Maqam (Sufismus)

Maqam (Sufismus)

Maqam (arabisch ‏مقام‎, DMG maqām, Plural maqāmāt) ist ein Begriff aus dem Sufismus (der islamischen Mystik). Er bezeichnet die „Wegstationen“, die ein Gottessuchender auf seinem langen und mühevollen Weg auf der Suche nach Gott zurücklegen muss. Der Begriff ist untrennbar mit hal verbunden, den Seelenzuständen, die den Suchenden auf seinem Weg überkommen.

Maqam bezeichnet auch den Ort, an dem ein Heiliger (walī) verehrt wird und von dem dessen Segenskraft (baraka) auf die Gläubigen ausgeht. Die Orte sind entweder Grabstätten oder stehen auf irgendeine Art mit dem Leben des Heiligen in Verbindung. Die Kultgebäude werden als qubba bezeichnet.

Die klassischen Sufi-Handbücher, um das 10. Jahrhundert entstanden, haben die mystischen Wegstationen systematisiert, um sie den Gläubigen zugänglich zu machen. Diese Beschreibungen sind sehr unterschiedlich. Es ist jedoch fast allen ein Grundschema zu eigen, das die Wegstationen folgendermaßen benennt:

  • Umkehr
  • Reue
  • Armut und Gottvertrauen
  • Zufriedenheit
  • verschiedene Grade der Liebe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maqam — bedeutet Maqam (Sufismus), ein Begriff aus dem Sufismus Maqam (Musik), Tonsystem der klassischen arabischen Musik Siehe auch: Makame, auch Maqāma, arabische Literaturgattung Mugham, Tonsystem der aserbeidschanischen Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Celebi — Die Familie Çelebi (sprich: Tschelebi) sind die direkten Nachfahren von Hazreti Mevlana Dschalal ad Din Rumi (1207–1273), dem Begründer der Mevlevi Tariqa, eines mystischen islamischen Sufi Ordens aus Konya in der heutigen Türkei. Das Oberhaupt… …   Deutsch Wikipedia

  • Dschelebi — Die Familie Çelebi (sprich: Tschelebi) sind die direkten Nachfahren von Hazreti Mevlana Dschalal ad Din Rumi (1207–1273), dem Begründer der Mevlevi Tariqa, eines mystischen islamischen Sufi Ordens aus Konya in der heutigen Türkei. Das Oberhaupt… …   Deutsch Wikipedia

  • Makam Tschelebî — Die Familie Çelebi (sprich: Tschelebi) sind die direkten Nachfahren von Hazreti Mevlana Dschalal ad Din Rumi (1207–1273), dem Begründer der Mevlevi Tariqa, eines mystischen islamischen Sufi Ordens aus Konya in der heutigen Türkei. Das Oberhaupt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschelebi — Die Familie Çelebi (sprich: Tschelebi) sind die direkten Nachfahren von Hazreti Mevlana Dschalal ad Din Rumi (1207–1273), dem Begründer der Mevlevi Tariqa, eines mystischen islamischen Sufi Ordens aus Konya in der heutigen Türkei. Das Oberhaupt… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Tonleiter — Gnawa Musiker aus Marokko Arabische Musik bezeichnet die klassischen und die populären Musikformen der Völker der arabischen Welt: der Maghrebstaaten und des Maschriq (Ägypten, den Palästinensischen Autonomiegebieten, Jordanien, Syrien, Libanon… …   Deutsch Wikipedia

  • al-Chidr — (arabisch ‏الخضر‎, DMG al Ḫiḍr, als Vokalisationen sind auch al Ḫaḍir und al Ḫaḍr zulässig) ist eine stark verehrte und vieldiskutierte Gestalt im Islam. Man kann al Chidr als fiktive Figur bezeichnen, allerdings wird man damit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Mevleviyya — Die Mevlevi Tariqa (Mevlevi Derwisch Orden) ist eine der bekanntesten Tariqas, ihre Entstehung geht auf den persischen Mystiker (Sufi) Dschalal ad Din Rumi (auch bekannt als Mevlana ) (* 1207; † 1273) zurück, der lange Zeit in Konya (heutige… …   Deutsch Wikipedia

  • Naj — Türkische Nay mit sechs Tonlöchern auf der Frontseite und einem Daumenloch gegenüber Persische Nay; Detail eines Wandgemäldes im Isfahaner Hascht Behescht Palast vo …   Deutsch Wikipedia

  • Ney (Musikinstrument) — Türkische Nay mit sechs Tonlöchern auf der Frontseite und einem Daumenloch gegenüber Persische Nay; Detail eines Wandgemäldes im Isfahaner Hascht Behescht Palast vo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”