (in Mannheim) fließt der Fluss Neckar in den Fluss Rhein.
Isch batsch da glei äni!“ - Die Androhung einer Ohrfeige.
Doos“ - eine Dose (auch:Bix“)
Hea! Was soll donn des?“ - „Hea!“ erhöht dabei die Aufmerksamkeit („He, was soll denn das?“)
haileoderplärreoderpienseodergroine“ - heulen, weinen
Hosseschisser“ - ein feiger Junge („Hosenscheißer“)
kreischeoderkrakeele“ - schreien
kummol her“- komm mal her
Longaa!“ - eine mannemerische Alternative zum deutschlandweit gebrauchtenAlter!“:o)
Isch schbring mol schnell zum Begga.“ - s. o., dramatisierte Verben
Heebemol!“ - „Halt das mal!“ Damit ist keine Aufwärtsbewegung gemeint.
LudrüwweMannheimerische Bezeichnung für die Nachbarstadt Ludwigshafen. Setzt sich ausLUfür das KfZ-Zeichen dieser Stadt unddrüwwedrüben.
puddlnackisch“ - nackt sein (wie ein geschorener Pudel)
redde“, „babble“, „babblnoderschwätze“ - sprechen
Sunneblumm“ - abwertendes Synonym für eine Frau
Tranfunzel“ - langweiliger (auch langsamer) Mensch
Quadratlatsche“ - besonders große Füße
Quasselduttoderder hot Babbelwasser gesoffe“ - jemand der sehr viel redet (analogQuasselstrippe“)
zowwle“ - rumzopfen (z.B. ständig an den Haarenrumzowwle“)
Zwiwwl“ - Zwiebel
Bongart!“ - ungezogenes Kind, Bankert
scheel“ - begriffsstutzig
Blummepeeda“ - Blumenpeter (Mannheimer Original)
Wutz“ - Schwein
Brotwoscht“ - Bratwurst
Simbl“ - ein einfältiger Mensch (Steigerung:Hutsimbl“)
Longaa, bisch du ä Lufdbumb!“ - „Mann/Alter, bist du ein Schaumschläger!“
In Monnem redde ma halt onnaschda wie wo onnaschda!“ - „ „In Mannheim reden wir nun mal anders, als anderswo!“
Monnem is des Beschde, des wo's gibbt!“ - „Mannheim ist das Beste, was existiert!“

Wichtig ist auch die besondere Sprachmelodie („Singsang“), die sich allgemein im kurpfälzischen Sprachgebrauch findet.

Zu erwähnen sei auch, dass Xavier Naidoo gerne in seinen Liedern einige Zeilen auf mannemerisch singt oder gar rappt. Besonders bei Liedern der Söhne Mannheims. 2008 wurde ein auf Mannemerisch geführtes Gespräch durch eine Veröffentlichung auf youtube.com deutschlandweit bekannt. Weitere Medien und TV-Programme griffen das Thema auf [1].

Ein weiteres Paradebeispiel mannemerischer Mundart war die BandThe Incredible Rhine Rockers“.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mannheimer Dialekt — Mannemerisch ist der in Mannheim gesprochene Dialekt.[1] Er gehört zu den kurpfälzischen Dialekten. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Beziehung zu anderen Sprachen 2 Sprachliche Merkmale 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Mannem — Mannemerisch ist der in Mannheim gesprochene Dialekt. Er gehört zu den kurpfälzischen Dialekten. Mannemerisch lehnt an das Pfälzische an, unterscheidet sich aber deutlich von den Dialekten der näheren Umgebung. Sogar in Mannheims Vororten werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertrud Häfner — auf der Frankfurter Buchmesse 2001 Gertrud Häfner (* 20. März 1934 in Mannheim; † 28. Juni 2008) in Heidelberg war eine deutsche Schriftstellerin. Sie lebte in Mannheim. Ab 1984 publizierte sie ihre humorigen wie besinnlichen Gedichte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bloomaul — Der Bloomaulorden ist die höchste bürgerschaftliche Auszeichnung, die in Mannheim vergeben wird. Sie hat ihren Namen nach dem Mannemer Bloomaul (hochdeutsch „Mannheimer Blaumaul“), einer Dialektbezeichnung für die „echten“ Mannheimer, die noch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenpeter — Der Blumepeter (auch Blumenpeter, eigentlich Peter Schäfer; * 5. April 1875 in Plankstadt, † 15. Juni 1940 in Wiesloch) ist eine Mannheimer Lokallegende. Er war ein armer Blumenverkäufer, der durch die Mannheimer Lokale zog. Blumepeter Denkmal… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurpfälzisch — (auch Badisch Pfälzisch) ist eine Untergruppe der zur rheinfränkischen Dialektgruppe gehörenden vorderpfälzischen Dialekte und die einzige rechtsrheinische Dialektgruppe des Pfälzischen. Lexikographisch erfasst und bearbeitet werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bloomaulorden — Der Blumepeter als Inbegriff des Bloomauls Der Bloomaulorden ist die höchste bürgerschaftliche Auszeichnung, die in Mannheim vergeben wird. Sie hat ihren Namen nach dem Mannemer Bloomaul (hochdeutsch „Mannheimer Blaumaul“), einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurpfälzische Dialekte — Kurpfälzisch Gesprochen in Baden Württemberg, Hessen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Masseldorn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mosbacher Moschee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/909411 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”