Wehrkirche

Wehrkirche
Wehrkirche in Kleinbreitenbach
Notre-Dame de La Souterraine, Westansicht, allseitig Wehrattiken

Als Wehrkirche werden Kirchen bezeichnet, die mit Vorrichtungen zur Abwehr von Feinden, wie z. B. Zinnen, Wehrerkern, Maschikulis oder Schießscharten versehen bzw. mit Wehrbauten umgeben sind. Bei jüngeren archäologischen und baugeschichtlichen Untersuchungen wurde festgestellt, dass zahlreiche angebliche „Wehrkirchen“ keine baulichen Elemente besitzen, die für eine echte wehrtechnische Befestigung bzw. eine aktive Verteidigungsfähigkeit sprechen. Oder es wurden Elemente, die mit Wehrfunktionen in Verbindung gebracht werden, als nicht zum originalen Baubestand gehörig oder als dafür unbrauchbar erkannt, wie z. B. die angeblichen Gusserker, bei denen es sich zumeist lediglich um Aborterker handelt, oder „Schießscharten“, die fast immer lediglich Schlitzfenster sind.

Ist die Kirche von einer massiven, für Verteidigungszwecke geeigneten Mauer umgeben, spricht man meistens von Kirchenburgen.

Häufig wurden Kirchen erst im 15. oder 16. Jahrhundert teilweise befestigt oder nur symbolhaft mit Wehrelementen versehen.

Die Fehlinterpretation von massiven Feldsteinkirchen als „Wehrkirchen“ führt, vor allem im Bereich der sog. „Ostkolonisation“, oft zu problematischen heimatkundlichen Vorstellungen. Beispielhaftes Zitat für eine ideologische Sichtweise: „Sein Turm [der Dorfkirche Fahrenwalde/Uckermark] ist ganz ohne Öffnung und besitzt nur einige wenige schmale Schlitzfenster, die aber auch hier nicht mehr als Schießscharten dienten, sondern als Lichtöffnung. Trotz und Kampfgesinnung eines solchen Bauwerks sind eben nicht aus der fortifikatorischen Aufgabe, sondern aus der mannhaft starken Gesinnung der Erbauer zu deuten" (Heinrich Ehl: Norddeutsche Feldsteinkirchen, Braunschweig/Hamburg 1926, S. 82).

Inhaltsverzeichnis

Frankreich

Südfrankreich

Im Süden Frankreichs existieren sogenannte Kirchenburgen mit Kastellen, Wehrgängen, Zwinger und Torturm. In Südfrankreich sind heute noch rund 350 Wehrkirchen aus der Zeit der Religionskriege erhalten.

Nordfrankreich

Im Norden des Landes wurden in der Thiérache zahlreiche mittelalterlichen Kirchen zur Zeit des Achtzigjährigen Krieges als „église fortifiée“ mit Backsteintürmen befestigt. Diese boten durchaus der Dorfbevölkerung Schutz vor marodierenden Söldnertruppen.

Ostfrankreich

Im Elsass sind die gadenbefestigten Wehrkirchen von Dossenheim-sur-Zinsel als „refuge fortifié“ (Niederelsass) oder von Hunawihr (Oberelsass) sehr bekannt.Sie schließen sich an die deutsche Tradition der Wehrkirchen an, da das Elsass im Mittelalter zum deutschen Reich gehörte.

Ansonsten im Département der Meuse (Maas) in der Region Lorraine (Lothringen), im Mittelalter ebenfalls im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, wurden zahlreiche Wehrkirchen gebaut, unter denen man Folgende erwähnen kann:

  • Dugny sur Meuse
  • Evres
  • Foucaucourt sur Thabas
  • Gironville-sous-les-Côtes
  • Saint-Pierrevillers
  • Sepvigny
  • Triaucourt
  • Tronville-en-Barrois
  • Troussey
  • Vertuzey
  • Woël

Deutschland

In Deutschland erhielten die immer noch diesem Typus verhafteten Kirchen während des Dreißigjährigen Krieges, wie beispielsweise in Solingen, eine letzte Bedeutung als Refugium gegen die marodierende Soldateska. In Mittelfranken, Südthüringen und in der Rhön haben sich einige dieser Anlagen erhalten (z. B. Dörrenbach, Kraftshof, Großgründlach, Veitsbronn, Vach, Bonese). Sogenannte gadenbefestigte Wehrkirchen waren von Gaden umgeben, die die Außenmauer bildeten. Auch die angrenzenden Kirchhöfe wurden bisweilen zum Wehrfriedhof ausgebaut. Im Erzgebirge findet man Kirchen vor, die im 3. Viertel des 15. Jahrhunderts mit einem Wehrgeschoss[1] versehen worden waren, einem auf ein Bauwerk aufgesetzten Geschoss, das ausschließlich oder überwiegend zur Verteidigung dienen sollte. Kirchen dieser Art stehen in Großrückerswalde, Lauterbach, Dörnthal, Mittelsaida. Eine ähnliche Bauweise findet man in Dörrenbach/Pfalz und in Bad Steben.[2]

Die meisten Wehrkirchen liegen in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen. Die nördliche Grenze bilden die Mittelgebirge in Thüringen und Sachsen (Schwerpunkt Erzgebirge). In der norddeutschen Tiefebene, geprägt von den Eiszeiten und ihren Granitfindlingen, die zur heimatkundlichen Interpretation der Feldsteinquaderkirchen zu „Wehrkirchen“ geführt haben, gibt es kein einziges, nach wissenschaftlichen Kriterien anerkanntes Beispiel für Wehrkirchen.

Österreich

Wehrkirchen sind vor allem in Kärnten und in der Steiermark zu finden, die im 15. Jahrhundert am meisten unter dem Einfall von osmanischen Plünderern zu leiden hatten. Dort befinden sich auch einige Rundkirchen, die ebenfalls diesem Typus zuzurechnen sind. In der Wachau befindet sich die berühmte Wehrkirche St. Michael.

Rumänien

In Siebenbürgen wurden 150 Kirchen aus der Zeit des Kampfes gegen die Türken bewahrt. Sieben Kirchenburgen wurden zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.

Andere Regionen

In der Schweiz ist die Wehrkirche St. Arbogast in Muttenz bei Basel eines der wenigen Gotteshäuser des Landes, welches von einer fast kreisförmigen Ringmauer ganz umschlossen ist. Unvollständig ist die Wehrmauer der Kirchen von Boswil (Kt. Aargau) und Weiach (Kt. Zürich).

In Polen ist die Wehrkirche von Brochów (St. Rocco) als bekanntester Vertreter ihrer Art zu nennen. Sie besteht aus drei mächtigen Türmen und einer rechteckigen Umfriedung. In ihr wurde unter anderem Frédéric Chopin getauft.

In Estland gibt es eine Reihe von Wehrkirchen aus dem Spätmittelalter, die im Verlauf der Christianisierung des nördlichen Baltikum durch den Livländischen Orden entstanden. Besonders viele Wehrkirchen finden sich auf der Insel Saaremaa.

Wehrkirchen vom Typ der Rundkirche gibt es auch auf Bornholm.

Siehe auch

Literatur

  • Höhne, Dirk und Kratzke, Christine (Hrsg.): Die mittelalterliche Dorfkirche in den neuen Bundesländern II. Form – Funktion – Bedeutung = Hallesche beiträge zur Kunstgeschichte, Heft 8, 2006 (darin ausschließlich Beiträge zur Wehrhaftigkeit von Dorfkirchen).
  • Hoffmann, Yves und Stan Lindner: Zur Sanierung und zu baugeschichtlichen Untersuchungen an der Wehrkirche von Mittelsaida im Erzgebirge. In: Burgenforschung aus Sachsen 18/2 (2005), S. 92–122.
  • Höhne, Dirk: Bemerkungen zur sogenannten Wehrhaftigkeit mittelalterlicher Landkirchen. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 12 (2003), S. 119–149.
  • Reinhard Schmitt: Zum Westbau des Havelberger Domes: Bergfried, Wehrturm oder Kirchturm? In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 6 (1997), S. 6–40.
  • Schmitt, Reinhard: „Wehrhafte Kirchen“ und der „befestigte Kirchhof“ von Walldorf, Kreis Schmalkalden-Meiningen. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 9 (2000), S. 127–149.
  • Zeune, Joachim: Neue Forschungen an fränkischen Kirchenburgen. In: Burgenforschung aus Sachsen 5/6 (1995), S. 226–239.
  • Hopf, Udo: Die St. Crucis Kirche zu Espenfeld. Untersuchungen zur Baugeschichte und Befestigung. In: Burgen und Schlösser in Thüringen 1996, S. 85–92.
  • Hopf, Udo: Baugeschichtliche Untersuchung der sogenannten Wehrkirche zu Schaala. In: Burgen und Schlösser in Thüringen 1997, S. 110–118;
  • Kafka, Karl: Wehrkirchen Niederösterreichs I; Wien 1969.
  • Kafka, Karl: Wehrkirchen Niederösterreichs II; Wien 1970.
  • Kafka, Karl: Wehrkirchen Kärntens I; Wien 1971.
  • Kafka, Karl: Wehrkirchen Kärntens II; Wien 1972.
  • Kafka, Karl: Wehrkirchen Steiermarks; Wien 1974.
  • Ober, Marek: Wehrbaukostüm und Konnotationen der Wehrhaftigkeit bei den pommerschen und neumärkischen Stadt- und Dorfkirchen. In: Echte Wehrhaftigkeit oder martialische Wirkung. Zur praktischen Funktion und zum Symbolcharakter von Wehrelementen profaner und sakraler Bauten im Deutschordensland Preußen und im Ostseeraum. Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 3, Köln 2000, S. 139–149.
  • Werner Spickenreuther: Erzgebirgische Wehrgangkirchen. Schneller und Steiner, Regensburg 1996, ISBN 3-7954-4053-X

Anmerkungen

  1. Anschauung eines Wehrgeschoss hier
  2. Bei diesen Kirchen wurde irrtümlich angenommen, dass sie einen Wehrgang haben, daher auch die für die genannten Bauten umstrittene Bezeichnung Wehrgangkirche.

Weblinks

 Commons: Wehrkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wehrkirche — Wehr|kir|che 〈f. 19; MA〉 Kirche mit einer Verteidigungsanlage als Zuflucht für die Gemeinde; Sy Kirchenburg * * * Wehr|kir|che, die: (im MA.) befestigte Kirche, die in Kriegszeiten als Zuflucht für die Gemeinde dient. * * * Wehrkirche,   zum… …   Universal-Lexikon

  • Wehrkirche Würgendorf — Die Wehrkirche Würgendorf ist eine über 700 Jahre alte Wehrkirche und das Wahrzeichen Würgendorfs im Siegerland. Sie steht inmitten des alten Ortskerns. Geschichte Der Bau der Kirche datiert sich nach Schätzungen auf den Beginn des 13.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrkirche St. Arbogast — p3 Wehrkirche St. Arbogast Die Wehrkirche mit nördlichem Torturm Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrkirche (Finkenbach-Gersweiler) — Die Wehrkirche in Finkenbach Die Wehrkirche in Finkenbach Gersweiler steht am südlichen Ortsrand von Finkenbach Gersweiler im Donnersbergkreis. Bereits 1304 urkundlich erwähnt, diente die Wehrkirche bei Gefahrensituationen während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrkirche Wenkbach — Die Wenkbacher Wehrkirche Die Wehrkirche in Wenkbach im Landkreis Marburg Biedenkopf ist eine im 12. Jahrhundert erbaute und danach mehrfach umgebaute Kirche, die seit der Reformation der evangelischen Konfession dient. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrkirche in Müllenbach — Müllenbach Gemeinde Marienheide Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrkirche (Wenkbach) — Die Wenkbacher Wehrkirche Die Wehrkirche in Wenkbach im Landkreis Marburg Biedenkopf ist eine im 12. bis 20. Jahrhundert erbaute evangelische Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrkirche Kößlarn — Die Wehrkirche Kößlarn Die Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit in Kößlarn ist eine mittelalterliche Wehrkirche und Wallfahrtskirche. Die Wallfahrt Die Wallfahrt von Kößlarn geht auf einen Bericht zurück, wonach 1364 ein Graf von Ortenburg hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrkirche — Wehr|kir|che (burgartig gebaute Kirche) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste von Orten in Siebenbürgen mit Kirchenburg oder Wehrkirche — In Siebenbürgen gibt es über 150 Ortschaften mit Kirchenburgen und Wehrkirchen. Sieben Kirchenburgen wurden zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.[1] Kirchenburg Almen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”