Blumenpeter

Blumenpeter

Der Blumepeter (auch Blumenpeter, eigentlich Peter Schäfer; * 5. April 1875 in Plankstadt, † 15. Juni 1940 in Wiesloch) ist eine Mannheimer Lokallegende. Er war ein armer Blumenverkäufer, der durch die Mannheimer Lokale zog.

Blumepeter-Denkmal auf den Kapuzinerplanken in Mannheim

Inhaltsverzeichnis

Leben

Infolge einer Unterfunktion der Schilddrüse blieb er Zeit seines Lebens kleinwüchsig, verwachsen und leicht schwachsinnig. Er besuchte daher als Kind nie eine Schule und konnte auch später keinen Beruf erlernen. Von seiner Tante wurde er als Blumenverkäufer auf die Straße und in umliegende Lokale geschickt, damit er seinen Lebensunterhalt wenigstens zum Teil mitfinanzieren konnte.

Er wurde 1919 in eine Anstalt in Weinheim eingewiesen, 1929 in die Psychiatrische Klinik Wiesloch verlegt, wo er 1940 starb. Es ist nicht geklärt, ob er ein Opfer der sogenannten Aktion T4 der Nationalsozialisten wurde oder an Altersschwäche starb.

Legende

Der Blumepeter gehört heute zum Mannheimer Lokalkolorit, eine sich um seine Person rankende Legende behauptet, er sei stets zu Streichen aufgelegt gewesen – bis heute werden Witze mit ihm in der Hauptrolle gerissen. Postum wurde ihm der Spitzname „Bloomaul“ verliehen. Im Volksmund bekamen die Mannheimer insgesamt den Beinamen „Bloomäuler“.

Nach ihm benannt ist das jährliche Blumepeterfest, bei dem ein Flohmarkt und Essensverkauf zu karitativen Zwecken stattfindet. In den Wochen vor dem Blumepeterfest wird regelmäßig durch die Lokalzeitung eine Spendenkampagne unter Mannheimer Firmen organisiert.

Seit 1970 wird in Mannheim jedes Jahr der Bloomaulorden verliehen. Er ist mittlerweile die höchste bürgerliche Auszeichnung Mannheims und wird immer an Fastnacht im Rahmen einer Vorführung im Nationaltheater verliehen.

Zu Ehren des Blumepeter wurde eine Bronzestatue errichtet, die zurzeit auf den Kapuzinerplanken aufgestellt ist.

Siehe auch

Literatur

  • Eberhard Reuß: Erinnerungen an den „Blumepeter“. Ein Mannheimer Schicksal. Wunderhorn, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-88423-276-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dehof — „Blumepeter“ Denkmal auf den Kapuzinerplanken Gerd Dehof (* 5. Juli 1924 in Zweibrücken; † 6. Mai 1989 in Mannheim) war ein deutscher Bildhauer. Prof. Gerd Dehof lehrte seit …   Deutsch Wikipedia

  • Mannem — Mannemerisch ist der in Mannheim gesprochene Dialekt. Er gehört zu den kurpfälzischen Dialekten. Mannemerisch lehnt an das Pfälzische an, unterscheidet sich aber deutlich von den Dialekten der näheren Umgebung. Sogar in Mannheims Vororten werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Mannemerisch — ist der in Mannheim gesprochene Dialekt. Er gehört zu den kurpfälzischen Dialekten. Mannemerisch lehnt an das Pfälzische an, unterscheidet sich aber deutlich von den Dialekten der näheren Umgebung. Sogar in Mannheims Vororten werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtoriginal — Ein Stadtoriginal ist eine Person, die durch unverwechselbares Auftreten, Aussehen oder andere Eigenschaften einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt. Über Originale sind oftmals Anekdoten im Umlauf, in denen sich neben den realen oder angedichteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumepeter — Der Blumepeter (auch Blumenpeter, eigentlich Peter Schäfer; * 5. April 1875 in Plankstadt; † 15. Juni 1940 in Wiesloch) ist eine Mannheimer Lokallegende. Er war ein armer Blumenverkäufer, der durch die Mannheimer Lokale zog. Blumepeter Denkmal… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Dehof — „Blumepeter“ Denkmal auf den Kapuzinerplanken Gerd Dehof (* 5. Juli 1924 in Zweibrücken; † 6. Mai 1989 in Mannheim) war ein deutscher Bildhauer. Prof. Gerd Dehof lehrte seit 1957 an der Freien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”