Maria Langer-Schöller

Maria Langer-Schöller

Maria Langer-Schöller (* 14. August 1878 in Dachau; † 20. April 1969 ebenda) war eine deutsche Malerin, die ihre künstlerische Laufbahn mit Ölgemälden begann, sich aber später verstärkt dem Aquarell widmete.

Inhaltsverzeichnis

Biografie und künstlerisches Wirken

Maria Schöller war das einzige Kind des Bezirkamtmanns Emil Schöller und dessen Ehefrau, der Pianistin Maria, geb. Pfitzner. Bald nach ihrer Geburt übersiedelte die junge Familie nach Pfaffenhofen an der Ilm. Da das Familienoberhaupt 1889 durch ein Eisenbahnunglück ums Leben kam, kehrte die Witwe mit ihrer Tochter nach Dachau zurück.

Die alleinerziehende Mutter förderte die künstlerische Begabung der Tochter, die schon als junges Mädchen die private Malschule von Adolf Hölzel besuchen durfte. Ferner nahm Maria Schöller noch Unterricht bei Lovis Corinth, der seinerzeit in der Stadt an der Amper weilte. Zur Abrundung ihrer Ausbildung ging die junge Künstlerin zu Ludwig Schmid-Reutte, der an der Akademie in Karlsruhe unterrichtete. Dort lernte Maria Schöller Otto Richard Langer (1878-1920) kennen und lieben. Die beiden heirateten 1903. Aus dieser Zeit ist die einzige bekannte frühe Arbeit Langer-Schöllers erhalten: eine Portätzeichnung in Kohle von Langer.

Das Paar siedelte sich in Dachau an, wo es sich mit Hilfe aus der Familie der Malerin ein Haus mit zwei Ateliers bauen ließ. Die Schwester von Langer-Schöllers Mutter, die einen Brauereibesitzer in Dachau geheiratet hatte, stellte das Baugrundstück zur Verfügung.

Hier erblickte 1905 das einzige Kind, Tochter Ester (die in späteren Jahren wegen ihrer Behinderung in außerhäusliche Pflege gegeben werden musste), des Künstlerehepaares das Licht der Welt. In Dachau gehörte Maria Langer-Schöller neben Ida Kerkovius, Else von Freytag-Loinghoven und Paula Wimmer, um nur einige zu nennen, zu den sog. „Malweibern“, ferner zu den Gründungsmitgliedern der „Künstlergruppe Dachau“ (gegründet 1919).

Otto Richard Lange konnte sich nie so recht in Dachau einleben. Es zog ihn immer wieder nach Paris, wo er schließlich 1906 seinen festen Wohnsitz nahm, während seine Frau in ihrer Geburtsstadt blieb. Diese Situation belastete die Ehe sehr. Langer-Schöller besuchte ihren Ehemann jedoch mehrere Male in Paris nachdem er 1906 endgültig in die französische Hauptstadt übergesiedelt war.

1909 nahm sie bei einem dieser Besuche zusammen mit Langer offenbar auch Unterricht in der Akademie von Henri Matisse. Ein Dokument aus dem Familienbesitz bezeugt dies: „Maria besucht ihn öfter in Paris, auch sie war beeindruckt von dieser Stadt und deren Künstlern. Sie war auch bei Matisse im Atelier.“ (Ingeborg Stöhr, maschinenschriftliches Manuskript o.J., zit. nach Ina Ewers-Schultz).

Die Künstlerehe zerbrach letztlich an der Entfremdung, der geografischen Entfernung sowie an der Konkurrenz untereinander. 1912 wurde das Paar geschieden. Maria Langer-Schöller war nun die Haupternährerin der Restfamilie. Unter anderem entwarf sie für den Einhorn Verlag die Einbände zu Erzählungen von Theodor Storm, die anschließend handkoloriert wurden. Ebenso lieferte sie Illustrationen zu Adalbert Stifters Erzählung Der Hochwald.

Als Grafikerin arbeitete sie für die Fliegenden Blätter und die Dachauer Ausgabe der Zeitung Merkur sowie für eine Anzahl anderer Publikationen. In Leipzig stellte sie 1914 auf der Ausstellung für Buchgrafik aus und sie illustrierte Kinderbücher für den Cassirer-Verlag in Berlin. Darüber hinaus schuf sie Werke als freie Künstlerin. Ihre bevorzugte Technik war das Aquarell. Das leichte schnelle Arbeiten kam ihrem Talent entgegen und vielleicht auch ihrer Doppelrolle als Künstlerin und alleinerziehende Mutter. Die Tochter Esther gehörte zu ihren Lieblingsmotiven, daneben finden sich Stilllebenarrangements und die Katzen, die mit im Haus lebten.

Obwohl kaum frühe Arbeiten erhalten sind, die eine unmittelbare Reaktion auf das in Paris Gesehende bezeugen könnten, deuten spätere Werke auf den Einfluss des französischen Fauvisten Matisse hin. Dies vor allem in der Bildgestaltung und in der Anordnung der Farben. Ein weiterer Hinweis auf Langer-Schöllers Besuch der Académie Matisse geht aus den Erinnerungen des mit ihr bekannten Malers Otto Fuchs hervor. Während er 1966 ein Porträt von ihr anfertigte, erzählte sie ihm von ihren Eindrücken aus der Pariser Akademiezeit. Fuchs: „Sie erwähnte öfters, daß aus den Ecken eines Bildes keine Formen oder Linien kommen dürfen, das hätte Henri Matisse immer wieder gesagt, als sie bei ihm Schülerin war, in jener goldenen Zeit vor dem ersten Weltkrieg.“ (Zit. nach Ewers-Schultz, S. 135).

Sie war Mitglied in verschiedenen Künstlervereinigungen, unter anderem des Münchner Künstlerinnenvereins, der GEDOK und der Künstlervereinigung Dachau. 1919 war sie eine der Mitbegründerinnen der Künstlergruppe Dachau, die eine erste Ausstellung der in Dachau ansässigen Künstler organisierte.

Einen Großteil ihrer späteren Bilder schuf Langer-Schöller im Hause ihrer Cousine Elisabeth Olbertz in Pfaffenhofen, wo sie häufig zu Gast war. Neben ihrer Arbeit als bildende Künstlerin schrieb sie Gedichte und Geschichten, die sie in Tageszeitungen veröffentlichte. Was naheliegend war: häufig ergänzt durch Scherenschnitte und Zeichnungen.

Ihre letzten Lebensjahre verbrachte Maria Langer-Schöller im Caritas-Altenheim in Dachau. Sie starb hochbetagt im Alter von 91 Jahren am 20. April 1969. Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Alten Friedhof von Dachau, im Grab der angesehenen Familie Ziegler, mit der die Verstorbene verwandt war. In der Geburts- und Heimatstadt der Künstlerin erinnert der Langer-Schöller-Weg an sie. Ein Teil ihrer Werke sind in der „Gemäldegalerie Dachau“ zu sehen.

Unter den Dachauer Künstlern steht Maria Langer-Schöller von ihrer Bedeutung her mit an erster Stelle. Ihre Bilder werden inzwischen hoch gehandelt. Über ihr künstlerisches Wirken ist nachzulesen: Sie bevorzugte die hellen, leuchtenden Wasserfarben, namentlich auch um ihrer Transparenz willen, nur in ihren ersten Anfängen hatte sie sich mit Ölmalerei befaßt. Manchmal scheinen ihre Arbeiten überhaupt nur ein Spiel mit der Farbe zu sein... Und ihre Motive? Ein wenig Landschaft, etwas Porträt, hingegen viel Blumen und Stilleben, diese ganz eigener Art... Alles, was sie malt, ist hell, farbig, freudig, leicht, problemlos, oft spielerisch, aber mit kultiviertem Geschmack abgerundet. Von Zeitstilen blieb sie völlig unberührt, weder Expressionismus, noch Neue Sachlichkeit haben sie irgendwie verändert oder aus der Bahn gebracht (Thiemann-Stoedter 1981, S. 136).

Ausgewählte Werke

  • Dachau
  • Blumenstrauß
  • Dachauer Kinder in Tracht
  • Frau mit Kind
  • Vase und Katze
  • Dachau nach dem Frühlingsregen
  • Blütenzweige mit Spielzeugpferd
  • Rast nach Ernte

Literatur

  • O. Thiemann-Stoedter: Dachauer Maler. Der Künstlerort Dachau von 1801-1946. Dachau 1981, S. 133-136
  • C. Thiemann: Erinnerungen eines Dachauer Malers. Dachau o. J.
  • Horst Heres: Dachauer Gemäldegalerie. Dachau 1985
  • Ina Ewers-Schultz: „Ein Spiel mit der Farbe“. Die Künstlerin Maria Langer Schöller. In: Die große Inspiration. Deutsche Künstler in der Académie Matisse. Teil III, Kat. Ahlen 2004

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dachau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • William Straube — (* 10. Juni 1871 in Berlin; † 3. Mai 1954 in Neufrach; vollständiger Name William Carl Johannes Bertram Straube) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hölzel — Adolf Hölzel: Abstraktion II Ado …   Deutsch Wikipedia

  • Paula Wimmer — (* 9. Januar 1876 in Solln, München; † 15. Juni 1971 Dachau) war eine deutsche Malerin und Grafikerin des frühen Expressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und künstlerisches Wirken 2 Ausgewählte Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Gemäldegalerie Dachau — Die Gemäldegalerie Dachau befindet sich in der Altstadt. Sie wurde 1905 gegründet und beherbergt ca. 220 Exponate von Landschaftsmalern des 19. und 20 Jahrhunderts, die sich vom Motiv des Dachauer Mooses angezogen in Dachau und der näheren… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Fuchs (Maler) — Otto Fuchs (* 27. Juli 1911 in Metz; † 2000 in Dachau) war ein deutscher Maler. In Abgrenzung zu Reinhold Otto Fuchs wird Otto Fuchs auch Akt Fuchs genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Barmen-Elberfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wtal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Hoflieferanten 1899 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.u.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.u.k. Hoflieferanten für das Jahr 1899 entstammen aus dem amtlichen Handbuch des Wiener Hofes. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”