Mar Musa

Mar Musa
Das Kloster (links) vom Zuweg im Tal aus gesehen. Rechts das Schlafgebäude der Männer.
restaurierte Fresken in der Klosterkirche

Das christliche Kloster des heiligen Mose von Abessinien (arabischدير مار موسى الحبشي‎ Dair Mār Mūsā al-Habaschi, DMG Dair Mār Mūsā al-Ḥabašī, gemäß englischer Transkription Deir Mar Musa al Habashi) erhebt sich auf einem Felsvorsprung in einem schmalen Wadi am Abhang des Antilibanon Gebirges in Syrien. Es steht an der Stelle und auf den Grundmauern eines noch von den Römern errichteten Wachturmes. Nach langem Leerstand wurde es Ende des 20. Jahrhunderts als Ort des Dialogs zwischen den Konfessionen und Religionen wiederbelebt.

Vorgeschichte

Der Name des Klosters geht auf einen abessinischen Fürsten namens Moses zurück, der sich hier vor ca. 1500 Jahren in eine der kleinen Höhlen seitlich der Erosionsrinne zurückzog, um ein asketisches Leben zu führen. In der Folge versammelte sich hier über Jahrhunderte eine kleine Gruppe frommer Männer, um in der Abgeschiedenheit der Berglandschaft nahe an-Nebek (etwa 80 km nördlich von Damaskus) in den mönchischen Grundtugenden Gott zu suchen. Die erste urkundliche Erwähnung eines Klosters findet sich im Jahre 586.

Die Ruine der kleinen römischen Grenzbefestigung wurde dabei zu einer kleinen Basilika ausgebaut und war lange Zeit das einzige Gebäude des Klosters; gewohnt wurde in den umliegenden Höhlen. Im 11. und 12. Jahrhundert erlebte das Kloster einen starken Aufschwung. Die Kirche wurde wiederholt mit Fresken versehen und das Kloster insgesamt ausgebaut und befestigt. Im 17. Jahrhundert schließlich riss unter der muslimischer Herrschaft des Gebietes der immer kleine Strom der Gottsucher ab und das Kloster ging unter.

Wiederbelebung

Blick die Erosionsrinne hinab von oberhalb des Klosters auf die Ebene am Fuß des Gebirges

1982 kam der Jesuitenpater Paolo dall'Oglio aus Italien nach Syrien. Er wandte sich ab von christlichen Machtansprüchen und suchte im Ursprungsland christlicher Askese seine Berufung und den Dialog. Ab 1984 begann er das verfallene Kloster wieder aufzubauen. Zunächst nur unterstützt von Freiwilligen der Gegend und einzelnen Europäern. Es bildete sich eine informelle Lebens- und Arbeitsgemeinschaft unter seiner Führung.

Die historischen Gebäude waren bald als Unterkunft zu klein. Zunächst wurde in kurzer Entfernung dazu unter Nutzung natürlicher Höhlen eine heute als Dair el-Huqab bezeichnete Unterkunft für die männlichen Mönche und die Ziegen des Klosters errichtet. Immer noch nicht ganz vollendet ist die seit 1998 begonnene Frauenunterkunft Dair el-Hayek, mit Gästequartieren und Seminarräumen. Die ehemalige Garage mit Generatorraum, die im Tal unterhalb des Klosters stand, wurde inzwischen erweitert und beherbergt nun auch unter Anderem den Ziegenstall und einen Raum um dort Messen lesen zu können.

Seit 1991 wurde aus der informellen Gemeinschaft eine anerkannte Klostergemeinschaft unter der Schirmherrschaft der Syrisch-Katholischen Kirche. Die mönchischen Grundtugenden "Gebet" (arabisch: Salat) und Arbeit ('Amal) wurden von Pater Paolo erweiterte er um die arabischen Elemente der Gastfreundschaft (Dayafa) und des Dialogs (Hiwar). Die Gemeinschaft hat nur 7 feste Mitglieder und steht heute Frauen (2) und Männern (5) offen, daneben sind immer Freiwillige anwesend, die für einige Wochen, aber zum Teil auch monate- oder jahrelang, das Leben der Brüder und Schwestern teilen.

Besonderer Schwerpunkt der Arbeit ist die Ökumene, bedingt durch die Situation in Syrien vor allem von katholischen und orthodoxen Christen, und der Dialog von Christentum und Islam. Zu diesem Zweck unterhält das Kloster eine kleine Bibliothek mit diesen Schwerpunkten.

Außerdem hat sich das Kloster, ausgehend von den Bemühungen des Klosters sich selbst mit Nahrungsmitteln zu versorgen, zu einem Zentrum für ökologischen Landbau unter den Bedingungen einer Halbwüste entwickelt. In der Umgebung wurde auch ein Nationalpark eingerichtet, an dessen touristischer Erschließung das Kloster ebenfalls beteiligt ist, trotzdem ist das Kloster auf Zuwendungen von Außen angewiesen.

Im Jahre 2007 wurde von zwei Mönchen des Dair Mar Musa auch das etwa 50 km nördlich bei dem Ort Al-qaryatayn liegende Dair Mar Elyan wiederbelebt.

Weblinks

Offizielle Seite des Klosters

34.02172777777836.8423444444447Koordinaten: 34° 1′ 18,22″ N, 36° 50′ 32,44″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mar Musa — or Deir Mar Musa al Habashi (ﺪﻴﺮ ﻤﺎﺮ ﻤﻭﺴﻰ ﺍﻠﺤﺒﺸﻲ, literally The Monastery of Saint Moses the Abyssinian ) is a monastic community of Syriac Catholic rite, situated near the town of Nabk, approximately 80 kilometers north of Damascus.The main… …   Wikipedia

  • Deir Mar Musa al-Habashi — 34°01′18″N 36°50′32″E / 34.02167, 36.84222 …   Wikipédia en Français

  • Dair Mar Musa al-Habaschi — Das Kloster (links) vom Zuweg im Tal aus gesehen. Rechts das Schlafgebäude der Männer. re …   Deutsch Wikipedia

  • Deir Mar Musa — Das Kloster (links) vom Zuweg im Tal aus gesehen. Rechts das Schlafgebäude der Männer. restaurierte Fresken in der Klosterkirche Das …   Deutsch Wikipedia

  • Deir Mar Musa al Habashi — Das Kloster (links) vom Zuweg im Tal aus gesehen. Rechts das Schlafgebäude der Männer. restaurierte Fresken in der Klosterkirche Das …   Deutsch Wikipedia

  • Mar — For other uses, see MAR (disambiguation). For the verb to mar , see wikt:mar Mar or Mor (as pronounced respectively in eastern and western dialects, from Syriac: ܡܪܝ, Mār(y), written with a silent final yodh) is a title of respect in Syriac,… …   Wikipedia

  • Musa Mohammed — Governor of Yobe State In office August 1998 – May 1999 Preceded by John Ben Kalio Succeeded by Bukar Abba Ibrahim Minister of Sports and Social Development …   Wikipedia

  • Musa (genus) — Musa Banana trees, Kanaha Beach, Maui Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Musa Qala — موسی قلعه   Town   …   Wikipedia

  • Musa Inuwa — Governor of Niger State In office January 1992 – November 1993 Preceded by Lawan Gwadabe Succeeded by Cletus Komena Emein Personal details Born …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”