- Manuel Roxas
-
Manuel Acuña Roxas (* 1. Januar 1892 in Capiz, Philippinen; † 15. April 1948 auf der Clark Air Base in Angeles City, Pampanga) war ein philippinischer Politiker und Präsident der Philippinen.
Inhaltsverzeichnis
Studium und erste berufliche Tätigkeiten
Roxas beendete sein Studium der Rechtswissenschaften an der University of the Philippines 1913 als Jahrgangsbester. Im Anschluss daran war er Privatsekretär des damaligen Präsidenten des Obersten Gerichts Cayetano Arrelano. Von 1915 bis 1916 war er schließlich selbst Professor der Rechtswissenschaften.
Politische Laufbahn
Gouverneur und Abgeordneter
1917 begann Manuel Roxas seine politische Laufbahn als Mitglied des Stadtrates seiner Geburtsstadt Capiz. Bereits zwei Jahre später wurde er Gouverneur der Provinz Capiz und behielt dieses Amt bis 1921.
1921 kandidierte er dann erfolgreich für das Repräsentantenhaus der Philippinen. Dort vertrat er von 1922 bis 1934 den ersten Wahlbezirk der Provinz Capiz. Von 1922 bis 1933 war er zugleich als Nachfolger von Sergio Osmeña Sprecher des Repräsentantenhauses. Zugleich wurde er Mitglied des Staatsrates.
Als der damalige US-amerikanische Generalgouverneur der Philippinen Leonard Wood den beiden Kammern des philippinischen Kongress, Senat und Repräsentantenhaus, 1924 Gesetze zur Beschlussfassung vorlegte, trat Roxas zusammen mit dem damaligen Präsidenten des Senats Manuel Quezon als Mitglied des Staatsrates zurück.
Unabhängigkeitsverhandlungen 1933 bis 1934
Zusammen mit Osmeña reiste er 1933 und 1934 in die USA, um dort über die Unabhängigkeit der Philippinen von den USA zu verhandeln. Als Ergebnis dieser Verhandlungen wurde schließlich das Hare-Hawes-Cutting-Unabhängigkeitsgesetz[1] von 1934 verabschiedet, das nach einer Übergangsphase von zehn Jahren als selbst verwaltetes Commonwealth der Philippinen die volle Unabhängigkeit vorsah. Allerdings widersprach Quezon der Meinung Roxas zu diesem Gesetz, was letztlich zur Auflösung der „Nacionalista Party“ führte.
Zeit des Commonwealth und der japanischen Besatzung
Von 1935 bis 1938 war Roxas wiederum Mitglied der Philippinischen Gesetzgebenden Versammlung. 1938 berief ihn Präsident Quezon zum Finanzminister. Dieses Amt behielt er bis 1941. Anschließend war er Exekutivsekretär und als solcher für die Beziehungen zwischen Präsident Quezon und der USAAF verantwortlich.
Nach dem Beginn der japanischen Besetzung der Philippinen 1941 unterstützte er die pro-japanische Regierung des Präsidenten José P. Laurel, um Reislieferungen für die japanische Besatzungsmacht zu erhalten.
Nach dem Ende des Krieges wurde Roxas wegen Kollaboration und der Komplizenschaft mit der japanischen Regierung angeklagt. Die Anklage wurde jedoch nach seiner Verteidigung durch seinen Freund US-General Douglas MacArthur zurückgezogen.
Präsident der Philippinen 1946 bis 1948
Nach dem Ende des Krieges wurde Roxas zunächst Präsident des Senats.
Nach der Präsidentschaftswahl wurde er am 28. Mai 1946 zum letzten Präsidenten des Commonwealth vereidigt. Als die Philippinen am 4. Juli 1946 schließlich die volle Unabhängigkeit von den USA erhielten, wurde Manuel Roxas erster Präsident der Republik der Philippinen.
Während seiner Präsidentschaft setzte er sich für den Wiederaufbau und die Beseitigung der Kriegsschäden ein. Dafür erbat er insbesondere amerikanische Wirtschaftshilfe. Zugleich schloss er Verträge mit der einstigen amerikanischen Kolonialmacht über Handels- und Militärbeziehungen für einen Zeitraum von 99 Jahren. Ein Großteil der Filipinos war jedoch unzufrieden mit diesen langfristigen Vertragsschlüssen. Zudem sah sich Roxas zunehmend innenpolitischen Problemen wie Korruption und Vetternwirtschaft sowie einem Anstieg der kommunistischen Rebellenorganisation Hukbalahap ausgesetzt.
Nach knapp zweijähriger Präsidentschaft verstarb Präsident Roxas. Seine Heimatstadt Capiz wurde ihm zu Ehren später in Roxas City umbenannt.
Quellen
Einzelnachweise
Präsidenten des Senats der PhilippinenManuel Quezon | Abschaffung des Amtes zwischen 1935 und 1942 | Manuel Roxas | José Avelino | Mariano Cuenco | Quintín B. Paredes | Camilo Osias | Eulogio A. Rodriguez, Sr. | Camilo Osias | Jose C. Zulueta | Eulogio A. Rodriguez, Sr. | Ferdinand Marcos | Arturo Tolentino | Gil J. Puyat | Abschaffung des Amtes zwischen 1973 und 1987 | Jovito Salonga | Neptali Gonzales | Edgardo Angara | Neptali Gonzales | Ernesto Maceda | Neptali Gonzales | Marcelo B. Fernan | Blas Ople | Franklin M. Drilon | Aquilino Pimentel | Franklin M. Drilon | Manuel Villar, Jr. | Juan Ponce Enrile
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Manuel Roxas — Mandats 5e président de la République des Philippines 28 mai& … Wikipédia en Français
Manuel Roxas — Presidentes de Filipinas Predecesor Sergio Osmeña Datos personales … Wikipedia Español
Manuel Roxas — This article is about the Filipino president. For grandson, see Mar Roxas. For the municipality, see Pres. Manuel A. Roxas, Zamboanga del Norte. For other places that now bear his name, see Roxas (disambiguation). Manuel Roxas 5th President of… … Wikipedia
Manuel Roxas — Original name in latin Manuel Roxas Name in other language Manuel Roxas State code PH Continent/City Asia/Manila longitude 6.44528 latitude 124.66667 altitude 132 Population 4482 Date 2012 02 01 … Cities with a population over 1000 database
Roxas City — Lungsod ng Roxas Héraldique … Wikipédia en Français
Roxas — Saltar a navegación, búsqueda Roxas puede referirse a: Políticos filipinos Manuel Roxas (1892 1948), primer presidente de la República de Filipinas; Mar Roxas (1957 ), senador filipino, cuyo nombre completo es Manuel Araneta Roxas II; Localidades … Wikipedia Español
Roxas — can refer to:Places in the Philippines: * Pres. Manuel A. Roxas, Zamboanga del Norte * President Roxas, Capiz * President Roxas, Cotabato * Roxas City, Capiz * Roxas, Isabela * Roxas, Oriental Mindoro * Roxas, PalawanPeople: * Manuel Roxas,… … Wikipedia
Roxas City — Lungsod ng Roxas Ciudad sang Roxas Lage von Roxas City in der Provinz Capiz Basisdaten Bezirk … Deutsch Wikipedia
Roxas — steht für: Roxas (Isabela), eine Stadtgemeinde in der Provinz Isabela auf den Philippinen Roxas (Oriental Mindoro), eine Stadtgemeinde in der Provinz Oriental Mindoro auf den Philippinen Roxas (Palawan), eine Stadtgemeinde in der Provinz Palawan… … Deutsch Wikipedia
Manuel L. Quezon — Manuel Quezon Manuel Luis Quezon y Molina (* 19. August 1878 in Baler; † 1. August 1944 in Saranac Lake, USA) war ein philippinischer Politiker mit spanischen Wurzeln. Quezon y Molina wurde am 19. August 1878 in Baler geboren. Er studierte an der … Deutsch Wikipedia