Marienkirche (Kalundborg)
- Marienkirche (Kalundborg)
-
Die Marienkirche (dänisch: Vor Frue Kirke) in der dänischen Stadt Kalundborg ist einer der ungewöhnlichsten mittelalterlichen Sakralbauten Europas. Der fünftürmige Ziegelbau ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche der Kalundborger Altstadt-Gemeinde.
Das Kirchengebäude
Der weitgehend noch im romanischen Baustil errichtete Zentralbau entstand bald nach 1200. Die Initiative für den Bau wird dem Adeligen Peder Strangesen und dessen Frau Ingeborg zugeschrieben, deren Vater der als Gründer der Stadt betrachtete Esbern Snare war. Den Grundriss bildet ein Griechisches Kreuz, über dem ein 44 Meter hoher Mittelturm auf vier Granitsäulen steht und dessen Kreuzarmenden von vier oktogonalen Türmen gebildet werden. Diese Struktur ist im westlichen Europa selten, bei orthodoxen Kirchenbauten um so häufiger. Nach einem Einsturz 1827 wurde der Vierungsturm bis 1871 rekonstruiert. Obwohl die hoch gelegene Kirche einen burgartigen Eindruck vermittelt, war sie keine Wehrkirche und stand auch nicht in Verbindung mit der Stadtbefestigung. Angeblich weist der Bau auf die Vorstellung vom himmlischen Jerusalem hin, das man sich im Mittelalter als befestigte Stadt mit fünf Türmen vorstellte. Keine andere Gemeinde in Nordeuropa folgte diesem Vorbild, so dass die Marienkirche von Kalundborg nicht nur eines der ungewöhnlichsten Baudenkmäler in Dänemark, sondern im ganzen nördlichen Europa darstellt.
-
Blick vom Fjord auf Altstadt und Kirche
-
Die Kirche in Kalundborg etwa 1895
Weblinks
55.68043611111111.080880555556
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marienkirche (Brandenburg an der Havel) — Die ehemalige Marienkirche bei den Städten Brandenburg an der Havel (Altstadt Brandenburg und Neustadt Brandenburg) befand sich bis 1722 auf der Kuppe des Harlungerberges an der Stelle eines wendischen Haupttempels der slawischen Gottheit Triglaw … Deutsch Wikipedia
Frauenkirche — oder Liebfrauenkirche ist ein Kurzwort für „Kirche Unserer Lieben Frau“. Dies war seit dem Mittelalter einer der Ehrentitel Mariens, der Mutter Jesu (s. Marienverehrung). Für weitere Marienkirchen siehe Liste der Marienkirchen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liebfrauen — Frauenkirche oder Liebfrauenkirche ist ein Kurzwort für „Kirche Unserer Lieben Frau“. Dies war seit dem Mittelalter einer der Ehrentitel Mariens, der Mutter Jesu (s. Marienverehrung). Für weitere Marienkirchen siehe Liste der Marienkirchen.… … Deutsch Wikipedia
Liebfrauenkathedrale — Frauenkirche oder Liebfrauenkirche ist ein Kurzwort für „Kirche Unserer Lieben Frau“. Dies war seit dem Mittelalter einer der Ehrentitel Mariens, der Mutter Jesu (s. Marienverehrung). Für weitere Marienkirchen siehe Liste der Marienkirchen.… … Deutsch Wikipedia
Liebfrauenkirche — Frauenkirche oder Liebfrauenkirche ist ein Kurzwort für „Kirche Unserer Lieben Frau“. Dies war seit dem Mittelalter einer der Ehrentitel Mariens, der Mutter Jesu (s. Marienverehrung). Für weitere Marienkirchen siehe Liste der Marienkirchen.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Frauenkirchen — Frauenkirche oder Liebfrauenkirche ist ein Kurzwort für „Kirche Unserer Lieben Frau“. Dies war seit dem Mittelalter einer der Ehrentitel Mariens, der Mutter Jesu (s. Marienverehrung). Für weitere Marienkirchen siehe Liste der Marienkirchen.… … Deutsch Wikipedia
Vor Frue Kirke — Frauenkirche oder Liebfrauenkirche ist ein Kurzwort für „Kirche Unserer Lieben Frau“. Dies war seit dem Mittelalter einer der Ehrentitel Mariens, der Mutter Jesu (s. Marienverehrung). Für weitere Marienkirchen siehe Liste der Marienkirchen.… … Deutsch Wikipedia
Fridtjof Nansen (Schiff) — Fridtjof Nansen p1 … Deutsch Wikipedia
Backstein — Backsteine in Holzriegeln, verarbeitet zum klassischen Fachwerk Der linke Teil des Ischtar Tor … Deutsch Wikipedia
Backsteinromanik — ist ein Stil und Epochenbegriff der Architekturgeschichte. Der Begriff bezeichnet romanische Bauten aus dem Baustoff Backstein und ist wie die nachfolgende Backsteingotik geographisch auf den norddeutschen und den Ostseeraum eingegrenzt. Bauten… … Deutsch Wikipedia