Naj

Naj
Türkische Nay mit sechs Tonlöchern auf der Frontseite und einem Daumenloch gegenüber
Persische Nay; Detail eines Wandgemäldes im Isfahaner Hascht-Behescht-Palast von 1669

Die Nay oder Ney (je nach Umschrift; persisch bzw. arabischناي‎, DMG Nāy, „Rohr“) ist eine Längsflöte, die in der persischen, arabischen und türkischen Musik verwendet wird und im wesentlichen nur aus einem offenen Rohr des Pfahlrohrs (botanische Bezeichnung Arundo donax L.) besteht.

Die Bauform und die gespielte Skala unterscheiden sich je nach Herkunft etwas.

  • Die arabische Nay besteht nur aus einem offenen Rohr ohne eigentliches Mundstück, jedoch sind die Kanten zur Tonerzeugung beschliffen.
  • Die türkische Ney wird seit dem 11. Jahrhundert hauptsächlich mit einem Mundstück aus Horn, jedoch auch aus Knochen, Elfenbein oder Holz heute auch Kunststoff ausgestattet. Dabei sollen die Mundstücke aus Horn den authentischsten Ton erzeugen.
  • Die Persische Nay (verbreitet in Iran, Aserbaidschan, Usbekistan, Katschikistan, Afghanistan und anderen Ländern der Region), meist aus einem sechsknotigen Rohrstück gefertigt, hat ein in der Regel aus Messing bestehendes (in der Praxis häufig aber aus Röntgenfilm geschnittenes) Mundstück (persisch "sari") und unterscheidet sich von den arabischen und türkischen Instrumenten vor allem durch die enorale Technik der Tonerzeugung sowie die insgesamt sechs statt sieben Grifflöcher.

Da die benötigte Stimmung der Nay von dem benutzten orientalischen Tonsystem ("maqam", "mugham", "dastgah") abhängig ist, wird sie in unterschiedlicher Länge und damit in unterschiedlichen Tonhöhen, aber auch unterschiedlichen Intervallen gebaut. Viele Nayspieler haben deshalb einen ganzen Satz verschiedener Flöten, der in der Regel aus sechs Flöten besteht.

Die Nay wird (mit Ausnahme der iranischen Variante) direkt am Ende des offenen Rohrs angeblasen. Die Tonhöhe wird durch das Abdecken und Öffnen von Löchern mit den Fingern mit Gabelgriffen, d.h. nicht nacheinander von unten nach oben öffnend, erzeugt. Als charakteristische Besonderheit dieser Anblas- und Flötenart kann die Tonhöhe zusätzlich durch Veränderung der Mundhöhle und der Lippen beeinflusst werden bei unveränderter Fingerhaltung und zwar bis zu etwa einem Ganztonschritt nach oben oder unten. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Zwischentönen. Die Nay wird schräg (nach links oder rechts) vor den Mund gehalten und so geblasen, dass der Luftstrom auf die gegenüberliegende Kante der Rohröffnung trifft. Verschiedene Oktaven werden in einer Überblastechnik durch unterschiedlich scharfes Anblasen erzeugt.

Die Nay spielt heute sowohl in der klassischen Musik der genannten Kulturkreise, als auch in der modernen „pan-arabischen“ Popmusik eine wichtige Rolle. Ihre Existenz ist bis in das dritte Jahrhundert vor Christus im ägyptischen Kulturraum, für den assyrischen bis in das 5. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen.

Ihr Klang wird meist als klagend oder sehnsuchtsvoll beschrieben. So wie das Rohr aus seiner „Heimat“, dem Röhricht geschnitten wurde, symbolisiert sein Klang die Sehnsucht der von der Alleinheit getrennten Seele des spirituell suchenden Menschen nach ihrer ursprünglichen Heimat. In der Musik, hauptsächlich der türkischen Sufi-Orden (Tariqas) (beispielsweise der Mevlevis und Dscherrahis) nimmt sie eine zentrale Rolle ein. Sie wird von den Sufis daher auch "der verlängerte Atem Gottes" genannt.

Das Instrument sollte nicht mit der Nai verwechselt werden, die eine in Rumänien gespielte Panflöte ist. In Usbekistan wird eine Querflöte aus Holz ohne Mundstück Nay genannt.

Deutsche Nay-Spieler: Marwan Hassan

Ägyptische Nay-Spieler: Ali Jihad Racy, Bashir Abdel Al, Mohammed Askari

Iranische Nay-Spieler und Spieler der Persischen Nay: Hossein Omoumi, Kees van den Doel

Türkische Nay-Spieler: Kudsi Erguner

Die Tonstufen der Nay

Standardmäßig gibt es 7 Nayflöten und sie tragen im Arabischen folgende Namen:

  • 1. Rast راسد (C)
  • 2. Doka دكا (C)
  • 3. Bussilik بسيلك (E)
  • 4. Djaharka دحاركا (F)
  • 5. Nawa ناوا (G)
  • 6. Husseini جسصآنأ (A)
  • 7. Adjam اديام (Bb)

im türkischen tragen sie die folgenden Namen:

  • 1. Bolâhenk (C)
  • 2. Dâvud (C)
  • 3. Şah (E)
  • 4. Mansur (F)
  • 5. Kız (G)
  • 6. Yıldız (A)
  • 7. Sipürde (Bb)

Literatur

  • Marwan Hassan: Die Nay: Eine Einführung in die orientalische Musik mit der Bussilik Nay 2006 E-Book Website
  • Ella Zonis: Classical Persian Music. An Introduction. Cambridge (Massachusetts) 1973, S. 162-164
  • Lloyd Miller: Persian Music. Salt Lake City (Utah) 1991, S. 31

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • naj — naj·di; …   English syllables

  • naj- — DEFINICIJA kao prvi dio riječi dodan drugom stupnju pridjeva (komparativu) oblikuje treći stupanj (superlativ) [naj + gori → najgori; naj + jači → najjači] ETIMOLOGIJA prasl. *naj (češ. nej , polj. naj ) ← na + prasl. * i (čestica za pojačavanje… …   Hrvatski jezični portal

  • Naj —   [arabisch] die, / , Nay, Nai, die im Nahen Osten seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. gebräuchliche klassische arabische Rohrflöte, die in schräger Haltung am oberen, senkrecht zum Rohrverlauf geschnittenen Rand angeblasen wird (Längsflöte). Die Naj …   Universal-Lexikon

  • Naj — vgl. ↑Nay …   Das große Fremdwörterbuch

  • naj- — {{/stl 13}}{{stl 7}} przedrostek tworzący stopień najwyższy przymiotników i przysłówków przez dodanie go do stopnia wyższego, np.: {{/stl 7}}{{stl 8}}najgrzeczniejszy, najmilszy, najlepiej, najbliżej {{/stl 8}}{{stl 7}} {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • naj — členek I. s povednim naklonom 1. 3. os. za izražanje a) želje, omiljenega ukaza: ime naj mu bo Janez; naj ga nikar več ne čaka; priče naj se javijo na milici; vse naj ostane, kakor je; dobitnik nagrade naj pošlje svoj naslov / ob spominu na umrle …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • NAJ- — {{upper}}NAJ {{/upper}} kao prvi dio riječi dodan drugom stupnju pridjeva (komparativu) oblikuje treći stupanj (superlativ) [naj + gori {{tag1=0}}®{{/tag1}} najgori; naj + jači {{tag1=0}}®{{/tag1}} najjači] …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • nàj... — tudi náj... predpona v sestavljenkah (ȁ; ȃ) za tvorbo presežnikov iz primernikov: najhitrejši konji; najlepše se ti zahvalim / zdaj je gozd najbolj zelen; postavil se je najbolj spredaj / izbrala je samo najlepše // ekspr., s pridevniškim ali… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Naj Tunich — Cave Part of a Naj Tunich wall drawing of a man in rare 3/4 profile performing ritual genital bloodletting. Location Poptún (Guatemala) Discovery …   Wikipedia

  • Naj, Najbolja — Studio album by Marija Šerifović Released 2003 Recorded …   Wikipedia

  • Naj'ran — is the oldest village in As Suwayda Governorate, Syria. Categories: Syria geography stubsPopulated places in As Suwayda Governorate …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”