- Manus Boonjumnong
-
Manus Boonjumnong (Thai: มนัส บุญจำนงค์, Aussprache: [má-nát bun-ʤam-noŋ]; * 23. Juni 1980 in der Provinz Ratchaburi, Zentralthailand) ist ein thailändischer Boxer und Olympiasieger 2004.
Bei den Asienspielen 2002 in Busan schied er bereits im Viertelfinale aus. 2003 unterlag der Konterboxer im Halbweltergewicht dem Russen Alexander Maletin im Halbfinale der Weltmeisterschaft in Bangkok und gewann Bronze. Im Jahr 2004 nahm er an den Olympischen Spielen in Athen teil und wurde unter anderem mit einem Sieg über den amtierenden Weltmeister Willy Blain und einem umstrittenen Finalsieg über den kubanischen Teilnehmer Yudel Cedeno Olympiasieger.
Thaiändischen Medien zufolge brachte er das gewaltige Preisgeld mit einem Playboy-Lifestyle unter die Leute, seine sportlichen Leistungen ließen nach. Doch 2006 meldete er sich mit dem Gewinn der Asienspiele in Doha zurück, im Halbfinale war er gegen den kasachischen zweifachen Weltmeister Serik Sapijew am Boden, gewann aber knapp nach Punkten. Im Finale schlug er den Südkoreaner Hoon Shin-myung. Enttäuschend verlief hingegen seine Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2007 in Chicago, also er schon in der ersten Runde gegen den Japaner Masatsugu Kawachi verlor.
Im Jahr 2008 fand er zu seiner Form zurück und qualifizierte sich mit einem Sieg bei dem ersten Asiatischen Qualifikationsturnier für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Peking. Dort revanchierte er sich gegen den Japaner Kawachi für die Niederlage bei der WM und erreichte mit weiteren Siegen gegen Serik Sapijew und den Kubaner Roniel Iglesias das Finale, in dem er allerdings überraschend gegen Félix Díaz aus der Dominikanischen Republik verlor und somit den zweiten Platz belegte.
Manus Boonjumnongs Bruder Manon ist ebenfalls erfolgreicher Amateurboxer, der unter anderem bei der WM 2007 das Finale im Weltergewicht erreichte.
Weblinks
Olympiasieger im Halbweltergewicht (Boxen)1952: Charles Adkins | 1956: Wladimir Jengibarjan | 1960: Bohumil Němeček | 1964: Jerzy Kulej | 1968: Jerzy Kulej | 1972: Ray Seales | 1976: Ray Leonard | 1980: Patrizio Oliva | 1984: Jerry Page | 1988: Wjatscheslaw Janowski | 1992: Héctor Vinent | 1996: Héctor Vinent | 2000: Muhammadqodir Abdullayev | 2004: Manus Boonjumnong | 2008: Félix Díaz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Manus Boonjumnong — Fiche d’identité Nom complet Manus Boonjumnong Nationalité … Wikipédia en Français
Manus Boonjumnong — Personal information Full name มนัส บุญจำนงค์ Nationality Thailand Born June 23, 1980 ( … Wikipedia
Boonjumnong — Manus Boonjumnong (Thai: มนัส บุญจำนงค์, Aussprache: [má nát bun ʤam noŋ]; * 23. Juni 1980 in der Provinz Ratchaburi, Zentralthailand) ist ein thailändischer Boxer und Olympiasieger 2004. Bei den Asienspielen 2002 in Busan schied er bereits im… … Deutsch Wikipedia
Manus — Manus, a masculine first name derived from the Latin meaning hand or fist, and, less commonly, a band of men, may refer to: Manus Province, in Papua New Guinea Manus Island, part of Manus Province Manus languages, a subgroup of the Eastern… … Wikipedia
Non Boonjumnong — Personal information Born June 12, 1982 Medal record Men’s Boxing … Wikipedia
Alexander Maletin — Alexander Iwanowitsch Maletin (russisch Александр Иванович Малетин; * 6. Februar 1975 in Nishnevartovsk) ist ein russischer Boxer. Er war Weltmeister der Amateure 1997 und Gewinner einer Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2000 jeweils im… … Deutsch Wikipedia
Boxeo en los Juegos Olímpicos de Atenas 2004 — Anexo:Boxeo en los Juegos Olímpicos de Atenas 2004 Saltar a navegación, búsqueda El boxeo en los Juegos Olímpicos de Atenas 2004 contó con 11 eventos, todos masculinos, disputados entre el 14 y el 29 … Wikipedia Español
Boxing at the 2006 Asian Games — took place in the Academy for Sports Excellence (ASPIRE) in Sports City, 8 kilometers to the west of Doha [ [http://dohaasiangames.org/gis/menuroot/venue/Aspire.aspx The Academy for Sports Excellence is hosting the 2006 Asian Games Boxing event]… … Wikipedia
Boxing at the 2008 Summer Olympics - Light welterweight — The light welterweight competition was the median weight class featured in amateur boxing at the 2008 Summer Olympics, and was held at the Workers Indoor Arena. Light welterweights were limited to a maximum of 64 kilograms in body mass.Like all… … Wikipedia
Baqit Sarsekbajew — Baqyt Särsekbajew (kasachisch Бақыт Сәрсекбаев; * 29. November 1981) ist ein Boxer aus Kasachstan. Er wurde Olympiasieger bei den Spielen 2008 in Peking im Weltergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Länderkampf … Deutsch Wikipedia