Hapiru

Hapiru

Als Hebräer (hebr. עִבְרִי ʿivri) werden im Tanach und dem christlichen "Alten" Testament frühe Angehörige der Israeliten, später auch ihre Nachfahren, die Juden, bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen des Wortes

Der Ausdruck kommt im Tanach 33 Mal vor. In Gen 14,13 EU wird Abraham so genannt. Sonst verwenden fast immer Fremde das Wort gegenüber Israeliten oder diese gegenüber Fremden. Mit der Fremdbezeichnung wird immer eine Geringschätzung oder Verachtung, mit der Eigenbezeichnung Demut ausgedrückt.[1]

Häufig taucht der Begriff in der Josephgeschichte (Gen 39,14.17 EU; 40,15 EU; 41,12 EU; 43,32 EU), der Überlieferung vom Auszug aus Ägypten (Ex 1,15.16.19 EU; 2,6.7.11.13 EU; 3,18 EU; 5,3 EU; 7,16 EU; 9,1.13 EU; 21,2 EU; Dtn 15,12 EU) und den Kämpfen mit den Philistern auf (1_Sam 4,6.9 EU; 13,3.7*.19 EU; 14,11.21 EU; 29,3 EU).

In Jer 34,9.14 EU ähnlich wie in Ex 21,2 EU und Dtn 15,12 EU ist „Hebräer“ ein Attribut von עֶבֶד „Arbeiter, Sklaven“. Nicht gesichert ist das Vorkommen des Wortes in Jona 1,9 EU, dessen griechische Version der Septuaginta „Knecht Jahwes“ (עֶבֶד יהוה) liest.

Herkunft und Bedeutung

Weder die Etymologie noch die genaue Bedeutung des Ausdrucks in der Bibel sind gesichert. Einige Lexika bringen das Wort mit dem Namen des Stammvaters Eber (עֵבֶר, Gen 10,24-25 EU; 11,14-17 EU), der in der Wendung „die Söhne Ebers“ (בְּנֵי־עֵבֶר, Gen 10,21 EU) eine ethnische Zugehörigkeit andeutet, in Verbindung.[2]

Für einige vermutlich nachexilische Belegstellen (Gen 14,13 EU; Jona 1,9 EU und vielleicht Dtn 15,12 EU) wurde eine Verwendung von „Hebräer“ als Synonym für „Israelit“ angenommen.[3] Für Ex 21,2 EU, Jer 21,2 EU und vielleicht Dtn 15,12 EU beziehen manche Exegeten das Wort auf Sklaven auf Zeit oder Schuldensklaven, das ihren Rechtsstatus ausdrückt.[4]

Viele Exegeten und Altorientalisten nehmen einen Zusammenhang zwischen der biblischen Konsonantenfolge HBR und dem Wort ʿApiru / Ḫabiru an, auch wenn sie eine direkte Ableitung für unwahrscheinlich halten. Als ʿApiru (akkadisch) oder ʿpr(w) (ägyptisch) bezeichneten einige Texte der späten Bronzezeit aus Amarna, Ugarit, Kanaan und Ägypten verschiedene Menschengruppen, die außerhalb der Gesellschaftsordnung standen und sich aus Not in Abhängigkeitsverhältnisse als Söldner oder Arbeiter begeben oder ein Leben als Banditen führten.[5] Vorwiegend gilt der Ausdruck als abwertende Bezeichnung eines gesellschaftlichen Status.

Viele Bibelhistoriker nehmen an, dass ʿApiru-Elemente im Zuge der archäologisch nicht belegbaren Landnahme Kanaans in das spätere Israel aufgegangen sind. Einige halten es für möglich, dass allmählich eine Verschiebung zur ethnischen Bedeutung stattfand: So könne die Verwendung des Worts „Hebräer“ im Buch Exodus (z.B. Ex 2,11.13 EU) eine Erinnerung daran bewahren, dass die Vorfahren Israels als ʿApiru galten. Ronald De Vaux interpretierte beide Ausdrucke ʿApiru und „Hebräer“ als ethnische Bezeichnung für Gruppen, die von der Wüste ins Kulturland vorgedrungen waren.[6]

In hellenistischer Zeit wurde „Hebräer“, aus dem palästinischen Aramäisch (עבראיא‎, ʿebrāyā) ins Griechische als Ἑβραίοι übertragen, manchmal als Volksbezeichnung für Israeliten oder Juden verwendet. Eingebürgert in der späteren Tradition ist die aus dem rabbinischen Judentum stammende Benennung „hebräische Sprache“ (לשׁון עברית‎) für die Sprache der Bibel und großer Teile der rabbinischen Literatur.

Quellenangaben

  1. W. H. Schmidt, Exodus..., S. 29f
  2. z.B. dtv-Brockhaus-Lexikon (1982): Hebräer. Bd. 8, Mannheim 1988
  3. H. Donner, Geschichte des Volkes Israel, 1, S. 80ff
  4. so Niels P. Lemche, The „Hebrew Slave“, in: Vetus Testamentum, 25, 1975, S. 129–144 (zitiert in H. Donner, Geschichte des Volkes Israel, 1, S. 81)
  5. Manfred Weippert, Die Landnahme der israelitischen Stämme in der neueren wissenschaftlichen Diskussion, FRLANT 92, Göttingen: 1967 (zitiert in W. H. Schmidt, Exodus..., S. 29)
  6. Ronald De Vaux, Histoire ancienne d'Israël, I, Paris: 1971, S. 106–112; 205–208 (zit. in W. H. Schmidt, Exodus..., S. 30)

Siehe auch

Literatur

  • Herbert Donner: Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen. Grundrisse zum Alten Testament. Bd 4/1, 4/2. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001. ISBN 3525516649
  • Werner H. Schmidt: Exodus, Sinai und Mose. Erwägungen zu Ex 1-19 und 24. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, 1990, 1995. ISBN 3-534-08779-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HAPIRU — ou HABIRU Le terme Hapiru (ou, plus fréquemment, le vocable, de valeur équivalente, Sa.gaz ) apparaît dans les textes cunéiformes, depuis le début du HAPIRU IIe millénaire et sur des sites disséminés à travers tout le Proche Orient pour désigner… …   Encyclopédie Universelle

  • Habiru — or Apiru or ˁpr.w (Egyptian)[1] was the name given by various Sumerian, Egyptian, Akkadian, Hittite, Mitanni, and Ugaritic sources (dated, roughly, between 1800 BC and 1100 BC) to a group of people living as nomadic invaders in areas of the… …   Wikipedia

  • Habiru — o Apiru fue el nombre dado por varias fuentes sumerias, egipcias, acadias, hititas, mitanias, y ugaríticas (datadas, aproximadamente, desde antes de 2000 a. C. hasta alrededor de 1200 a. C.) a un grupo de gentes que vivían en… …   Wikipedia Español

  • israelitische Dorfkultur: Hirten und Bauern schließen sich zusammen —   Zwischen 1200 und 1150 v. Chr. kamen nach Ausweis des archäologischen Befundes sowohl die kanaanäische Stadtkultur als auch die ägyptische Herrschaft in Kanaan zu einem Ende. Zahlreiche Städte wurden zerstört und nicht wieder aufgebaut. Wo nach …   Universal-Lexikon

  • Abdi-Hepa — (auch Abdi Heba oder Abdi Hepat) (Diener der [Göttin] Hepa) war ein Stadtfürst in Urusalim (späterer Name: Jerusalem), der um 1350 v. Chr. regierte und aus den Amarnabriefen bekannt ist. Der Name des Abdi Hepa verweist auf Verbindungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arqa — Infobox City Lebanon official name = Arqa governorate = North Governorate district = Akkar DistrictArqa (originally Irqata, Arkite in the Bible) is a village near Miniara in the Akkar district of northern Lebanon, 22 km northeast of Tripoli, near …   Wikipedia

  • Tikunani Prism — The Tikunani Prism is a clay artifact with an Akkadian cuneiform inscription listing the names of 438 Habiru soldiers of King Tunip Teššup of Tikunani (a small N. Mesopotamian kingdom).[1] This king was a contemporary of King Hattusili I of the… …   Wikipedia

  • Alalakh — (or Alalah, modern Tell Atchana near Antakya (ancient Antioch), Turkey), is the name of an ancient Amorite city and its associated city state of the Amuq River valley, located in the Hatay region of southern Turkey, now represented by an… …   Wikipedia

  • Idrimi — was the king of Alalakh in the 15th century BC.Idrimi was a Hurrianised Semitic son of the king of Aleppo who had been deposed by the new regional master, Barattarna, king of the Mitanni. Nevertheless he succeeded in regaining his seat and was… …   Wikipedia

  • Rubutu — was a city, or city state located in ancient northern Israel, between the city of Gazru (modern Gezer), and Jerusalem during the time of the Amarna letters correspondence, a 15 20 year period at about 1350 1335 BC.The Amarna letters were mostly… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”