- Marchaney
-
Marchaney Stadt TirschenreuthKoordinaten: 49° 52′ N, 12° 25′ O49.85888888888912.424722222222Koordinaten: 49° 51′ 32″ N, 12° 25′ 29″ O Eingemeindung: 1. Mai 1978 Postleitzahl: 95643 Vorwahl: 09631 Marchaney ist ein Ortsteil der Kreisstadt Tirschenreuth im bayerischen Landkreis Tirschenreuth. Das überwiegend landwirtschaftlich geprägte Dorf liegt am Fuße des 792 Meter hohen Ahornbergs. Das Herzstück Marchaneys ist die Jakobuskirche, die Bestandteil des Jakobuswegs ist und der Pfarrei Schwarzenbach zugeordnet ist.
Geschichte
1122 wurde Marchaney das erste Mal urkundlich erwähnt. Bereits im 15. Jahrhundert stand in Marchaney eine kleine Kapelle, die Jakobus dem Älteren geweiht war. Sie wurde von Calvinisten zerstört. Die heutige Kirche wurde 1733 unter dem Baumeister Philipp Muttone fertiggestellt. Zu Ehren des Heiligen Jakobus Maior wird alljährlich das sogenannte Jakobifest ausgerichtet.
Bedeutung des Namens
Die Bezeichnung Marchaney ist für einen süddeutschen Ort relativ ungewöhnlich. Im Mittelalter hieß der Ort Sancta Maria Vilere, einem der Heiligen Maria geweihten Ort. Die Bezeichnung Marchaney kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet Grenzstelle.
Brunn | Gebhardshöhe | Großklenau | Gründlbach | Haid | Haidhof | Hendelmühle | Hohenwald | Höfen | Holzmühle | Kleinklenau | Kleinkonreuth | Lengenfeld b. Tirschenreuth | Lodermühl | Lohnsitz | Marchaney | Matzersreuth | Mooslohe | Pilmersreuth (Wald) | Pilmersreuth (Straße) | Rosall | Rothenbürg | Sägmühle | Tröglersreuth | Wondreb | Wondrebhammer | Zeidlweid | Ziegelhütte
Wikimedia Foundation.