- Marion Ross
-
Marion Ross (* 25. Oktober 1928 in Albert Lea, Minnesota als Marian Ross) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ross wuchs als eine von drei Geschwistern in Albert Lea, Waconia und Wilmar im Bundesstaat Minnesota auf. Sie hat eine ältere Schwester Alicia und einen jüngeren Bruder Gordon. Im Alter von 13 Jahren änderte Ross ihren Vornamen von Marian zu Marion. Nachdem sie ihr zweites Jahr an der Highschool beendet hatte, ging sie als au pair-Mädchen nach Minneapolis. Dort nahm sie Schauspielunterricht am MacPhail Center for the Arts und besuchte die Southwest High School. Ein Jahr später zog ihre Familie nach San Diego, Kalifornien.
Ross schrieb sich dort am San Diego State College ein und wurde als die beste Schauspielerin des Colleges gehandelt. Nach ihrem Abschluss 1950 spielte sie La Jolla Theater. Der dortige Regisseur war von ihrem Schauspieltalent derart überzeugt, dass er ihr empfahl eine Karriere auf der Kinoleinwand zu starten. 1951 heiratete Ross Freeman Meskiman. Aus der Ehe gingen zwei Kinder, der Schauspieler Jim Meskimen (* 1959) und die Regisseurin und Drehbuchautorin Ellen Plummer, hervor. 1969 wurde die Ehe wieder geschieden.
Heute lebt Ross mit Schauspieler Paul Michael in Los Angeles.
Karriere
Ihr Debüt gab Ross 1953 in dem Film Die pikanten Jahre einer Frau (Forever Female). Es folgten kleine Rollen in Die Glenn Miller Story (1954), Sabrina und Unternehmen Petticoat (1959). Auch ihre Fernsehkarriere begann im Jahr 1953. Für zwei Jahre spielte sie in Life With Father. Danach war sie u.a. in The George Burns and Gracie Allen Show, Love Boat und Harrys wundersames Strafgericht zu sehen. Ihre bekannteste Fernsehrolle ist allerdings die in Happy Days, wo sie von 1974 bis 1984 Marion Cunningham verkörperte. Später war sie noch in der kurzlebigen Fernsehserie Brooklyn Bridge zu sehen.
Einem jüngeren Publikum wurde Ross vor allem durch ihre Rollen bei Gilmore Girls als die dritte Lorelai, Großmutter Lorelai ‚Trix‘ Gilmore bzw. Cousine Marilyn, und in Die wilden Siebziger ebenfalls als Großmutter, Bernice Forman, bekannt. Weiterhin war sie in der Drew Carey Show als Careys Mutter zu sehen.
Sie war insgesamt fünf Mal für einen Emmy nominiert, sowie einmal für einen Golden Globe. Zweimal wurde sie mit einem Q Award ausgezeichnet. Seit dem 12. Juli 2001 hat sie einen Stern auf dem Walk of Fame.
Filmographie (Auswahl)
- 1953: Die pikanten Jahre einer Frau (Forever Female)
- 1956: Auch Helden können weinen (The Proud and Profane)
- 1958: Reporter der Liebe (Teacher's Pet)
- 1959: Unternehmen Petticoat (Operation Petticoat)
- 1969: Gleich ist es soweit (Any Second Now)
- 1970: Colossus (Colossus: The Forbin Project)
- 1974–1984: Happy Days
- 1977: Highway 101 – Vollgas bis die Fetzen fliegen (Grand Theft Auto)
- 1980: Julie erobert den Himmel (Skyward)
- 1991–1993: Brooklyn Bridge
- 1994: Danielle Steel – Vertrauter Fremder (Perfect Stranger)
- 1996: In Stille gefangen (Hidden in Silence)
- 1996: Jahre der Zärtlichkeit (The Evening Star)
- 1997: Der dritte Zwilling (The Third Twin)
- 1998: Das Grauen am See (The Lake)
- 2001: Der Boxer und die alten Damen (Ladies and the Champ)
- 2002: Gilmore Girls - Mutter von Richard Gilmore und Tante Marilyn
- 2008: Superhero Movie
Weblinks
- Marion Ross in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Schauspieler
- US-Amerikaner
- Geboren 1928
- Frau
Wikimedia Foundation.