- Marietta Robusti
-
Marietta Robusti, genannt La Tintoretta, (* um 1554/55 in Venedig; † 1590 in Venedig) war eine italienische Malerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Marietta Robusti war die älteste Tochter des Malers Jacopo Robusti, gen. Tintoretto und der Faustina Episcopi. Sie war der ganze Stolz ihres Vaters, der sich persönlich um ihre Ausbildung kümmerte. Von ihm lernte sie das Malen und Zeichnen. Dabei muss sie sich als sehr talentiert erwiesen haben, denn ihr Können wurde schon frühzeitig hoch gelobt. Ein frühes, herausragendes Beispiel ihres Talents hat sich in einer Zeichnung von etwa 1565 erhalten, die in schwarzer und weißer Kreide den Kopf einer „Vitellius-Büste“ auf blauem Papier zeigt. Das Blatt befand sich in den 1990er-Jahren in einer Mailänder Privatsammlung und ist mit „Dieser Kopf stammt von der Hand von Fräulein Marietta!“ signiert.
Um sie das Malen in der Praxis zu lehren, ließ er sie ihn bei seiner Arbeit beobachten und nahm sie auch mit, wenn er öffentliche Aufträge ausführte. Als sie noch klein war, soll er sie dabei oft als Knaben verkleidet haben, da sie als Mädchen nicht überall Zutritt gehabt hätte. Marietta soll eine gute Auffassungsgabe gehabt und schnell gelernt haben. Schon bald soll sie ihrem Vater aktiv geholfen haben, wobei ihr Strich nicht von dem des Vaters zu unterscheiden gewesen sein soll. Bereits gegen 1567/68 soll sie, im Alter von etwa vierzehn Jahren, den bekannten venezianischen Kunsthändler Jacopo Strada porträtiert haben. Parallel zu ihrer Mal- und Zeichenausbildung ließ Jacopo Marietta von dem damals berühmten Neapolitaner Giulio Zacchino im Gesang, Lauten- und Spinettspiel unterrichten.
Die größten Fortschritte machte sie in der Malerei, so dass sie schon bald den Ruf als eine ausgezeichnete Malerin genoss. Für den venezianischen Adel galt es als schick, sich von La Tintoretta, wie man Marietta in Anlehnung an den Künstlernamen ihres Vaters liebevoll nannte, porträtieren zu lassen. Ihr Talent war offenbar so groß, dass ihr Ruhm schon bald weit über die Stadtgrenzen hinausdrang. Sie wurde von den bedeutendsten Fürsten Europas eingeladen, mit der Bitte, sie zu porträtieren, darunter von Kaiser Maximilian II., König Philipp II. von Spanien und dem Erzherzog Ferdinand. Doch ihr Vater, der sich von ihr nicht trennen mochte und dessen Werkstatt auf ihre Arbeitskraft angewiesen war, verbot es ihr, sein Haus zu verlassen. Aus diesem Grund erlaubte er es ihr auch erst spät, sich zu verheiraten. Bei Mariettas Ehemann handelte es sich um einen Goldschmied namens Marco Augusta (nach anderen Quellen: Jacopo d’Augusta), der Jacopo erst versichern musste, dass das Ehepaar in seinem Haus leben würde. Man geht davon aus, dass es sich dabei um eine arrangierte Ehe gehandelt hat, da das Goldschmiedehandwerk in Venedig großes Ansehen genoss, von dem nun auch Jacopo Tintoretto profitieren konnte.
Gegen 1590 ist Marietta, im Alter von etwa 35 Jahren, plötzlich verstorben. Die Ursachen ihres Todes sind unbekannt, doch wird vermutet, dass sie bei der Geburt ihres Kindes gestorben ist. Ihr Tod traf den Vater so schwer, dass er sich davon nie mehr erholen sollte.
Werke
Heute lassen sich Marietta nur noch wenige Werke zuweisen. Viele davon galten lange als Werke anderer Meister, meist als Bilder ihres Vaters, so z.B. das „Bildnis eines Mannes mit Knaben“, im Kunsthistorischen Museum in Wien, das bis 1920 als unangefochtene Arbeit des Jacopo Tintoretto galt und heute immer öfter seiner Tochter zugewiesen wird. Ein „Bildnis einer Dame mit Hund“ galt als Werk von El Greco.
Werksauswahl
- Florenz, Galleria degli Uffizi
- Selbstbildnis am Spinett
- Madrid, Museo del Prado
- Selbstbildnis.
- Bildnis einer Venezianerin.
- Bildnis einer Venezianerin.
- 'Rom, Galleria Borghese
- Selbstbildnis.
- Museum Wiesbaden
- Bildnis einer Dame als Flora. (zugeschrieben)
Nachleben
Ihr kurzes Leben, vor allem die Geschichte um ihren Tod inspirierten im 19. Jahrhundert viele Maler und Dichter zu eigenen Werken. 1843 malte Léon Cogniet das Gemälde „Tintoretto, seine tote Tochter malend“, von dem Victor Fournel 1884 einen weit verbreiteten Holzstich anfertigte. 1845 wird das vom Maler Luigi Marta verfasste Bühnenstück „Tintoretto und seine Tochter“ in Mailand uraufgeführt. Gegen 1856/57 ließ sich Edgar Degas von dem Gemälde Cogniets zu einer eigenen Studie gleichen Themas anregen.1859 erschien in Venedig die Erzählung „Die Tochter Tintorettos“ von Giuseppe Sacchis.
Literatur
- Roland Krischel: Tintoretto, Hamburg, 1994
Weblinks
Commons: Marietta Robusti – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Italienischer Maler
- Geboren im 16. Jahrhundert
- Gestorben 1590
- Frau
- Florenz, Galleria degli Uffizi
Wikimedia Foundation.