- Mark Oliphant
-
Sir Marcus „Mark“ Laurence Elwin Oliphant, KBE (* 8. Oktober 1901 in Adelaide; † 14. Juli 2000 in Canberra) war ein australischer Physiker und Politiker. Seine Arbeiten bildeten die Grundlage der künstlichen Kernfusion.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
1919 begann er das Studium der Medizin an der University of Adelaide, doch sein Physikprofessor weckte sein Interesse an der Physik, die zu dieser Zeit in vielen Bereichen Umwälzungen erlebte. Nachdem Oliphant 1925 eine Rede von Ernest Rutherford gehört hatte, stand sein Entschluss fest: sein Assistent zu werden. Dieser Wunsch ging 1927 in Erfüllung, als er Mitarbeiter des Cavendish-Laboratoriums an der Universität Cambridge wurde. 1929 erwarb er den Doktortitel mit einer Arbeit über Nuklearphysik. In Cambridge legte er 1934 die theoretischen Grundlagen für die Entdeckung des Helium-3 (3He) durch Alvarez im Jahre 1939. Außerdem gelang ihm 1934, mit Rutherford, die künstliche Erzeugung von Tritium, das 1920 von Walter Russell vorhergesagt worden war.
1937 wurde Oliphant Physik-Professor an der University of Birmingham. Seine bekanntesten Studenten dieser Zeit waren Ernest William Titterton, Rudolf Peierls und Otto Frisch (s. Manhattan Project). Er arbeitete zu dem Elektrizitätstransport in Gasen, der Oberflächenchemie und der Sonnenenergie. 1943 erhielt er die Hughes-Medaille.
1950 kehrte er nach Australien zurück und wurde zunächst Gründer und erster Direktor des physikalischen Forschungsinstituts der University of Canberra[1]; diesen Posten bekleidete er bis 1963. Anschließend wurde er Präsident der Australian Academy of Science und 1971 Gouverneur von South Australia (bis 1976).
Einzelnachweise
Biografie
Janet Merkur: Sir Mark Oliphant. Cambridge University Press (1999), ISBN 0-521-77628-7 (engl.)
Weblinks
Vorgänger
James Harrison
Gouverneur von South Australia
1971−1976Nachfolger
Douglas Nicholls
Personendaten NAME Oliphant, Marcus Laurence Elwin ALTERNATIVNAMEN Oliphant, Mark KURZBESCHREIBUNG australischer Physiker GEBURTSDATUM 8. Oktober 1901 GEBURTSORT Adelaide STERBEDATUM 14. Juli 2000 STERBEORT Canberra
Wikimedia Foundation.