- Apostelkirche (Ludwigshafen am Rhein)
-
Die Apostelkirche ist ein protestantischer Kirchenbau in Ludwigshafen am Rhein.
Der Kirchenbau wurde in den Jahren 1892 bis 1894 nach Plänen des Geheimen Regierungsrats Johannes Otzen (Berlin) im frühgotischen Stil in Ziegelmauerwerk errichtet. Die Bauausführung erfolgte durch die Firma Gebr. Hoffmann in Ludwigshafen. Am 28. Oktober 1894 fand die Einweihung statt. Die erste Orgel lieferte die Orgelbaufirma Sauer in Frankfurt an der Oder. 1919 erhielt die Kirche den Namen Apostelkirche.
Die Apostelkirchgemeinde entstand als Tochtergemeinde der protestantischen Pfarre I (der späteren Lutherkirche). Am 20. April 1895 wurde sie von dieser abgetrennt und unter der Leitung des bisherigen Pfarrers von Oggersheim, Johann Georg Bickes, als eigene Pfarrstelle für die nördlich der Bahnlinie Ludwigshafen-Neustadt gelegenen Stadtteile verselbständigt. Dem ersten Presbyterium gehörte unter anderem der Chemiker Heinrich von Brunck (BASF) an.
1994 fachgerecht restauriert, allerdings ohne die originale Ausmalung, ist die Apostelkirche heute in Ludwigshafen der am besten erhaltene protestantische Kirchenbau aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und für die Stadt Ludwigshafen ein Baudenkmal ersten Ranges.
Weblinks
Commons: Apostelkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien49.4876388888898.4325Koordinaten: 49° 29′ 15,5″ N, 8° 25′ 57″ OKategorien:- Kirchengebäude in Ludwigshafen am Rhein
- Kulturdenkmal in Ludwigshafen am Rhein
- Kirchengebäude der Evangelischen Kirche der Pfalz
- Apostelkirche
- Neugotisches Kirchengebäude in Rheinland-Pfalz
- Erbaut in den 1890er Jahren
Wikimedia Foundation.