- Mark I (Panzer)
-
Mark I Allgemeine Eigenschaften Besatzung 8 Länge 9,9/8,5 m Breite 4,17 m Höhe 2,44 m Masse 28/27 t Panzerung und Bewaffnung Panzerung 6–10 mm Hauptbewaffnung zwei 6-Pfünder-Kanonen (Male) Sekundärbewaffnung vier Maschinengewehre („Male“); sechs Maschinengewehre („Female“) Beweglichkeit Antrieb Ottomotor
78 kW (106 PS)Federung keine Höchstgeschwindigkeit 6 km/h Leistung/Gewicht 2,8 kW/t (3,8 PS/t) Reichweite 36 km Der Mark I war ein britischer Panzer aus dem Ersten Weltkrieg und wird als das weltweit erste einsatzfähige Panzermodell betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Sämtliche Vorschläge ziviler Spezialisten, eine gepanzerte Kampfmaschine einzuführen, wurden vor dem Ersten Weltkrieg abgelehnt. Nach dem Beginn des Grabenkrieges machte sich der britische Offizier Ernest Dunlop Swinton daran, ein ähnliches Konzept zu entwickeln. Seine Planungen wurden allerdings in erster Instanz vom Generalstab und dem Kriegsminister Lord Kitchener abgelehnt. Nachdem Swinton seinen politischen Einfluss geltend gemacht hatte, konnte er einen Test eines Probegefährts durchsetzen. Dieser schlug allerdings fehl. So wäre die Panzerentwicklung wohl zum Erliegen gekommen, wenn nicht der spätere Premierminister und damalige Marineminister Winston Churchill die Initiative ergriffen hätte. Der energische Politiker bezeichnete den Panzerentwurf kurzerhand als Landschiff und somit unter das Ressort der Marine fallend. So bildete Churchill aus Marineoffizieren und Zivilisten den Ausschuss für Landschiffe. Ab dem 17. September 1915 baute Leutnant Walter Gordon Wilson den endgültigen Prototyp, später Mother genannt. Als das technische Konzept der Maschine Gestalt annahm, erhielt das Komitee im Dezember 1915 den Tarnnamen Ausschuss für die Bereitstellung von Tanks; daher der bis heute gebräuchliche englische Begriff Tank.
Das Leben der Besatzungen
Die noch in der Entwicklung steckende Technik forderte die achtköpfige Besatzung auf das Äußerste. Allein die Steuerung des Tanks war eine schwere Aufgabe. Das am Heck platzierte hölzerne Fahrgestell war zur Steuerung untauglich und wurde ab dem November 1916 weggelassen. Mit Hilfe der Kettenbremsen den Kurs zu halten, erwies sich als übermenschliche Aufgabe, da hierzu die Kräfte mehrerer Soldaten gebraucht wurden. Als einzig gangbarer Weg zeigte sich die Entkupplung jeweils einer Kette über ein Sekundärgetriebe, um den Panzer in eine gegebene Richtung drehen zu lassen. Doch selbst das war schwierig, da die Befehle des Kommandanten nur über Klopfzeichen eines Hammers vermittelt werden konnten, denn die Motoren der Kriegsmaschine erzeugten einen Lärm, der im Innenraum jeden menschlichen Laut übertönte. Diese körperliche Schwerstarbeit im Bauch des Ungetüms war bei Temperaturen von bis zu 50 °C zu verrichten; teilweise waren die Temperaturen so hoch, dass sich die Munition entzünden konnte. Auch Abgase und Pulverdämpfe drangen in den ungeschützten Innenraum ein und machten die Arbeit der ersten Panzersoldaten noch unerträglicher. Ein abgegrenzter Stauraum für Munition und Proviant war nicht vorgesehen, so dass umherrutschender Ballast ein stetes Verletzungsrisiko darstellte. Bei Beschuss konnten Splitter oder Niete im Innenraum umherfliegen; die Panzerbesatzungen waren deswegen mit schweren Lederhelmen, Kettenhemden und Gesichtsabdeckungen geschützt.
Taktische Konzepte
Die englische Panzerdoktrin des Ersten Weltkrieges setzte auf einen paritätischen Einsatz zweierlei Versionen. Panzer des Typs Male (männlich) sollten als kombinierte MG/Geschütz-Träger befestigte Stellungen des Gegners ausheben. Die reinen MG-Träger der Version Female (weiblich) sollten dabei die notwendige Deckung gegen angreifende Infanterie bieten. Ernsthafte Gefahr drohte den Tanks vor allem durch die deutsche Artillerie, die über offenes Visier feuernd die Panzer wirksam bekämpfen konnte, aber auch MG-Beschuss, der auf einen Punkt konzentriert wurde, konnte die Panzerung durchschlagen. Deshalb schlug Swinton als neue Hauptaufgabe der eigenen Geschütze die Bekämpfung feindlicher Artilleriestellungen vor. Hierzu regte er auch Bombardierungen durch das Royal Flying Corps an, womit er ein weiteres Element des späteren Blitzkriegskonzepts vorzeichnete. Allerdings maß selbst ihr Erbauer der neuen Waffe nur begrenzten strategischen Wert zu; so charakterisierte der britische Offizier die Tanks im Abschluss einer Studie des Jahres 1916 folgendermaßen:
- „Es scheint, dass die Tanks eine Hilfswaffe der Infanterie sind, deshalb müssen sie zur Infanterie gerechnet werden und im Einsatz unter gleichem Kommando stehen.“ – Swinton, E. D.: Eyewitness. Hodder & Stoughton, 1932, S. 214.
Der erste Einsatz – Flers 1916
Die neugebildete Tankwaffe wurde im Jahre ihres Erscheinens nur zweimal eingesetzt; am 15. September zum ersten Mal alle verfügbaren 49 Fahrzeuge bei Flers. Entgegen den Überlegungen ihres Schöpfers wurden die neuen Kriegsmaschinen nicht zurückgehalten, bis man in großer Zahl eine Offensive starten konnte und die Waffe ausreichend erprobt war. So war der erste Einsatz von vielen Ausfällen durch mechanische Schäden gekennzeichnet. Auch wenn sich die wenigen Panzer, die durch die deutschen Linien brechen konnten, als wirkungsvoll erwiesen, waren sie für einen entscheidenden Schlag viel zu wenige. Der deutsche Generalstab wurde zwar durch die neue Waffe in erhebliche Unruhe versetzt, doch hatten die Entente-Mächte das Überraschungsmoment verspielt. Da die Panzer bis auf einen weiteren kleinen Einsatz wenige Tage später im selben Jahr nicht mehr verwendet wurden, erhielten die Deutschen Zeit, sich auf die neue Technik des Gegners einzustellen. Erbeutete britische Tanks wurden während der Schlacht von Reims 1918 von den Deutschen mit ihrem Hoheitszeichen versehen gegen die Alliierten eingesetzt.
Technische Daten
„Male“ „Female“ Gewicht 28 t 27 t Länge 32' 6" (≈ 9,9 m mit Steuerrad), 26' 5" (≈ 8,05 m ohne Steuerrad) 32' 6" (≈ 9,9 m mit Steuerrad), 26' 5" (≈ 8,05 m ohne Steuerrad) Breite 13' 9" (≈ 4,17 m) 13' 9" (≈ 4,17 m) Höhe 8' (≈ 2,44 m) 8' (≈ 2,44 m) Antrieb ein Benzinmotor mit 105 bhp (≈ 106 PS) ein Benzinmotor mit 105 bhp (≈ 106 PS) Kettenbreite 52 cm 52 cm Höchstgeschwindigkeit ca. 6 km/h ca. 6 km/h Tankvolumen 227 l 227 l Aktionsradius 36 km 36 km Bewaffnung zwei QF-6-Pfünder-Kanonen, vier .303-Maschinengewehre sechs Maschinengewehre Panzerung 6–10 mm 6–10 mm Besatzung acht Mann acht Mann Verbleib
Der einzige heute noch erhaltene Mark I steht heute im Bovington Tank Museum. Wahrscheinlich diente er während des Ersten Weltkriegs als Fahrschulpanzer.
Siehe auch
Literatur
- David Fletcher: Landships – British Tanks in the First World War. HMSO, 1984, ISBN 0-11-290409-2.
- George Forty: Tank Action. Alan Sutton Publishing Limited, 1995, ISBN 0-7509-1346-0.
Einzelnachweise
- ↑ Aus: Deutsches Bundesarchiv, Bild 146-1998-098-10
Weblinks
Britische Panzer: Mark I | Mark II | Mark III | Mark IV | Mark V | Mark IX | Mark X | Medium Mark A (Whippet) | Medium Mark B | Medium Mark C | Medium Mark D Französische Panzer: Char d' assaut Schneider CA1 | Char d' assaut St. Chamond | Char Renault FT-17 Deutsche Panzer: Sturmpanzerwagen A7V Italienische Panzer: Fiat 2000 Prototypen: A7V-U | Daimler Sturmwagen | LK I | LK II | K-Wagen | Orion-Wagen | Sturmpanzerwagen Oberschlesien | Char 2C | Flying Elephant | Mark VI | Mark VII | Mark VIII | Holt Gas-Electric Tank | Steam Tank | Zar
Wikimedia Foundation.