- Mark I (Computer)
-
Der Mark I, früher Automatic Sequence Controlled Calculator (ASCC) genannt, ist ein in den USA zwischen 1943 und 1944 vollständig aus elektromechanischen Bauteilen gebauter Computer. Der Rechner wurde von Howard H. Aiken von der Harvard-Universität in Cambridge, Massachusetts, entwickelt und hatte ein Gewicht von 5 Tonnen sowie eine Frontlänge von 16 Metern.
Der Rechner wurde von der US-amerikanischen Marine zwischen 1944 und 1959 für ballistische Berechnungen genutzt.
1998 wurde bewiesen, dass der Mark I turingmächtig war. Damit war er der zweite turingmächtige Computer (der erste war die Zuse Z3).
Vergleich mit anderen frühen Computern
Eigenschaften der ersten Computer Computer Land Inbetriebnahme Gleitkomma-
arithmetikBinär Elektronisch Programmierbar Turingmächtig Zuse Z3 Deutschland Mai 1941 Ja Ja Nein Ja, durch Lochstreifen Ja Atanasoff-Berry-Computer USA Sommer 1941 Nein Ja Ja Nein Nein Colossus UK 1943 Nein Ja Ja Teilweise, durch Neuverkabelung Nein Mark I USA 1944 Nein Nein Nein Ja, durch Lochstreifen Ja Zuse Z4 Deutschland März 1945 Ja Ja Nein Ja, durch Lochstreifen Ja ENIAC USA 1946 Nein Nein Ja Teilweise, durch Neuverkabelung Ja 1948 Nein Nein Ja Ja, durch eine Matrix aus Widerständen Ja Weblinks
Wikimedia Foundation.