Backsteinromanik

Backsteinromanik

Backsteinromanik ist ein Stil- und Epochenbegriff der Architekturgeschichte. Der Begriff bezeichnet romanische Bauten aus dem Baustoff Backstein und ist wie die nachfolgende Backsteingotik geographisch auf den norddeutschen und den Ostseeraum eingegrenzt. Bauten anderer Regionen werden mit „romanischer Backsteinkirche“ und ähnlichen beschreibenden Formulierungen bezeichnet.

Im Vergleich zur „Backsteingotik“ ist die „Backsteinromanik“ ein weniger etablierter Begriff. Dies liegt zum einen daran, dass sich in romanischer Zeit im Ostseeraum noch kein ausgeprägter Baustil entwickelt hatte, zum anderen daran, dass relativ wenig Bauten überliefert sind. Vielen der Hauptwerke der Backsteingotik gingen jedoch romanische Vorgängerbauten voraus, die zum Teil noch in den gotischen Bauten erkennbar sind. Bei fast allen erhaltenen Gebäuden handelt es sich um Kirchen. Von der Begriffsbildung her steht die backsteinromanische Kirche im Gegensatz zur zumeist älteren Feldsteinkirche, die aus Lesesteinen und Findlingen errichtet wurde. Diese wird in Holstein auch als Vicelinkirche bekannt. In Dänemark sind aus der romanischen Zeit auch Rundkirchen als Feldsteinkirchen erhalten. Die Lesesteine beschränkten den Bau in der Größe. Mehr als der Bau von Dorfkirchen war mit diesem Material und in dieser Bauweise baustatisch nicht möglich, aber auch nicht erforderlich. Der monumentale Backsteinbau wurde erst mit zunehmender Perfektion der Ziegelbauweise möglich.

Als älteste Backsteinkirche Nordeuropas gilt die 1156 begonnene St.-Johannis-Kirche in Oldenburg (Holstein). Die ersten monumentalen Kirchenbauten waren die von Heinrich dem Löwen gestifteten Dome von Ratzeburg und Lübeck, deren Bau kurz nach 1160 begonnen wurde. Der Lübecker Dom wurde allerdings von 1266 bis 1335 zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut. Eine Schlüsselstellung für die märkische Backsteinarchitektur nimmt das Kloster Jerichow ein – mit seiner 1148 begonnenen Stiftskirche. Für Skandinavien ist besonders der stilistisch eigenständige Dom von Roskilde bedeutend, dessen Bau in den 1170er Jahren begonnen wurde und der als Begräbnisstätte der dänischen Könige dient. Einen letzten Höhepunkt und gleichzeitig den Übergang zu gotischen Bauformen markiert das Zisterzienserkloster Lehnin in der Mark Brandenburg.

Inhaltsverzeichnis

Liste der backsteinromanischen Kirchen

Deutschland

Stadt Gebäude Datierung und Besonderheiten
Altenkirchen Pfarrkirche Baubeginn wahrscheinlich um 1185; in unmittelbarer Nähe zur vormaligen slawischen Kultstätte für den Gott Swantewit auf Kap Arkona errichtet; Dorfkirche
Altenkrempe Basilika zwischen 1190 und 1240 entstanden
Arendsee (Altmark) Klosterkirche 1184–1240, bereits 1208 geweiht; größte Backsteinkirche der Altmark
Bad Segeberg Marienkirche
Bergen auf Rügen St. Marienkirche (Bergen)
Beuster Stiftskirche St. Nikolaus 12. Jahrhundert (1172 Fertigstellung des Chores)
Dessau-Roßlau Pötnitzer Kirche 1198 geweiht; dreischiffige Basilika; südlichstes Beispiel der Backsteinromanik
Diesdorf Augustiner- Chorherren und Nonnenklosterkirche spätromanisch; 1161–1220
Eutin St. Michaelis
Fischbeck (Elbe) Dorfkirche um 1220–1250
Gadebusch Stadtkirche St. Jakob und Dionysius spätromanisch; Baubeginn um 1220
Giesenslage bei Behrendorf (Altmark) Dorfkirche vermutl. spätes 12. Jahrhundert
bei Greifswald Kloster Eldena Ruine; aus romanischer Zeit sind Teile des südlichen Querschiffs und des Chores enthalten, die vor 1249 entstanden
Jerichow Klosterkirche 12. Jahrhundert (Stiftskirche 1149–1172); ehem. Prämonstratenserkloster; ältester Backsteinbau östlich der Elbe
Jerichow Stadtkirche spätromanisch; 1. Viertel des 13. Jahrhunderts
Kloster Lehnin Kloster Lehnin Bau etwa 1185 bis 1235, Umbauarbeiten bis 1260
Klietznick Dorfkirche um 1200
Königsmark Dorfkirche vermutl. 12. Jahrhundert; ursprünglich dreischiffige Basilika
Lübeck Dom das romanische Hauptschiff steht in deutlichem Kontrast zum gotischen Chor
Lübow Dorfkirche Baubeginn erste Hälfte des 13. Jahrhunderts; wahrscheinlich Residenzkirche der nahegelegenen Burg Mecklenburg
Mangelsdorf bei Jerichow Dorfkirche um 1135
Melkow Dorfkirche spätromanisch; um 1200
Mölln St. Nicolai Anfang des 13. Jahrhunderts
Neubukow Pfarrkirche zweischiffige Hallenkirche
Neukloster Klosterkirche vor 1227
Oldenburg in Holstein St.-Johannis-Kirche Hauptbauzeit 1156–1160; älteste Backsteinkirche Nordeuropas; romanisch
Ratzeburg Dom Hauptbauzeit 1160–1220
Redekin Dorfkirche um 1170
Rehna Kloster Rehna spätromanische, einschiffige Klosterkirche
Rieseby Dorfkirche um 1220/1230
Salzwedel Lorenzkirche 13. Jahrhundert; dreischiffige Basilika
Sandau (Elbe) St. Nicolaus / St. Laurentius um 1200; dreischiffige Pfarrkirche
Schaprode Dorfkirche erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
Schlagsdorf Dorfkirche erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
Schleswig Dom 1134 bis um 1200; Baumaterialien waren Granit, Tuffstein und Backstein: nur noch wenige romanische Reste zu finden; 1275 bis 1300 als gotische Hallenkirche umgebaut
Schönhausen (Elbe) Dorfkirche spätromanisch; 1212 geweiht; Taufkirche Otto von Bismarcks
Treuenbrietzen St. Marien ab 1220; Pfeilerbasilika mit Querschiff, Chor und Apsis; nebenchorartige Kapellen; Ostteile noch aus Feldstein; Westturm 15. Jahrhundert
Treuenbrietzen St. Nikolai Mitte 13. Jahrhundert; Pfeilerbasilika mit Querschiff, Chor und Apsis; Apsiden am Querschiff; Vierungsturm (Aufsatz 18. Jahrhundert)
Treuenbrietzen Dorfkirche Pechüle 1. Hälfte 13. Jahrhundert; Saalbau mit eingezogenem Chor und Apsis; Turm 14. Jahrhundert, Gewölbe um 1500
Verden (Aller) St. Johannis-Kirche Baubeginn Mitte des 12. Jahrhunderts
Victorbur Dorfkirche St. Victor 1. Hälfte 13. Jahrhundert; chorlose Apsidensaalkirche
Vietlübbe Dorfkirche Vietlübbe frühes 13. Jahrhundert; regelmäßiger Kreuzgrundriss
Wulkow Kirche Großwulkow um 1170
Wulkow Dorfkirche Kleinwulkow um 1200 als Filialkirche zu Großwulkow

Polen

Stadt Gebäude Datierung und Besonderheiten
Kamień Pomorski Camminer Dom St. Johannes nach 1175 bis gegen 1250
Kołbacz Zisterzienserkloster Bau Basilika kurz nach 1200 begonnen
Oliva Zisterzienserkloster nach 1178

Dänemark

Stadt Gebäude Datierung und Besonderheiten
Kalundborg Marienkirche etwa 1170 bis 1200 errichtet; Zentralkirche auf griechischem Kreuz mit Zentralturm und vier fast ebenso hohen Fialtürmen
Ledøje Residenzkirche um 1225
Ringsted St. Benediktus-Kirche Bauzeit 1163 bis 1170; einer der ersten Sakralbauten aus Ziegelstein in Nordeuropa; Basilika
Roskilde Dom zu Roskilde Hauptbauzeit 1170–1280; auf der Liste des UNESCO-Welterbes; Grabkirche der Dänischen Könige
Sorø Zisterzienserkloster nach 1161; Basilika

Schweden

Stadt Gebäude Datierung und Besonderheiten
Gumlösa Pfarrkirche 1192 geweiht; ältester Ziegelbau Südschwedens (damals Teil Dänemarks)
Linköping Dom

Literatur

  • Wolf Karge: Romanische Kirchen im Ostseeraum. Rostock, Hinstorff 1996, ISBN 3-356-00689-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauptwerke der Backsteingotik — Die Backsteingotik ist eine in Norddeutschland und dem Ostseeraum verbreitete Bauweise der Gotik. Zahlreiche Altstädte, die von der Backsteinarchitektur geprägt sind, wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Die Backsteingotik ist nur unscharf von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Bagband — Kirchturm mit Pleishof Kreuzigungsgruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Kolbacz — Zisterzienserabtei Kolbatz Lage: Polen Woiwodschaft Westpommern Ordnungsnummer (nach Janauschek): 437 Patrozinium: Gründungsjahr: 1174 Jahr der Auflösung/ Aufhebung …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Kołbacz — Zisterzienserabtei Kolbatz Lage: Polen Woiwodschaft Westpommern Ordnungsnummer (nach Janauschek): 437 Patrozinium: Gründungsjahr: 1174 Jahr der Auflösung/ Aufhebung …   Deutsch Wikipedia

  • Marienbergbrücke — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Schloss Marienburg in Pattensen bei Nordstemmen. Für das Schloss Marienburg in Leutesdorf siehe Schloss Marienburg (Leutesdorf). Blick vom Norden auf das Schloss Marienburg Das Schloss Marienburg befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuburg-Steinhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche Altenkirchen — Rückansicht der Altenkirchener Pfarrkirche Der Sv …   Deutsch Wikipedia

  • St. Nicolai (Mölln) — St. Nikolai vom Wasserturm aus Grundriss vor …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Arendsee — Klosterkirche von Osten Klosterkirche von Süden mit Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Diesdorf — Blick von Südosten, links das „Alte Amtshaus“ Blick v …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”