- Aphrahat
-
Aphrahat (syr. ܐܦܪܗܛ, griech. Ἀφραάτης), der persische Weise (* vermutlich zwischen 260 u. 275; † kurz nach 345) ist der älteste syrische Kirchenvater. Er war Asket, Mitglied der Bundessöhne, möglicherweise Bischof zur Zeit der sassanidischen Christenverfolgung.
Inhaltsverzeichnis
Werke
Die Homilien 1–10 (Demonstrationen) wenden sich an die Bundessöhne und behandeln asketische Fragen, wie Glauben, Fasten, Gebet, Buße, Demut etc. Die übrigen Homilien richten sich zumeist gegen die im westlichen Perserreich zahlreichen Juden. Er polemisiert gegen deren Vorstellungen der Festtage, Beschneidung, Jungfräulichkeit Mariens und der Gottheit Jesu. Das Evangelium zitiert er nach dem Diatessaron, Katholische Briefe und Apokalypse sind für ihn kein Bestandteil der Bibel.
Literatur
Übersetzungen
- Demonstrationes/Unterweisungen, Fontes Christiani 5/Teilband 1+2 (übersetzt und eingeleitet Peter Bruns), Freiburg/Basel u.a. 1991, ISBN 3-451-22206-X und ISBN 3-451-22111-X
- Apharat’s, des persischen Weisen Homilien (übers. u. erl. von Georg Bert), Leipzig: Hinrichs, 1888.
- Ausgewählte Schriften der syrischen Kirchenväter Aphraates, Rabulas und Isaak v. Ninive. (übers. u. eingel. v. Gustav Bickell, BKV 38), Kempten 1874.
Sekundärliteratur
- Juhl, Diana: Die Askese im Liber graduum und bei Afrahat: eine vergleichende Studie zur frühsyrischen Frömmigkeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996
- Bruns, Peter: Das Christusbild Aphrahats des Persischen Weisen, Bonn: Borengässer 1990.
- Leo Haefeli: Stilmittel bei Afrahat, Zürich 1932.
- Ignatius Ortiz de Urbina: Die Gottheit Christi bei Aphrahat, Rom 1933.
Weblinks
Wikisource: Aphrahat – Quellen und VolltexteKategorien:- Christlicher Orient
- Kirchenvater
- Literatur (Syrisch)
- Bischof (4. Jahrhundert)
- Perser der Antike
- Geboren im 3. Jahrhundert
- Gestorben im 4. Jahrhundert
- Mann
- Christentum in Syrien
Wikimedia Foundation.