Marajó

Marajó
Marajó
Satellitenbild der Amazonasmündung
Satellitenbild der Amazonasmündung
Gewässer Amazonas, Rio Pará
Geographische Lage 0° 59′ S, 49° 35′ W-0.97861111111111-49.58166666666740Koordinaten: 0° 59′ S, 49° 35′ W
Marajó (Brasilien)
Marajó
Länge 297 km
Breite 204 km
Fläche 40.100 km²
Höchste Erhebung Breves (Stadt)
40 m
Einwohner 250.000
6,2 Einw./km²
Hauptort Breves
Detailkarte mit Marajó
Detailkarte mit Marajó

Marajó (port. Ilha de Marajó) ist die bei weitem größte Insel Brasiliens und liegt im Mündungsbereich des Amazonas im Norden des Landes.

Auf der Insel leben ca. 250.000 Menschen[1].

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Größe

Die eigentliche Insel Marajó ist mit rund 40.100 km² [2] etwa so groß wie die Schweiz. Zusammen mit benachbarten, zumeist nur durch Flussläufe von Marajó getrennten Inseln bildet sie den Marajó-Archipel, dessen Gesamtfläche mit 49.602 km² angegeben wird. [3]

Mitunter hat man Marajó die größte Flussinsel der Erde genannt. Dem steht entgegen, dass die östlichen Teile von Marajó auch das Meer berühren (Atlantik, Meeresbucht Rio Pará) und die Insel von den Mündungsgebieten zweier Flüsse, Amazonas und Tocantins, begrenzt wird; danach ist die ebenfalls in Brasilien gelegene, vollständig vom Rio Araguaia umschlossene Ilha do Bananal die größte Flussinsel.

Innere Struktur

Die Insel wird von 20 eigenständigen größeren Flüssen durchzogen.

Im Osten der Insel überwiegt Savannenvegetation. In diesen Gebieten wird vor allem auf großen Fazendas Viehzucht betrieben. Dort befindet sich auch der 400 km² große Regenwasser gespeiste Lago Arari[4], der während der Trockenzeit um 80 Prozent schrumpft. Heute beherbergt die Insel große Herden domestizierter Wasserbüffel. Der Westen der Insel ist hingegen von Várzea-Wäldern dominiert.

Nördlich der großen Savannengebiete sind Palmensümpfe anzutreffen, die von Buriti-Palmen (Mauritia flexuosa) und Kohlpalmen (Euterpe oleracea) dominiert sind. Während der Regenzeit werden diese Sümpfe etwa einen Meter überflutet. Das ökologische Wirkungsgefüge dieser Sümpfe ist praktisch unbekannt.

Weite Teile der Insel sind während der Regenzeit überschwemmt. Im Küstenbereich tragen hierzu die hohen Wasserstände des Amazonas bei und im Inneren der Insel die starken Regenfälle. Aufgrund der regelmäßigen Überschwemmungen sind viele der Siedlungen auf Stelzen gebaut (Palafitas).

Die wichtigsten Ortschaften liegen im Südosten der Insel: Soure und Salvaterra. Sie verfügen über einfache touristische Infrastruktur und werden aufgrund der einsamen und weitläufigen Strände gerne besucht.

Umfließende Gewässer

Der Inselarchipel wird im Nordwesten vom südlichen Mündungsarm des Amazonas (Canal do Sul) begrenzt, auf der anderen Seite, im Südosten, von der über 200 Kilometer ins Land reichenden, rund 20 Kilomer breiten Rio-Pará-Bucht mit der Mündung des Rio Tocantins, die sich als Baja de Marajó zum Südatlantik öffnet. Dazwischen, im Südwesten, wird der Inselarchipel von einem Netz kanalartiger Gezeitengewässer mit wechselnder Fließrichtung begrenzt (Rio de Breves, Furo dos Macacos, Rio Jacaré mit nördlich sich anschließender Baia do Vieira Grande, sowie zahlreiche Nebenläufe). Über diese Gewässer erreicht in Hochwasserphasen auch Wasser des Amazonas den Rio Pará. Im Nordosten schließlich bildet der offene Atlantik die Inselküste.

Verwaltungspolitische Region Marajó

Das verwaltungspolitische Gebiet Mesorregião do Marajó reicht weit über die Insel hinaus mit mehr als deren doppelter Größe. Sie ist unterteilt in die drei Mikroregionen Arari, Breves und Portel mit 16 Gemeinden, die alle auch Anteil an der Insel Marajó haben:

  • Mikroregion Arari:
    • Cachoeira do Arari
    • Chaves
    • Muaná
    • Ponta de Pedras
    • Salvaterra
    • Santa Cruz do Arari
    • Soure
  • Mikroregion Furos de Breves:
    • Afuá
    • Anajás
    • Breves
    • Curralinho
    • São Sebastião da Boa Vista
  • Mikroregion Portel:
    • Bagre
    • Gurupá
    • Melgaço
    • Portel

Geschichte

Historische Karte der Amazonasmündung
aus Meyers Konversationslexikon 1888

3000 Jahre alte Keramikfunde deuten auf eine frühe Hochkultur (die Marajoara-Kultur) hin, die allerdings zur Zeit der Eroberung bereits untergegangen war. Heute können Fundstücke der Marajoara-Kultur im Museu Goeldi in Belém besichtigt werden.

Die meisten jetzigen Bewohner sind Nachfahren der Nheengaíba-Indianer, die 1659 von dem Priester Antonio Vieira befriedet wurden und sich später mit afrikanischen Sklaven und portugiesischen Einwanderern mischten. Ihre Keramik-Kunst - aus der präkolumbischen Marajoara-Kultur - lebt noch in alter Tradition mit ihnen fort.

Die Nheengaíba waren ein Stamm, der dem Volk der Aruã angehörte, und von den Westindischen Inseln stammte, wo sie von den Kariben verdrängt worden waren. Seine Dialektvielfalt führte zunächst zu der Annahme, es handele sich um viele selbständige Stämme, so die Aruaque, Mapuá, Anajá, Guajará, Mamaiauá, Sacará und Juruna. [5]

Die Aruaque waren geschickte Töpfer. Sie stellten außer Gebrauchswaren wie Töpfen auch Vasen, Begräbnisurnen, Kinderspielzeug und anderes her. Ihre Keramik war meist dreifarbig dekoriert: rot, schwarz und weiß. Sie wohnten auf aufgeschütteten Erdhügeln, den sambaquis, die auch als Begräbnisstätten für ihre Angehörigen dienten, welche dort in geschmückten Urnen beigesetzt wurden. Wie viele brasilianische Indio-Stämme und -Völker mit einst schätzungsweise 4 Millionen Angehörigen verschwanden die letzten Aruaque im 18. Jahrhundert und mit ihnen ihre Sprachen.

Fauna

Scharlachsichler (Guarás) auf Marajó

Marajó hat eine vielfältige Fauna. Besonders die Vögel lassen sich auf den unbewaldeten campos alagados (Überschwemmungsflächen) gut beobachten. Die roten Scharlachsichler sind besonders charakteristische Vertreter der Vogelwelt von Marajó. Weiterhin gibt es Alligatoren, Piranhas und viele Schlangenarten.

Als im Jahre 1920 ein Schiff aus Asien vor der Küste Brasiliens Schiffbruch erlitt und sank, konnte sich eine kleine Herde von Wasserbüffeln retten und auf die Insel schwimmen. Die Herde überlebte und breitete sich über die ganze Insel aus, die jetzige Zahl der etwa eine halbe Tonne schweren Tiere wird auf 3 Millionen geschätzt.

Wirtschaft

Wasserbüffel auf Marajó

Marajós Wirtschaft basiert hauptsächlich auf der Büffel- und Rinderzucht, sowie dem Fischfang.[5] Für die Bewohner der Insel sind die domestizierten Wasserbüffel die wichtigsten Nutztiere. Die Zahlenangaben hierzu schwanken zwischen einer halben Million und 3 Millionen Exemplaren. Die Büffel befinden sich überwiegend auf Fazendas, nur wenige leben wild. Sie sind äußerst genügsam und ernähren sich von Wildgräsern, die sie überall finden.

Die Tiere liefern hochwertiges, unbelastetes Fleisch und Leder. Daneben wird die Arbeitskraft der Tiere genutzt für den Transport von Waren oder Müll, für Ausritte der Touristen und für die Polizei. Im Polizeidienst verbleiben die Tiere in einer Altersspanne von 2 bis 20, maximal 28, Jahren. Die Büffel schwimmen auch beritten sehr ausdauernd. (Geritten werden die Büffel mit Hilfe von Gewichtsverlagerung und einem Seil im Nasenring.) Im Gegensatz zu Pferden und Geländewagen haben die Büffel keine Schwierigkeiten mit dem teils sumpfigen Gelände mit Mangrovewäldern. Wenn in der Regenzeit das Land überflutet ist und die Dörfer isoliert sind, verbleiben oft nur die Tiere als Fortbewegungsmittel.

Neben der Rinderzucht wird auch Schweinezucht betrieben, der Umfang liegt bei etwa 200.000 Tieren. [5]

Der Westen der Insel mit den Várzea-Wäldern ist von Kleinbauern besiedelt, die neben Holzextraktion auch Früchte der Kohlpalme (Açaí) ernten und Kautschuk-Gewinnung betreiben. [5]

Weblinks

Quellen

  1. http://www2.correioweb.com.br/hotsites/500anos/marajo/marajo1.htm
  2. Liste der größten Inseln
  3. Entwicklungsplan für Marajo, brasiliansisches Verwaltungsdokument
  4. http://parahistorico.blogspot.com/2009/02/indios-no-para.html
  5. a b c d Brasilienportal

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marajó — A satellite view of Marajo …   Wikipedia

  • Marajo — Marajó Vue prise par satellite de l embouchure des fleuves Amazone et Tocantins, séparés par l île de Marajó …   Wikipédia en Français

  • Marajó — Vue prise par satellite de l embouchure des fleuves Amazone et Tocantins, séparés par l île de Marajó …   Wikipédia en Français

  • Marajó — Marajó, Insel im brasil. Staat Pará, an der Mündung des Amazonenstroms zwischen 0–2° südl. Br., 275 km lang, 173 km breit, 42,000 qkm groß, niedrig, doch keineswegs angeschwemmtes Alluvialland, meist mit Gras und Gebüsch bedeckt, im O. und S.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marajo — Marājo (spr. scho), Insel im brasil. Staate Pará, zwischen den Mündungen des Amazonenstroms, 19.270 qkm …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Marajó — es una isla situada en la desembocadura del Amazonas, en la zona septentrional de la costa atlántica de Brasil. Su superficie es de 40.100 km², que llega a 49.602 km² inclyuendo las islas vecinas con las que conforma un archipiélago, con una… …   Enciclopedia Universal

  • marajó — s. m. [Brasil] Vento que, pela tarde, agita as águas da baía de Guarajá …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Marajo — Satellitenbild der Amazonasmündung Marajó (port. Ilha de Marajó) ist die größte Flussinsel der Welt. Mit 47.573 km² übertrifft sie die Fläche der Schweiz um 6.288 km². Die Insel liegt im Mündungsdelta des Amazonas im Norden Brasiliens und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Marajó — La desembocadura del río Amazonas y la isla de Marajó. Marajó es una isla situada en la desembocadura del Amazonas, en la zona septentrional de la costa atlántica de Brasil. Su superficie es de 40.100 km², que llega a 49.602 km² incluyendo las… …   Wikipedia Español

  • Marajó — /mah rddah zhaw /, n. an island in N Brazil, at the mouth of the Amazon. 19,000 sq. mi. (49,000 sq. km). * * * Island in the Amazon River delta, Brazil. The world s largest fluvial island, it is 183 mi (295 km) long and 124 mi (200 km) wide, with …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”