- Angeles City
-
Angeles City
Lungsod ng Angeles
Cuidad ning AngelesLage von Angeles City in der Provinz Pampanga Basisdaten Bezirk: Central Luzon Provinz: Pampanga Barangays: 33 Distrikt: 1. Distrikt von Pampanga PSGC: 035401000 Einkommensklasse: 1. Einkommensklasse Haushalte: 55.769 Zensus 1. Mai 2000Einwohnerzahl: 314.493 Zensus 1. August 2007Bevölkerungsdichte: 4754 Einwohner je km² Fläche: 66,16 km² Koordinaten: 15° 9′ N, 120° 36′ O15.144547222222120.59186111111Koordinaten: 15° 9′ N, 120° 36′ O Postleitzahl: 2009 Vorwahl: +63 45 Offizielle Webpräsenz: Angeles City Geographische Lage auf den Philippinen Angeles City (Tagalog: Lungsod ng Angeles; Kapampangan: Ciudad ning Angeles) ist eine Stadt auf der philippinischen Insel Luzón. Sie liegt ca. 80 km nördlich der Hauptstadt Manila am North Luzon Expressway (NLE). Westlich davon (ca. 20 Flugminuten mit örtlichen Anbietern) befindet sich der Vulkan Mt. Pinatubo (großer Ausbruch 1991). Metro Angeles ist die viertgrößte von 12 Metropolregionen auf den Philippinen mit 915.365 Einwohnern (2007) auf einer Fläche von 581,07 km².
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1796 gründete der Bürgermeister von San Fernando, Don Angel Pantaleon de Miranda, zusammen mit seiner Frau und einigen Anhängern, eine neue Siedlung. Diese erhielt aufgrund der dortigen Weinsorte den Namen Kuliat. Diese Siedlung wurde zunächst Stadtteil (barrio) von San Fernando, bis sie 1829 unabhängig und in Angeles umbenannt wurde.
Die Stadt blieb bis Ende des Zweiten Weltkriegs relativ klein, danach wuchs ihre Bevölkerung allerdings stark an. In Angeles City war bis 1991 die US Air Force stationiert. Im Vietnamkrieg war die sogenannte Clark Air Base ein wichtiger strategischer Ort in Südostasien.
Ausbruch des Pinatubo und Auswirkungen
Am 15. Juni 1991 kam es jedoch zur Katastrophe, als unerwartet für die Bewohner der Stadt und Soldaten der Airbase der ganz in der Nähe gelegene Pinatubo ausbrach. Dieser forderte fast 900 Menschenleben und eine Viertelmillion wurden obdachlos. Die US Army räumte daraufhin die Base in Angeles City als auch die in Subic Bay und die Soldaten verließen das Land. Die Infrastruktur und die Wirtschaft von Angeles City war nicht zuletzt durch den Abzug der US-Basen zerstört.
Mittlerweile hat sich Angeles wirtschaftlich erholt; die ehemalige Air Base wurde in eine Wirtschaftszone umgewandelt. Angeles verfügt nun auch über einen internationalen Flughafen (Clark International Airport) benannt nach Diosdado Macapagal, der unter anderem von Hongkong und Taipeh angeflogen wird. Auch der Tourismus nimmt wieder zu.
Vergnügungsviertel
Neben den sogenannten Jeepneys und zahllosen Fastfoodrestaurants haben die Amerikaner in Angeles City speziell im Stadtteil Balibago ein riesiges Vergnügungsviertel hinterlassen. Auf der Fields Avenue reihen sich auf einer Länge von etwa 2 km zahllose Gogo-Bars, Kneipen, Biergärten und Hotels. Den größten Boom erlebte Angeles 1992, als der regierende Bürgermeister von Manila im Vergnügungsviertel Ermita sämtliche Bars schließen ließ. Diese zogen kurzerhand ins 80 km entfernte Angeles City um.
Weblinks
Städte: Angeles City | San Fernando City
Stadtgemeinden: Apalit | Arayat | Bacolor | Candaba | Floridablanca | Guagua | Lubao | Mabalacat | Macabebe | Magalang | Masantol | Mexico | Minalin | Porac | San Luis | San Simon | Santa Ana | Santa Rita | Santo Tomas | Sasmuan
Wikimedia Foundation.